Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Tabelle zu Gräben und Brücken

Artikelsammlung aus der Jungen Welt. Fokus Vietnamberichterstat­tung. Fragmente aus dem Katalog Bruderland ist abgebrannt. ich Thema

Diese Tabelle ist aufgrund ihrer plakativen Verknappung gleichzeitig ein Instrument der Homogensierung.

Ideologie Erfahrung Wissenssuche Worum es geht
Vorbereitung der Vertragsarbeit 1.9.1979 – 31.12.1980 Eher Mitte bis Ende 1985-1990 SoSe 2010 WiSe2010/11 Zeitraum des Materials
Zeitung Ausstellungskatalog Modulabschlussprüfung im Studium Ursprüngliche Publikationsform
Staatlich privat Student an öffentlicher Hochschule Gesellschaftlicher Status der Verfasser_innen
Ideologisch untermauert und benannt Verdeckte inhaltliche Lenkungen Akademischer Diskurs Inhaltliche Ausrichtung
Ergebnis eines Arbeitsprozesses mehrerer Menschen Einzelne Erfahrung von einem Verein zusammengetragen Ergebnis einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Inhaltserzeugung
Hoher moralischer Eigenanspruch Individuelle Ermessensmaßstäbe Prüfungsordnung, Anspruch der Dozent_in Erwartungen an das Ergebnis von Autor_innenseite
Nach außen gerichtet Von außen erfahren? Von außen Schwerpunkt-Richtung der Wissensproduktion
Längerfristig geplant Situative Eindrücke Längerfrisitg geplant Entstehungszeitspanne
1 Jahr situativ 10 Jahre prozessual 2 Semester, prozessual
Auswahlrahmen (Zeit) DDR- Diskurs
Rassismus Diskurs
Diskurs über Vertragsarbeit Hervorstechende diskursive Formationen
Tagesaktuell, historisch gegenwärtig retrospektiv Retrospektiv über beide vorherigen Felder Zeitbezug
politische Steuerung Archivierung von Wissen/ Subjektwerdung? Eigene Reflexion und eigenes neues Wissen erlangen.
Prüfungsleistung
Zielsetzung
Vertragsarbeit ist eigentlich kein Thema Das zentrale Thema ist Vertragsarbeit. Das Schweigen und das Sprechen Ist Vertragsarbeit ein Thema
BL: -
ich: (+)
VVA: (+)
JW: -
ich: +
VVA: -
JW: -
BL: -
VVA: -
Projektbezogene Relationen:
Wer wird Adressiert
BL: -
ich: -
VVA: (+)
JW: -
ich: -
VVA: +
JW: +
BL: +
VVA: +
Projektbezogene Relationen:
woher kommt Wissen



<< zurück

Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.