Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Migration in die DDR (und BRD)

Bild einer Aufenthaltsgenehmigung Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

Die Migrationsforschung ist von einem westdeutsch sozialisierten Blick dominiert. Migrationsgeschichte wird anhand von von Daten und Politiken in der Bundesrepublik Deutschland erzählt. Es geht um Gastarbeiter_innen, den Anwerbestopp 1973 und ähnliche Themen. Vertragsarbeiter_innen und Pendler_innen werden in deutschen Überblicken über die Migrationsgeschichte kaum erwähnt. Mit der 'Schule der Freundschaft' dürften die meisten Migrationsforschenden nichts verbinden. (Vergleiche Blogeintrag Offizielle Geschichtsschreibung)

Für jene, die sich bisher nicht mit der Migration in DDR (und ihren Kontinuitäten) beschäftigt haben, mag es deshalb so wirken, als ob es kein Material zu diesem Themenfeld gibt. Das stimmt aber so nicht, wie die ausführliche Bibliografie zeigt. Wer sich mit dem Thema beschäftigen will, der kann durchaus auf zahlreiche Studien zurückgreifen.

Die weitgehende Unsichtbarkeit bzw. Ausblendung der Migration in die DDR in der deutschen Migrationsforschung muss daher noch andere Gründe haben, die wir mit einem Blick auf ungleiche Machtverhältnisse in der Gesellschaft anaylsieren wollen.

Der Titel Migration in die DDR ist durch ein (und BRD) ergänzt, da die Geschichte der Migrant_innen, die in die DDR gekommen sind, nicht mit dem Ende der DDR aufhört. Die vereinigte BRD muss sich zu diesen Migrant_innen verhalten und versagt den meisten von ihnen den Aufenthalt im vereinigten Deutschland. Zur Geschichte der Migration in die DDR gehört daher auch die Analyse der Wendezeit und das Leben in der BRD nach der Vereinigung. Desweiteren gab es auch schon zu Zeiten der DDR für die Migrant_innen Verbindungen und Verflechtungen zur BRD. Daher muss die BRD immer auch mitgedacht werden

Ein Einblick in die Migration in die DDR und den Stand der Forschung hierzu gibt die Magistraarbeit "(Arbeits-)Migration aus der Volksrepublik Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979-1989/90)" von Christiane Mende. Regina Knoll gibt in ihrer Projektarbeit auch einen kurzen Überblick über die Migration in die DDR.

Urmila Goel, Oktober 2011

Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.