Intersektionalität
Die Bezeichnungen Interdependenzen, Intersektionalität, verwobene Machtverhältnisse, etc. stehen für theoretische Ansätze, die davon ausgehen, dass verschiedene Machtverhältnisse oder Kategorien nicht unabhängig voneinander gedacht werden können, dass sie sich gegenseitig bedingen und gemeinsam wirken. Zumeist wird in diesem Kontext von der Trias 'race, class, gender' gesprochen, die zusammen betrachtet werden müssen. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen theoretischen Ansätze in ihrem Fokus und dem Vorgehen.
Einführende Informationen aus verschiedenen Quellen mit verschiedenen theoretischen Ansätzen:
- Wikipedia: Intersektionalität (Intersectionality)
- Feministisches Institut Hamburg: Intersektionalität
- Genderbibliothek HU: Kommentierte Literaturliste zum Thema Intersektionalität
- Universität Frankfurt/ Main: Audiomitschnitte der Konferenz Celebrating Intersectionality
- HU: Interdependenzen (virtuelles Seminar)
- Kurzfilm: Zwei blaue Krokodile und die Lücke im System
Im Projektseminar sind wir von verflochtenen Machtverhältnissen ausgegangen und haben dabei insbesondere die Verflechtung der Machtverhältnisse Rassismus, Heteronormativität (die gesellschaftliche Normierung von Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität) und Westprivilegien betrachtet. Die Aufgabe war es dabei zu analysieren, wie sich Rassismus, Heteronormativität und Westprivilegien in diesem Themenfeld gegenseitig bedingen, zusammen wirken und wo sie auch gegeneinander ausgespielt werden.
In einem engeren (oder auch einem explizit politischeren) Verständnis von Intersektionalität (der vorallem auf den Arbeiten von Kimberlé Crenshaw - dazu Audiomitschnitt der Konferenz Celebrating Intersectionality und der Kurzfilm - beruht) betrachtet diese Analyseperspektive insbesondere wie Menschen, die durch mehrere Machtverhältnisse marginalisiert werden, unsichtbar gemacht werden und sie so weniger Zugang zu Rechten und Ressourcen haben. Dieser Ansatz kann auch genutzt werden, um die Ausblendung der Migration in die DDR in der deutschen Migrationsforschung zu analysieren.
Urmila Goel, Oktober 2011