Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Zeitgraben

Ein weiterer Gap tut sich auf. Einer der sich für Historiker_innen als nahezu unerträglich gestaltet. Ein Zeitsprung zwischen dem Zeitraum der Jungen Welt Analyse und dem Zeitraum der Erfahrungen. Wenn ich retrospektiv den Zeitraum von etwas über einem Jahr als einen Moment erscheinen lasse, dem selbst keine Dynamik innewohnen würde, so wird der Gap zu den zehn Jahren aus denen ich Erfahrungen sammele deutlich. Ich höre die Stimmen aus dem Graben: Anachronismus! Historisch nicht vertretbar! Kardinalsfehler! Wie recht sie haben.

Ein präzises Vorgehen würde den Analysebereich der Jungen Welt zeitlich in Deckung bringen mit dem Bereich der Erfahrungen. Ein solches Vorgehen würde mich für eineinhalb Monate in die Zeitungsabteilung der Staatsbibliothek verbannen, würde vermutlich über 1000 Artikel zum Thema DDR - Vietnam ausfindig machen, wäre durch mich nicht bewältigbar.

Ich könnte die Erfahrungen an anderem Ort suchen als bei Reistrommel e.V. Ich könnte versuchen näher an den Beginn der Vertragsarbeit und den dort gemachten Erfahrungen heranzukommen. Aber ist das wirklich notwendig? Mein Ziel ist es Ideologie und Erfahrung in Kontext zu setzen, um zu betrachten, was dabei passiert.

Zu Beginn 1980 wurde der Vertrag zwischen beiden Staaten ausgehandelt, der die Grundsätze der Vertragsarbeit reguliert. In diesem Zeitraum positioniert sich die Junge Welt zu Vietnam. Im Geiste dieser Zeit wurden der Vertrag abgeschlossen. Die Position der Jungen Welt ist keine statische, sie verändert sich, passt sich an, adaptiert sich an die Wirklichkeit und ist damit veränderlich. Diese Dynamik erfasst meine Arbeit nicht. Das Stimmungsbild, dass sich 1980 bietet setzt sie dann in den Kontext von Erfahrungen über einen Zeitraum von 10 Jahren. In einer gewissen Form ist sie damit chronologisch. Sie fragt was passiert auf Basis der 1980 gefassten Positionen.

Sie fragt, obwohl es verlockend ist, nicht: Wie wandelt sich die Berichterstattung der Jungen Welt? Sie fragt nicht: Passt die Junge Welt die publizierte Ideologie an Notwendigkeiten an? Während meine Arbeitskapazität eine Grenze der Arbeit darstellt, stoßen die letzten beiden Fragen an die konzeptionelle Grenze meiner Arbeit. Es geht mir nicht um Mediengeschichte, ja nicht einmal die geliebte Diskursanalyse ist die zentrale Methode meiner Arbeit. Es geht mir darum über die DDR zu lernen. Meine Positionen der Nähe und Distanz zu ihr erfahren zu können. Eine überdachte Position abseits der Binarität von DDR-Bashing — Ostalgie zu finden.

Aus diesen Gründen heraus erlaube ich mir den Ansatz meiner Arbeit trotz der berechtigten Kritiken daran bestehen zu lassen und als umsetzbar zu verstehen.

<< zurück

Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.