Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Vereine in Deutschland

Auf dieser Seite sollen die Adressen von verschiedenen Vereinen und Organisationen gesammelt werden, die sich mit ehemaligen vietnamesischen Vertragsarbeiter_innen, ihren Kindern oder ihrem Leben zurück in Vietnam auseinandersetzen. Es ist egal,ob sich die Organisation in Deutschland oder Vietnam befindet.

Da diese Seite unvollständig ist freue ich mich sehr über neue und ergänzende Einträge. >>Hinweis abgeben<<

Vereine in Berlin

Vereinigung der Vietnamesen in Berlin
Blenheimstr. 29, 12685 Berlin

Vereinigung der Vietnamesen in Berlin-Brandenburg e.V.
Sewanstr. 43, 10319 Berlin
E-Mail: via.vietnam@snafu.de
Tel.: 030-5411177 od. 54379167

Reistrommel e.V.
Märkische Allee 414, 12689 Berlin
E-Mail: info@reisrommel-ev.de
Telefon: 030-21758548 od. 21758549
http://www.reistrommel-ev.de/

VINAPHUNU – Beratungs- und Bildungsstätte für vietnamesische Frauen
Schönfließer Str. 7, 10439 Berlin
Telefon: 030 - 441 50 90
http://vinaphunu.wordpress.com

Dong Xuan Markt
Herzbergstraße 128-139, Berlin



Potsdam

Song Hong e.V. - Verein der Vietnamesen in Potsdam und Umgebung
Schulstr. 8 b, 14482 Potsdam
E-Mail: haibluhm@hotmail.com
Telefon: 0331 740009



Magdeburg

Miteinander - Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V.
Erich-Weinert-Str. 30, 39104 Magdeburg
Telefon: 0391-620 77 3
E-Mail: net.gs@miteinander-ev.de
http://www.miteinander-ev.de/



Erfurt

Thüringisch-Vietnamesischer Förderverein e. V.
Fischmarkt 5, 99084 Erfurt

Vietnam Verein Erfurt e.V.
Apoldaer Straße 1, 99091 Erfurt



Dresden

Verein der Vietnamesen in Dresden e.V.
Franklinstr. 20, 01069 Dresden
Telefon: 0351-4671251
E-Mail: vnvereindd@t-online.de http://www.vnvereinddde.de/index.htm



Leipzig

Verein Vietnamesischer Studenten zu Leipzig e.V.
Str. d. 18. Oktober 25 / 733, 04103 Leipzig

Verein der Vietnamesen Leipzig e.V.
Maximilianallee 16, 04129 Leipzig
Telefon: 0341-9111838

Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.