Humboldt-Universität zu Berlin - Digitales Forum Romanum

Humboldt-Universität zu Berlin | Projekte | Digitales Forum Romanum | Projekt | Visualisierung von Wiesensständen

Visualisierung von Wiesensständen


Podium

 

Heute ist in der Ausgrabungsstätte allein der „Kern“ des Tempels sichtbar: Damals hat man die aufgehende Architektur auf Steinfundamente aufgebaut, während der innere Bereich mit opus caementicium aufgefüllt war. Aufgrund Raubgrabungen im 16. Jh. (siehe Die Erforschung des Forum Romanum) sind die Steinblöcke der Architekturfundamente zur Wiederverwendung herausgeholt worden, während der Kern zurückgeblieben ist.

Hierbei zeigt sich, dass der Tempel sich in einem niedrigerem Bereich vorne und einem erhöhten Bereich hinten unterteilte. Dass dieses untere Podium als Rednerbühne (Rostra) genutzt wurde, wissen wir aus unterschiedlichen Quellen. Schriftquellen überliefern verschiedene Reden, die von der Rostra am Caesartempel gehalten wurden, wie beispielswiese die Leichenrede für Augustus. Auf den Anaglypha Traiani/Hadriani ist zum Beispiel der Kaiser, wie er eine Ansprache hält, auf der Rednerbühne am Caesartempel dargestellt.

 


Nische

 

In der Mitte des unteren Podiums befand sich eine Nische, die später, wie heute im Befund zu sehen ist, zugemauert wurde. Innerhalb dieser Nische sieht man heute den Gußkern eines dreistufigen Rundmonuments, die ihrerseits mit Marmor verkleidet gewesen sein muss.

 


Rammsporne

 

Von dem unteren Podium fehlen heute die Verkleidungsblöcke, die einen Hinweis auf das Aussehen geben könnten. Was heute sichtbar ist, ist eine moderne Ergänzung. Hier sind wir aus den schriftlichen Quellen aber sehr gut informiert, wie der Tempel an dieser Stelle ausgestattet gewesen ist: Cassius Dio beispielsweise erzählt, dass Octavian die erbeuteten Schiffsschnäbel aus der Schlacht von Actium gegen Antonius und Cleopatra an dem Caesartempel hat anbringen lassen. Eine spätere Münze aus der Zeit des Kaisers Hadrian bestätigt diese Angabe: auf der Rückseite ist ein Tempel auf erhöhter Podium dargestellt, der einem niedrigerem, mit Rammspornen geschmückten Rednerbühne vorgelagert ist, von der der Kaiser spricht.

Ein Siegesmonument in der Stadt Nikopolis, das Octavian für seine Siege bei Actium hat errichten lassen, ist ebenfalls mit den Rammspornen aus der Flotte Antonius’ und Kleopatras ausgestattet gewesen. Dieses Monument ist heute noch ausreichend erhalten, um die Anbringung der Schiffsschnäbel zu erschließen, und geben uns den Vergleichsbeispiel, um die Rostra am Caesartempel zu rekonstruieren. Ein Rammsporn aus Bronze, der sog. Athlit Ram, der vor der Küste Israels zum Vorschein kam, erlaubt eine Rekonstruktion der einzelnen Rammspornen, die am Caesartempel angebracht waren.

Eine weitere Möglichkeit, die im Modell nicht zu sehen ist, ist es, die Rammsporne analog einem Beispiel aus Leptis Magna zu rekonstruieren: Hier waren es keine ‚echten‘ Rammsporne, sondern Nachbildungen aus Marmor. Da von der Verkleidung heute nichts mehr übrig ist und es also nicht eindeutig zu entscheiden ist, ist eine solche Rekonstruktion ebenfalls denkbar.


Tempel-2

 

Die tragende Architektur des Tempels wurde nicht auf dem Gußkern errichtet, sondern auf massiven Blöcken, die heute alle verschwunden sind. Der Befund heute gestaltet sich also gewissermaßen als Negativabdruck des ursprünglichen Tempels: Dort, wo die Blöcke heute fehlen, können wir heute die Treppen zum Tempel sowie ihre Mauern rekonstruieren. Selbst die Position für die Tür ist heute dadurch sichtbar.


Aufgehende Architektur

 

Überlieferte Fragmente der Säulen erlauben die Rekonstruktion ihrer Durchmesser und Höhe. Von den Kapitellen sind keine Fragmente überliefert außer von den Pilastern, die eine korinthische Ordnung aufweisen; daher haben wir die Säulen mit einer korinthischen Ordnung rekonstruiert. Die Pilaster könnten allerdings auch Teil der Architektur innerhalb des Tempels sein. Anzahl der Säulen können zusammen mit dem Befund und einer Textstelle bei dem römischen Architekturtheoretiker Vitruv bestimmt werden: Nach Vitruv sei der Caesartempel ‚pycnostylos’ gewesen, d.h. die Interkolumnien waren 1,5 mal so groß wie der Säulendurchmesser.

Auch vom Dach sind Teile erhalten, zum Beispiel vom Giebel: Durch ihre Schräge kann das Dach sicher rekonstruiert werden.