Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Humboldt-Universität zu Berlin | Projekte | Migration in die DDR (und BRD) | Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

Migration in die DDR (und BRD) - Interdependente Machtverhältnisse sichtbar machen

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.
Online-Bibliografie

Bücher & Computermaus

Hier finden Sie eine bibliographische Sammlung möglichst vieler bestehender Materialien – wissenschaftliche Texte und Bücher, aber auch Filme und Webseiten – zum Thema Migration in die DDR.

Diese Sammlung ist mit interessiertem Fokus auf verschiedene (aber zusammenhängende) gesellschaftliche Machtverhältnisse entstanden, die die Migrations-Geschichte/n in die DDR ebenso wie die Veröffentlichungen über sie prägen.

Hintergrund

BRD-DDR

Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.


Im Hintergrund bieten wir weitere Informationen

Blogsnapshot
Weblog - Fundstücke aller Art

Dieser Blog ist eine Fortführung der Arbeit im Projektseminar und soll diverse Informationen zur Migration in die DDR (und BRD) zusammenführen.

Projekte

Einige der Projekte beschäftigen sich insbesondere mit dem Spannungsfeld zwischen staatlicher Ideologie in der DDR und der Lebensrealität von Migrant_innen: 

 
  • Jüdisch-kommunistische Re_Migrant_innen zwischen Antifaschismus und Antisemitismus in der frühen DDR
  • Vietnamesische Vertragsarbeit in der DDR: Ein Analyse der Berichterstattung der Junge Welt im Vergleich mit Erfahrungsberichten von Vertragsarbeitenden
  • Pendlerinnen aus Polen: Polnische Frauen im 'Kristallspiegel' - Berichterstattung zwischen Arbeitsalltag und 'Völkerfreundschaft'
  • Kinder aus Namibia: Rassismus und die DDR?! Repräsentationen von Rassismuserfahrungen namibischer Mädchen vor, während und nach der Wende.

Mehrere Projekte stellen unterschiedliche Formen der Arbeitsmigration in den Fokus:
  • Vertragsarbeiterinnen aus Vietnam: Vertragsarbeiterinnen – Alltagserfahrungen und Strategien zur Zeit der DDR und nach der Wende
  • Vietnamesische Vertragsarbeit in der DDR: Ein Analyse der Berichterstattung der Junge Welt im Vergleich mit Erfahrungsberichten von Vertragsarbeitenden
  • Vertragsarbeitende aus Mosambique: (Arbeits-)Migration aus der Volksrepublik Mosambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979-1989/90)
  • Pendlerinnen aus Polen: Polnische Frauen im 'Kristallspiegel' - Berichterstattung zwischen Arbeitsalltag und 'Völkerfreundschaft'

Hinzu kommt die Online-Bibliografie zur Migration in die DDR.

 

Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.