Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Humboldt-Universität zu Berlin | Projekte | Migration in die DDR (und BRD) | Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD) | Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Urmila Goel, in: Duygu Gürsel, Zülfukar Çetin & Allmende e.V. (2013, Hrsg.), Wer Macht Demo_kratie? Kritische Beiträge zu Migration und Machtverhältnissen, Münster: edition assemblage, 138-150.

"Die Migration von SüdasiatInnen nach Deutschland begann nach dem Zweiten Weltkrieg mit einigen wenigen jungen Männern aus allen Teilen Südasiens, die als Studenten oder Praktikanten kamen. In den späten 1960er Jahren folgten Gruppen junger Krankenschwestern aus dem südindischen Bundesstaat Kerala, die von der katholischen Kirche angeworben waren, um den Mangel an Pflegepersonal zu lindern. Ab den 1970er Jahren wurden die Einreisebestimmungen restriktiver: Es konnten nur noch Ehegatten von niedergelassenen InderInnen, wenige Studierende und Asylsuchende legal nach Deutschland kommen." (Goel 2005: 366)

So habe ich vor ein paar Jahren die Migrationsgeschichte aus Indien nach Deutschland zusammengefasst1. Oder besser gesagt: So habe ich die Migrationsgeschichte nach West-Deutschland zusammengefasst und so getan, als ob ich über ganz Deutschland spreche, denn implizit verwende ich in diesem Überblick Deutschland und Bundesrepublik Deutschland synonym. Der erste Satz ließe sich zwar für die DDR verallgemeinern, auch dahin kamen Studierende und Praktikant_innen (vgl. Gujjula 1996, Khan 2003). Aber schon bei den Ausführungen zu den Krankenschwestern wird klar, dass ich die DDR völlig ausblende. Eine Anwerbung von Arbeitskräften durch die katholische Kirche in die DDR wäre erklärungsbedürftig. Ob es in der DDR in den 1960er Jahren einen Mangel an Pflegepersonal gab, weiß ich nicht. Sicher weiß ich allerdings mittlerweile, dass sich für die DDR nicht sagen lässt, dass ab den 1970er Jahren die Einreisebestimmungen restriktiver wurden. Im Gegenteil, in dieser Zeit wurden die Verträge über Vertragsarbeitende abgeschlossen, die DDR warb massiv Arbeitskräfte aus dem Ausland an (vgl. Jasper 1991, Gruner-Domi? 1996, Mende in diesem Buch). Meine implizite Gleichsetzung von Deutschland und BRD und das damit verbundene Unsichtbar-Machen der DDR-Geschichte ist umso bemerkenswerter, weil mich die Herausgeberinnen auf diese Auslassung hingewiesen hatten, ich den Text ändern wollte, diesen Vorsatz dann aber im Prozess der Artikelüberarbeitung wieder aus den Augen verloren habe.

Mit dieser (unbeabsichtigten) Auslassung bin ich nicht alleine. Mittlerweile fällt es mir immer wieder auf, dass in den meisten Texten ? auch der kritischen Migrationsforschung ? die DDR (und ihre Folgen) ausgeblendet wird, wenn über die Geschichte der Migration nach Deutschland geschrieben wird. Den meisten Leser_innen wird das - wie mir lange - kaum auffallen, da wir2 so daran gewöhnt sind, die bundesdeutsche Migrationsgeschichte als den Rahmen unserer Analysen zu sehen (vgl. Goel 2010: 11f). Die DDR-Geschichte ist für uns meist nur als Sonderfall - neben dem (west)deutschen Normalfall - von Interesse.

Diese Ausblendung ist auch politisch begründet. Das zeigt, zum Beispiel, die Broschüre "Migration und Integration" des Bundesministeriums des Innern (BMI 2011). Im Abschnitt "Entwicklung der Zuwanderung in Deutschland nach 1945" (BMI 2011: 13-20), ist nur die letzte Seite den "Ausländern" in der DDR gewidmet. Die Hälfte der Seite nimmt eine Tabelle mit Statistiken ein, im ersten Absatz wird die Anwerbung von Arbeitskräften mit der Anwerbung in der BRD verglichen (und schlechtere Rahmenbedingungen in der DDR unterstellt) und im zweiten (und letzten) Absatz wird behauptet, dass in Bezug auf Asyl kein Vergleich möglich sei, denn "schon wegen der in der DDR herrschenden Verhältnisse war dieser Teil Deutschlands für politisch Verfolgte kein bevorzugter Zufluchtsort" (ebd.: 20). Damit leugnet das BMI, dass die DDR durchaus für viele von (rechten) Regierungen politisch Verfolgte, zum Beispiel in Griechenland, Spanien und Chile, ein wichtiges Ziel war (vgl. Poutrus 2005). Es scheint, als ob in diesem Abschnitt der Systemkampf zwischen BRD und DDR fortgeführt würde (vgl. Krüger-Potratz 1991: 6-12).

Wer sich mit der Migration in die DDR und ihren Folgen beschäftigen will, wird feststellen, dass es - jenseits der weit rezipierten Literatur - durchaus umfangreiche Literatur gibt.3 Sie muss nur wahrgenommen (und mit kritischer Perspektive erweitert) werden.

Ziel dieses Artikels ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann.4 Dabei werde ich nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus diskutieren.

Mit den Kategorien Migrant_innen, Ost und West verweise ich nicht auf essentielle Tatsachen, sondern auf Zuordnungen, die in öffentlichen Debatten erfolgen. Im Gegensatzpaar Dominanzdeutsche und Migrant_innen stelle ich jene gegenüber, die als natio-ethno-kulturell fraglos zu Deutschland zugehörig angesehen werden, und jene, die als nicht zu Deutschland zugehörend gelten (vgl. Mecheril 2003). Im Gegensatzpaar West und Ost stelle ich jene gegenüber, die zur Normalität der BRD zugehörig betrachtet werden, und jene, die durch einen Verweis auf die DDR aus dieser Normalität herausgenommen werden. Diese analytischen Werkzeuge benutze ich für sehr heterogene Gruppen von Menschen, wobei die Zuordnung von Einzelnen zu diesen Kategorien nicht immer eindeutig ist (und nicht eindeutig sein kann).

Vollständigen Artikel lesen

Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.