Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Humboldt-Universität zu Berlin | Projekte | Migration in die DDR (und BRD) | Mende - Vertragsarbeitende aus Mosambik

(Arbeits-)Migration aus der Volksrepublik Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Magistraarbeit von Christiane Mende, Humboldt-Universität zu Berlin, 2010

Erfuhr die Geschichte der Migration in die DDR im Allgemeinen bislang wenig gesellschaftliche Aufmerksamkeit, so gilt dies insbesondere für die Geschichte der (Arbeits-) Migration aus Mocambique in die DDR. Um die Komplexität, Ambivalenzen und Prozesshaftigkeit dieser Geschichte aufzuzeigen, hat Christiane Mende in ihrer Magistraarbeit "(Arbeits-) Migration aus der Volksrepublik Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)" verschiedene Perspektiven zusammen gebracht. Sowohl die Ebene der zwischenstaatlichen Aus- und Verhandlungen sowie die Vielzahl der in das Arbeitsmigrationsregime involvierten Akteur_innen als auch vor allem die Perspektive der Arbeitsmigrant_innen werden in die Analyse einbezogen. Mit der Einbeziehung der Agency, d.h. der Handlungsmacht, der Arbeitsmigrant_innen sollen insbesondere die politischen bzw. gesellschaftlichen Strukturen beschrieben werden, welche ihre Realitäten und Erfahrungen in der DDR-Gesellschaft entscheidend prägten.

Die zentralen Fragen von Mendes Untersuchung sind demnach: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Das in dieser Analyse aufgezeigte spezifische Verhältnis sozialer Ungleichheit, in welchem den Migrant_innen aus Mocambique ein untergeordneter Platz zugewiesen wurde, wird als Ergebnis eines staatlich negierten, jedoch real-existierenden Rassismus in der DDR diskutiert. Es wird auf die veränderten Artikulationen des Rassismus im Kontext des Nominalsozialismus der DDR verwiesen sowie die Konjunkturen und Dynamiken des Rassismus in der DDR der 1980er Jahre herausgearbeitet. Damit bietet sich schließlich ein Anknüpfungspunkt für einen abschließenden Ausblick auf die Realitäten der Arbeitsmigrant_innen nach dem Mauerfall.

Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.