Humboldt-Universität zu Berlin - Central

Summer School: Geschichte im 20. Jahrhundert

 

Konstellationen nach Konflikten: Institutionalisierung von Wissen und Erinnerung in Zentral- und Südosteuropa

Die Verbindung der Analyse von Konflikten und den Entwicklungen, die ihnen folgen, und der Erforschung transnationaler Netzwerke, die die Grenzen des Konflikts überwinden, scheint sich auf den ersten Blick zu widersprechen. Erstens erkennt die transnationale Forschung von Kontakten, Transfers und Verwicklungen die systematische Wichtigkeit von Asketen der Abgrenzung und der Analyse solcher Phänomene in Konflikten oder ihnen folgenden Situationen, an. Die Etablierung eines solchen Ansatzes, der einen Bezug auf Europa und Krieg legt, ist seit kurzem im Gange.

Zweitens ist die Simultaneität von Prozessen der Verwicklung und Entwirrung, von Skizzen und Transfers für die Region, die hier im Fokus steht, ein wesentliches Merkmal für Zentral- und Südosteuropa. Besonders während des Prozesses des allmählichen Wandels von imperialistischen zu nationalen Staaten zu Beginn des 19. Jahrhunderts, so wie bei der Suche nach neue Modellen einer Gesellschaftsordnung im 20. Jahrhundert, war dies für beide Regionen charakteristisch.

Beide Aspekte (Wissen und Gedächtnis) sind eng miteinander verbunden: Wissen ist üblicherweise in Form von Gelehrtengesellschaften, Akademien, Forschungsinstituten und Universitäten institutionalisiert. Diese Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in der Etablierung von Institutionen des Gedenkens. Die Erstgenannten sind nicht ausschließlich die Akteure solcher Abläufe des Gedenkens, sondern oft sind die Akteure innerhalb beider Bereiche identisch: in vielen Fällen ist es ersichtlich geworden, wie Mitglieder einer Gelehrtengesellschaft und der Wissenschaft Abläufe des Gedenkens beeinflussen. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass hierbei die Dimension von Vergessen oder Unterdrückung von Gedenken eine ähnliche Wichtigkeit innehat.