Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Quellenanalyse "Bruderland ist abgebrannt"

Die Erfahrungsberichte über vietnamesische Vertragsarbeitende entnehme ich einem Ausstellungskatalog mit dem dem Titel Bruderland ist abgebrannt. Dieser ist die Dokumentation einer ausleihbaren Ausstellung über Vertragsarbeit in der DDR, die vom Berliner Verein Reistrommel e. V. erstellt wurde. Der Katalog beinhaltet mehrere Abschnitte, wobei hier neben den einleitenden Worten kurz die historisch-politische Situation der einzelnen Entsendeländer geschildert wird, sowie eine allgemeine Abhandlung über Vertragsarbeit in der DDR zu finden ist. Den größten Teil des Kataloges machen in der Ich-Perspektive geschrieben Texte aus, die von ehemaligen Vertragsarbeiter_innen und deren Erfahrungen berichten. Diesen folgen im Katalog Berichten von Menschen, die ohne den Status Vertragsarbeitende_r thematisch Erfahrungen in diesem Bereich sammelten.

Die Arbeit von Reistrommel e. V. erfährt eine öffentliche Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie den Senat von Berlin. Er ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.Q Quelle:
Hentschel, Tamara: Reistrommel e. V. http://www.reistrommel-ev.de/ueber-uns.php, Stand: 06.06.2011.
Reistrommel e.V. selbst wurde im September 1993 gegründet. Nach seiner Selbspräsentation verfolgt der Verein das Ziel: die Lebenssituation der als Arbeitsmigranten nach Deutschland gekommenen vietnamesischen Mitbürger und deren Familienangehörigen sowie Asylsuchende zu verbessern. In diesem Sinne setzt sich der Verein seit seiner Gründung für die Rechte dieser Menschen ein und fördert die Teilhabe von ihnen an der Gesellschaft, in der sie ihre Rechte und Pflichten ausüben können. Die Förderung von Selbsthilfe, Stärkung der Interessenvertretung, Aufklärung und Information gehören zu den wichtigen Aufgaben des Vereins.Q Quelle:
Hentschel, Tamara: Reistrommel e. V. http://www.reistrommel-ev.de, Stand: 06.06.2011.
Ebenfalls in der Selbstdarstellung beschriebene Methoden der Zielumsetzung sind: soziale Beratung und Betreuung, Förderung von Kindern, Aufklärung und politische Lobbyarbeit, Kulturförderung, Maßnahmen der interkulturelle Verständigung.Q Quelle:
Hentschel, Tamara: Reistrommel e. V. http://www.reistrommel-ev.de/ueber-uns.php, Stand: 06.06.2011.

Eine zentrale Person für den Verein, die sowohl durch öffentliche Anerkennung bspw. in Form des Bundesverdienstkreuzes und anderer Auszeichnungen, wie auch ihre Positionierungen im wissenschaftlichen Kontext immer wieder zum Thema ehemaliger vietnamesischer Vertragsarbeiter_innen in den Vordergrund tritt ist Tamara Hentschel. Bei der Lektüre des Kataloges und der Selbstdarstellung von Reistrommel e. V. fällt zunächst auf, dass entgegen dem nationalen Fokus des Vereins auf Vietnam, die Ausstellung auch Vertragsarbeiter_innen aus Angola, Polen, Mosambique und Kuba berücksichtigt. Im Katalog der Ausstellung wird der eigene Schwerpunkt höchstens an der Anzahl der Erfahrungsberichte deutlich, wenn diese nach nationaler Herkunft der dargestellten Person sortiert werden. Hat die Verortung von Reistrommel weitere Auswirkungen auf die Arbeit bei der Schaffung der Ausstellung?

Ein weitere Punkt ist die Frage der repräsentativen Fähigkeiten des Kataloges. Nun mag Repräsentativität vielleicht zu den epistemologischen Allmachtsphantastereien im akademischen Bereich gehören, wie die Suche nach der Wahrheit. Verallgemeinerungen entbinden jedoch nicht vor konkreten Überlegungen.

Um die eigenen Erfahrungen in den Ausstellungskatalog plaziert zu bekommen, muss es zunächst einen Kontakt zu Reistrommel e. V. geben. Dies stellt m. E. bereits eine Einschränkung dar, denn was auch in den Berichten selbst deutlich wird, ist die übergroße Anzahl der Berichte über Personen, die nach dem Ende der DDR ihren Aufenthaltsort in der nachfolgenden BRD suchten und fanden. Ist es also möglich bei der Betrachtung des Ausstellungskataloges zwischen den Kategorien ehem. Vietnamesische_r Vertragsarbeiter_in und Individuum weitere kollektive Zwischenschritte herauszubilden?

Der Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange der Ausländer von 1997 konstatiert, dass unter den Vietnamesischen Vertragarbeitsnehmer_innen der Anteil der ausgebildeten, berufserfahrenen Personen hoch war. Knapp ein Drittel der Vertragsarbeiter_innen war in Vietnam vor der Einreise in die DDR in leitenden Positionen tätig gewesen. Und die_er Verfasser_in folgert daraus: Dieser Tatsache ist es sicherlich zuzuschreiben, daß nach dem Verlust ihres Arbeitsplatzes in den Jahren 1990 und 1991 die Mehrheit der Vertragsarbeiternehmer aus Vietnam die Chance zur Selbstständigkeit - vor allem mit einer Reisegewerbserlaubnis für Textil-, Gemüse- und Blumenhandel, sowie Geschenkartikel - zumindest zeitweise nutzen konnten und bis zum Inkrafttreten der Bleiberechtsregelung von 1993 ihren eigenen Arbeitsplatz und auch teilweise Arbeitsplätze für ihre Landsleute schuf.Q Quelle:
Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Ausländer: Bericht zur Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1997. S. 140.
Welche Bedeutung hat diese Aussage für die Zusammensetzung des Vereins Reistrommel e. V.? Ergeben sich Konsequenzen für die Betrachtung des Ausstellungskataloges?

Was ebenfalls auffällt ist die Tatsache, dass in den Erfahrungsberichten selbst unterschiedliche Positionen im DDR – Vertragsarbeitsstatus zur Geltung kommen. Es werden hier auch Menschen portraitiert, die zumindest als Sprachmittler_innen tätig waren. Zum besonderen Status der aus dem bilateralten Abkommen zugesicherten Dolmetscher_innen und Betreuer_innen schreibt Raendchen: Diese Funktionen wurden von Vertragsarbeitern ausgefüllt, die ein Hochschulstudium beziehungsweise eine Deutsch-Ausbildung vor ihrem Vertragsaufenthalt absolviert hatten und von vietnamesischer Seite dazu ernannt wurden, das heißt, daß sie die Politik der SRV uneingeschränkt vertraten und in der Regel Mitglieder KPV waren.Q Quelle:
Raendchen, Oliver: Fremde in Deutschland. Vietnamesen in der DDR. In: Hinz, Hans-Martin (Hg.): Zuwanderungen - Auswanderungen. Integration und Desintegration nach 1945 ; Symposium des Deutschen Historischen Museums in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für Politische Bildung, 30. September und 1. Oktober 1999. Berlin 2001. S. 78-106.S. 85.
Mag dabei das 'uneingeschränkt' dem Raendchenschen Schreibstil zu gesprochen werden, so ergibt sich daraus doch eine politische Positionierung, die im Ausstellungskatalog nicht reflektiert wird. Haben diese ehemalig bedeutungsstarken politischen Positionen bis heute einen Einfluss? Sagt das Nebeneinander der verschiedenen Positionen im Vertragsarbeitssystem der DDR etwas über die Ausstellung aus?

Zur Sprache kommen hier vermutlich auch nur die Menschen, die nicht zurückreisten, sondern sich nach der Wende in der BRD einen neuen Platz schafften. Des Weiteren mussten sie zur Zeit der Entstehung der Ausstellung Bruderland ist abgebrannt für den Verein Reistrommel e. V. zur Verfügung stehen. Es lässt sich also davon ausgehen, dass es sich nicht um einen wie er auch verstanden werden könnte repräsentativen Schnitt durch die Gruppe ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiterinnen handelt, sondern bereits bei der Konzeption der Ausstellung durch deren Verortung eine starke Einschränkung einer möglichen Breite stattfand. Tendenzieller Fokus ist: Da-Bleiber_innen, Berlin, Anbindung an Reistrommel e. V..

Im Weiteren differenziert der Katalog in den Interviews nicht nach welchem Abkommen oder mit welchem Status sich die Menschen in der DDR aufhielten. Das erzeugt eine analytische Schwächung.

<< zurück

Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.