Humboldt-Universität zu Berlin - Digitales Forum Romanum

Basilica Fulvia, Basilica Paulli

Basilica Fulvia in der Späten Republik (um 100 v.Chr.), topographischer Kontext

Errichtung: 179 v.Chr. Errichtung unter dem Namen ‚Basilica Fulvia‘

Umbauten: 55 v.Chr. sowie 14 v.Chr. Neuerrichtung bzw. Wiederaufbau nach Brandzerstörung unter dem Namen ‚Basilica Paulli‘; im 4. Jh. erneute Veränderungen

Funktion: Hallenbau, Ort für Gerichtsverhandlungen, Repräsentationsbau

Historischer Kontext: Späte Republik II, Caesarisch, Augusteisch II, Spätantik I

 

Man mag es der Ruine an der Nordseite der heutigen Ausgrabungsstätte kaum ansehen: Die Basilica Paulli, die hier stand, bildete einst eines der faszinierendsten und prächtigsten Gebäude des antiken Rom. Der römische Schriftsteller Plinius der Ältere zählte sie gar zu den schönsten Gebäuden der Welt. Die Basilica Paulli war ein monumentaler und reich ausgestatteter Hallenbau, der sich in seiner ganzen Länge  entlang der Nordseite des Forums erstreckte und mit seiner aufragenden Architektur den gesamten nördlichen Bereich des Platzareals dominierte.

 

Name

Errichtet wurde der Bau 179 v.Chr. durch M. Fulvius Nobilior, durchlief dann mehrere Umbau- und Restaurierungsphasen, bis er unter Augustus 14 v.Chr. durch M. Aemilius Lepidus Paullus seine endgültige prachtvolle und heute teilweise noch sichtbare Ausformung erhielt.

 

Infolge der wechselnden Bauherrn veränderte sich auch der Name der Basilica: Zunächst hieß sie ‚Basilica Fulvia‘, dann nach Übernahme des Baus 55 v.Chr. durch die Familie der Aemilii Paulli trägt sie den Namen ‚Basilica Paulli‘. Heutzutage wird sie meist als ‚Basilica Aemilia‘ bezeichnet - Doch genau dieser Name ist als antike Bezeichnung für den Bau nicht gesichert. Vielmehr, so scheint es, wird in den Quellen immer wieder von einer Basilica Paulli gesprochen, wenn es um die von den Aemilii Paulli errichtete bzw. restaurierte Basilica an der Nordseite des Forums geht. Die weitaus seltenere Erwähnung einer ‚Basilica Aemilia‘ in den literarischen Quellen gibt der Forschung letztlich Rätsel auf: Hier mag eine Namensverwechslung bei der Nennung des Baus vorliegen (aufgrund des Doppelnamens der Stifterfamilie, der gens Aemilia Paulli), womit Basilica Paulli und Basilica Aemilia identisch wären. Es ist aber ebenso vorgeschlagen worden, in der literarisch überlieferten Basilica Aemilia einen noch nicht lokalisierten Basilica-Bau am Forum Romanum zu identifizieren, wofür etwa auch ein Vorgängerbau der Basilica Iulia vermutet wurde.

 

Geschichte

An der Stelle der späteren Basilica Paulli ließ der Censor M. Fulvius Nobilior im Jahr 179 v. Chr. einen monumentalen Basilica-Bau errichten. Möglicherweise ersetzte dieser Bau sogar eine einfachere Basilica, die zuvor in Teilen dieses Areals an der Wende vom 3. zum 2. Jh. v.Chr. hier errichtet worden war und die der römische Komödiendichter Plautus erwähnt). Die Basilica Fulvia sowie ihr unbekannt bleibender möglicher Vorgängerbau zählten zu einer Reihe von prächtigen Hallenbauten, die im Laufe des 2. Jh. v.Chr. sukzessive die Ränder der Forumsfläche okkupierten. Durch ihr Erscheinungsbild trugen diese entscheidend mit dazu bei, das Stadtbild Roms den Metropolen des griechisch-hellenistischen Ostens anzugleichen und zu diesen im Standard glanzvoller Urbanität aufzuschließen.

Im Zuge der Bauprojekte Caesars, die beinahe das gesamte Forum betrafen, wurde auch die alte Basilica Fulvia durch L. Aemilius Paullus, natürlich mit finanzieller Unterstützung Caesars, ab dem Jahr 55 v. Chr. umgebaut, unter Umbenennung des Baus nun in Basilica Paulli. Infolge der Bürgerkriegswirren, in denen Rom im nächsten Jahrzehnt versank und damit auch manche ambitiöse Bauprojekte, konnte erst später sein gleichnamiger Sohn L. Aemilius Paullus den erneuerten Bau im Jahr 34 v. Chr. einweihen. Nach einem Brand im Jahr 14 v. Chr. musste die Basilica Paulli abermals erneuert werden. Dies geschah im Namen des M. Aemilius Lepidus Paullus, eines Nachkommens der vorherigen Paulli, wurde aber de facto von Augustus selbst und seinen Anhängern finanziert. Sowohl ein Brand während der Herrschaft des Kaisers Carinus im Jahr 283 n.Chr. als auch Brände im Zuge des Einfalls der Westgoten 410 n.Chr. in Rom, verursachten schwere Schäden an der Basilica, wurden aber immer wieder repariert, so dass die Basilica bis weit in spätantiker Zeit in (partieller) Nutzung blieb. (zu den einzelnen Phasen s.u.)

 

Architektur und Funktion

Allgemein waren die als ‚Basilica‘ bezeichneten Hallenbauten multifunktional genutzte Räume. In einer Basilica fanden, wie wir vor allem aus der literarischen Überlieferung erfahren, merkantile Geschäfte statt, wurden Transfer- und Wechselgeschäfte von Geld vorgenommen, ebenso konnten hier aber auch zivile Gerichtsprozesse abgehalten werden. Je nach Platzbedarf etwa bei den Verhandlungen (von denen teils sogar mehrere gleichzeitig stattfanden) konnte der für diesen Zweck bestimmte Bereich durch hölzerne Schranken oder andere ephemere Einrichtungen von dem übrigen Raum dann getrennt werden. Der in mehrere Schiffe unterteilte und durch Säulen gestützte Bau eignete sich somit besonders gut, flexibel umgestaltet und eingesetzt zu werden.

 

Da die Basilica Paulli aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen und ihrer zentralen Lage ein hoch frequentiertes Gebäude war, diente sie ebenso als Schauplatz für die politische Repräsentation und Inszenierung. Während noch in republikanischer Zeit die Aemilii Paulli ihre Basilica entsprechend für sich nutzten, nahmen ab der späten Republik und vermehrt in der frühen Kaiserzeit zunehmend der Princeps und seine Familie das Bauwerk für sich in Anspruch. Besonders prägend war beispielsweise die vollständige Verkleidung des Baus mit Marmor, wodurch ein stringentes Erscheinungsbild mit der Vielzahl anderer in augusteischer Zeit getätigter Bauvorhaben entstand, das nicht zuletzt zu Suetons berühmter Äußerung führte, Augustus habe eine Stadt aus Ziegeln übernommen und eine aus Marmor hinterlassen.

 

Ruine und Forschungsdiskussionen

 Nicht nur die Schwierigkeiten der in den antiken Texten überlieferten Bezeichnung des Baus, sondern auch die unzähligen Bauaktivitäten unterschiedlicher L. Aemilii Paulli, die historisch wiederum verschiedentlich beurteilt wurden, führten in der Forschung zu teils sehr konträren Vorschlägen, was die Anzahl der Bauphasen sowie deren Datierungen betrifft. Die seit Anfang des 19. Jh. erfolgten Grabungen konnten keine eindeutigen Ergebnisse zur zeitlichen Entwicklung des Baus liefern, zumal diese wie auch folgenden Grabungen unpubliziert blieben. Zwischen 1922 und 1940 wurden einige Bereiche, wie die Reihe der vorgelagerten Tabernae und die dahinter anschließende Trennwand zur Basilica, wieder modern rekonstruiert. Dies ist der besterhaltene Teil der Basilica, den man heute noch sehen kann. Einen Eindruck der ehemaligen Ausmaße und Binnenstruktur der Basilica liefern die in dem Areal gefundenen Säulenfragmente, welche an dem Ort ihrer ehemaligen Aufstellung positioniert wurden. (zu Bildern der heutigen Ruine s.u.)

 

Die bisherige desolate Erforschung des Areals der Basilica Paulli führt nicht zuletzt dazu, dass aufsehenerregender Funde des bildlichen Bauschmucks, wie Statuen von orientalischen Barbaren oder ein Reliefzyklus mit Szenen der mythischen Vergangenheit Roms vorerst in ihrer Positionierung am Bau kontrovers diskutiert werden. Aktuelle Forschungen des Deutschen Archäologischen Institutes versuchen, anhand neuer Bauaufnahme und Sichtung aller Materialien ein besseres Verständnis von der diachronen Entwicklung der Basilica Paulli zu gewinnen.

 

(Jessica Bartz)

 

Druckversion


Phase 1: Basilica Fulvia 

Spätrepublikanische Basilica Fulvia, topographischer Kontext (um 100 v.Chr.)

Der erste gesicherte Bau, die Basilica Fulvia, ist nach der literarischen Überlieferung von dem Censor M. Fulvius Nobilior im Jahr 179 v. Chr. eingeweiht worden. Bei dem römischen Komödiendichter Plautus wird eine frühere Basilica erwähnt, die nach einem Brand um 210 v.Chr. entstanden sein soll und als Nachfolgebau eines als ‚Atrium Regium‘ überlieferten Gebäudes identifiziert wird. Die Funktion und Datierung dieses Atrium Regium, das eindeutig als Namensgeber  für die späteren Basilica-Bauten diente (lat. atrium regium = gr. αὐλή βασιλική), ist in der Forschung umstritten, sicherlich diente es aber im späteren 3. Jh. v.Chr. als administrativer Verwaltungs- und Empfangssitz der römischen Magistrate. Der damals expandierenden Weltmacht Rom fehlte es in jener Zeit noch an repräsentativen Gebäuden am Forum, die der großen außenpolitischen Bedeutung Roms Rechnung trugen, und wo auswärtige Gesandte empfangen werden konnten. Mit der Idee der hellenistischen Audienzhallen wurde damals dann eine architektonische Grundform aus dem griechischen Osten nach Rom transferiert und dem römischen Repräsentationsbedürfnis entsprechend transformiert und angepasst: Dabei scheint ein neuer, genuin römischer Bautyp, die Basilica, entstanden zu sein, der sich funktional und nominell aus dem Atrium Regium entwickelte. Vor allem für die Basilica an der Nordseite des Forums ergibt sich dabei eine klare Nutzungskontinuität aus dem einst hier gestandenen Atrium Regium.

 

Im Areal der nachfolgenden Basilica Paulli konnten an wenigen Stellen Reste einer Vorgängerarchitektur mit Säulenstellung ausgegraben werden. Dabei ist vorerst unklar, ob sie dem Bau von 179 v. Chr. oder auch der Vorgängerphase von 210 v.Chr. zuzuordnen sind. Zumindest eine annähernde Vorstellung vom Grundriss der Basilica Fulvia kann auf dieser Grundlage entwickelt werden. Diese war wohl ein dreischiffiger und zweigeschossiger Hallenbau, vor dessen Südseite sich mehrere Läden anschlossen, die als Tabernae argentariae (Läden der Geldwechsler) oder Tabernae novae angesprochen werden. Eine vor den Tabernae verlaufende Porticus befand sich 3 m weiter nördlich der Porticus des späteren augusteischen Baus. Das Bodenniveau lag ca. 1,50 m tiefer. Als Baumaterial für die aufgehende Architektur wurden Tuff und Travertin verwendet. Fundamente und Basen der äußeren Säulenstellung, die sich zur Curia hin öffnet, haben sich auf der Westseite der Basilica erhalten und sind noch heute in de Ausgrabungsstätte sichtbar. 

 


Phase 2: Caesarische Basilica Paulli

Im frühen 1. Jh. v.Chr. wurde die Basilica fast vollständig erneuert. Die Läden an der Südseite blieben jedoch erhalten, da sie strukturell nicht zum eigentlichen Basilica-Bau gehörten, sondern als ihm vorgelagerter eigener Baukörper verstanden wurden. Schon kurze Zeit nach der Einweihung der Basilica 34 v.Chr. brannte dieser Bau im Jahre 14 v.Chr. wieder ab. Entsprechend ist im erhaltenen Befund aufgrund der engen Zeitabfolge der beiden Phasen nicht immer klar zu unterscheiden, welche Bauglieder der caesarischen und welche der augusteischen Phase zuzuordnen sind. Es ist aber davon auszugehen, dass der Bau der früheren caesarischen Phase in seinem gesamten Erscheinungsbild seinem augusteischen Nachfolgebau ähnelte, sodass zumindest plausibel ist, auch schon für diesen Bau von einer vierschiffigen und zweigeschossigen Basilica auszugehen (vgl. Phase 3, augusteische Basilica Paulli).

 

Wichtigste Neuerung schon in der caesarischen Phase waren große Pfeiler, denen Halbsäulen vorgelagert waren. Diese so entstandenen, mit Bögen verbundenen Arkaden mussten einen Obergarden tragen, der als Aussichtsplattform für die Ereignisse auf der Forumsfläche dienen sollte. Von diesen aus konnten Zuschauer z.B. Feste, Umzüge oder gar Gladiatorenkämpfe auf der Forumsfläche bewundern, wie sie auch durch Caesar mehrfach auf dem Forum Romanum veranstaltet wurden.

 


Phase 3: Augusteische Basilica Paulli

Augusteische Basilica Paulli, topographischer Kontext (um 14 n.Chr.)

Nach einem verheerenden Brand im Jahr 14 v. Chr. musste die Basilica Paulli unter Augustus erneut wieder aufgebaut werden. Offiziell wurde dies im Namen des M. Aemilius Lepidus Paullus ausgeführt, die Finanzierung erfolgte jedoch durch Augustus selbst. Zudem verweist eine Inschrift, die die Errichtung einer Porticus durch den Adoptivsohn des Augustus, Lucius Caesar, und wahrscheinlich auch durch dessen Bruder Gaius Caesar (sog. Porticus Gai et Luci), nennt, eindeutig auf den Umkreis des Prinzeps. Im Zuge des Bestrebens des Augustus, die von ihm designierten Thronfolger am Forum ebenfalls zu präsentieren, wurden die Taten anderer Aristokraten, wie der Aemilii Paulli, reduziert dargestellt, die Wohltaten der iulisch-claudischen Familie hingegen entsprechend stark in den Vordergrund gerückt (s. auch Epoche Augustus II). So war die Inschrift wahrscheinlich an dem Bogen angebracht, der von der Südostecke der Basilica aus die nördliche Forumsstraße überspannte. Dieser Bogen bildete eine architektonische Einheit mit der Porticus Gai et Luci, die zu Ehren der beiden früh verstorbenen Thronfolger vom Senat 3/2 v.Chr. eingeweiht wurde und welche mit der der Basilica Paulli vorgelagerten Porticus gleichzusetzen ist. Die zum Forumsplatz orientierte Porticus wies eine aufwendig gestaltete Fassade mit einer gemischten Ordnung aus dorischen, tuskanischen und ionischen Elementen auf. Über der Säulenhalle und den Läden verlief, wie schon bei seinem caesarischen Vorgängerbau, eine monumentale Terrasse.

 

Die prächtige marmorne Ausstattung an der Außenseite spiegelte sich auch im Innenraum wider. Der Fußboden des Mittelschiffes war mit kostbarem Buntmarmor verziert, während die Böden der Seitenschiffe mit weißem Marmor bedeckt waren. Die untere innere Ordnung besaß ionische Kapitelle, die obere korinthische. Im Norden kam es zu einer nicht genau datierten Erweiterung des Basilica-Baus, weshalb aus einer dreischiffigen Basilica eine vierschiffige wurde.

 


Phase 4: Die Basilica Paulli in der Spätantike

Durch eine Ehreninschrift für die Kaiser Honorius und Arkadius aus den Jahren 418-420, die die Wiederherstellung der vorgelagerten Porticus der Basilica durch den Stadtpräfekten Symmachus nennt, schien lange Zeit in der Forschung eine Restaurierungsmaßnahme nach dem Einfall der Westgoten unter Alarich in Rom 410 n.Chr. gesichert zu sein. Entsprechend verstand man auch die Basilica Paulli daherals Paradebeispiel für die Zerstörung Roms durch die Westgoten – und die im Befund beobachteten Restaurierungen der Porticus mit einer engeren Säulenstellung, die dem Erscheinungsbild des augusteischen Baus zu widersprechen schien, als verzweifelte Maßnahmen einer Verschleierung der hinter der Porticus liegenden Ruine. Jüngste Untersuchungen haben aber zeigen können, dass sowohl die vorgelagerte Porticus als auch der Basilica-Bau selbst nachweislich schon in der ersten Hälfte des 4. Jh. n.Chr. umgebaut und erneuert wurden, lange vor dem Einfall der Westgoten. Dabei wurden viele Teile der kaiserzeitlichen Basilica wiederverwendet, anderes wurde mit Ziegeln ausgebessert, die Basilica selbst beließ aber mit ihren Ausmaßen und dem gesamten Erscheinungsbild den augusteischen Zustand im Wesentlichen bei. Diese Umbaumaßnahmen der Basilica Paulli stehen damit in einer Reihe von Veränderungen am Forum Romanum, die im 4. Jh. n.Chr. dem Forum eine neue einheitliche Platzgestaltung gaben und ein neues, letzten Kapitel im prächtigen Erscheinungsbild des Forums eröffnen (s. Epochen Spätantike I). 

Große Umbaumaßnahmen an der Basilica Paulli hingegen im Laufe des 5. Jh. n.Chr. haben sich entgegen der früheren Forschungsmeinung nicht nachweisen lassen. Im Gegenteil scheint es, dass nach einem Brand im 5. Jh. n.Chr. (der aber nicht Folge des Gotensturms sein muss) Schäden am Bau nicht mehr repariert wurden, sondern dieser Bau sukzessive zerfiel.

 


Phase 5: Ruine

Basilica Paulli im Kontext der heutigen Ausgrabungsstätte

 

Ausführlichere Besprechung und wissenschaftliche Rekonstruktion im Wiki des digitalen forum romanum (Jessica Bartz)


Ausgewählte Bibliographie

Bartoli, Ultimevicende e trasformazionicristiane della Basilica Emilia, Rendiconti dell'Accademia nazionale dei Lincei, Classe di scienze morali, storiche e filologiche 21, 1912, 758-766.

Bauer, Basilica Aemilia. Verzeichnis, Beschreibung und Erklärung der Bauglieder, Rekonstruktion (unpubliziertes Manuskript); herunterladbar bei: http://arachne.uni-koeln.de/item/buch/866

Bauer, s.v. Basilica Fulvia, in: E.M. Steinby (Hrsg.), Lexicon Topographicum Urbis Romae 1 (Rom 1993) 173-175.

Coarelli, Il Foro Romano II (Rom 1985) 201-209.

Digital Roman Forum, Basilica Paulli

http://dlib.etc.ucla.edu/projects/Forum/resources/Richardson/Basilica_Paulli

S. Freyberger - C. Ertel - J. Lipps - T. Bitterer, Zur Baugeschichte, Rekonstruktion und Funktion der Basilica Aemilia auf dem Forum Romanum in Rom (im Druck: RM 113, 2007).

S. Freyberger, Neue Forschungen auf dem Forum Romanum. Die Basilica Aemilia – ein Luxusbau für Handel und Justiz im Zentrum des antiken Rom, in: Museumslandschaft Hessen Kassel, Forum Romanum. Zeitreise durch 3000 Jahre Geschichte, Katalog zur Ausstellung vom 4. April bis 27. Juli 2014 im Museum Schloss Wilhelmshöhe ( 2014) 188-194.

K.S: Freyberger, Projektseite des Deutschen Archäologischen Institutes: http://www.dainst.org/de/project/basilika-aemilia?ft=all)

Kränzle, Die zeitliche und ikonographische Stellung des Frieses der Basilica Aemilia (Hamburg 1991) 93-127.

Lipps, Die Basilica Aemilia am Forum Romanum. Der kaiserzeitliche Bau und seine Ornamentik, Palilia 24 (Wiesbaden 2011).

Lipps, Alarichs Goten auf dem Forum Romanum ?Überlegungen zu Gestalt, Chronologie und Verständnis der spätantiken Platzanlage, in: J. Lipps -C. Machado - P. von Rummel, The Sack of Rome in 410 AD. The event, its context and its impact. Proceedings of the conference held at the German Archaeological Institute at Rome, 04 - 06 November 2010, Palilia 28 (Wiesbaden 2013) 103-122.

Mattern, Die Bauphasen der frühkaiserzeitlichen Basilica Aemilia, Boreas 20, 1997, 33-41.

B. Platner - Th. Ashby, A Topographical Dictionary of Ancient Rome (London 1929) 72-76.

Richardson Jr., Basilica Fulvia, modo Aemilia, in: G. Kopcke - M. B. Moore (Hrsg.), Studies in classical art and archaeology. A tribute to Peter Heinrich von Blanckenhagen (New York 1979) 209-215.

M. Steinby, s.v. Basilica Aemilia, in: E.M. Steinby (Hrsg.), Lexicon Topographicum Urbis Romae 1 (Rom 1993) 167-168.

Steinmann - R. Nawracala - M. Boss, Im Zentrum der Macht. Das Forum Romanum im Modell (Erlangen-Nürnberg 2011) 98-105.