#gnuHU
Kurz-Link auf diese Seite: hu.berlin/gnuHU
Sollte das über diesem Satz extern eingebettete Video nicht sichtbar sein, findet sich hier eine lokale Kopie zum Download.
Herzlich Willkommen auf der Webseite der studentischen Initiative #gnuHU. Eine allgemeine Einführung in unsere Tätigkeiten finden Sie im Abschnitt Kurzvorstellung.
Nachfolgenden finden Sie chronologisch von neu/oben nach alt/unten die Neuigkeiten zu allen Tätigkeiten der Initiative.
2023
3. Feb. 2023
Gestern haben wir die Initiative #gnuHU beim "Markt der Möglichkeiten" vorgestellt, der Abschlussveranstaltung der Nachhaltigkeitsringvorlesung "Der Grüne Faden" des Nachhaltigkeitsbüros. Natürlich hatten wir auch #gnuHU-books aus unserem Laptopverleih und Fediverse-Maskottchen im Gepäck!
Stand der Initiative #gnuHU auf dem 2023er Markt der Möglichkeiten des Nachhaltigkeitsbüros der HU Berlin. Die präsentierten Notebooks ausgemusterte ThinkPads und MacBooks, die mit GNU/Linux wieder produktiv nutzbar sind. Mittig ist mit dem MNT Reform auch eine relativ neues Notebook-Konzept zu sehen, das auf größtmögliche Reparierbarkeit und Offenheit der Hardware hin entwickelt wurde.
2022
6. Aug. 2022
Der Computerpool der Jur. Fakultät läuft jetzt unter Linux Mint. Das ist zumindest ein Teil-Erfolg für die Ziele unseres Projekts gnuHU-linux:
26. Jul. 2022
Nach langer Wartezeit wollen wir endlich wieder eine CryptoParty feiern – und zwar live und in Farbe! Komm vorbei am Montag, den 8.8.22 ab 19 Uhr im Medientheater (Georgenstr. 47, HU Musik- und Medienwissenschaft).
Auf einer CryptoParty kannst du lernen, wie einfach es ist, Daten, E-Mails oder Chats zu verschlüsseln oder etwas sicherer im Internet zu surfen. Wir freuen uns aber auch, wenn du dein Wissen an andere weitergeben möchtest. Natürlich verwenden wir ausschließlich freie Software (FLOSS)!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bring am besten deinen Laptop oder dein Smartphone mit. Mehr Infos findest du hier.
15. Feb. 2022
Lasst uns die Semesterferien und den Abschluss der FLOSS-Werkstatt mit einer CryptoParty einläutern, am Di, den 22.2.22, von 17-20 Uhr (online)! Auf einer CryptoParty kannst du lernen, wie du dich mit Hilfe von FLOSS etwas sicherer im digitalen Raum bewegen kannst. Vorkenntnisse braucht es nicht, aber alle sind eingeladen ihr Wissen zu teilen, oder sich einfach nur mit uns auszutauschen. Mehr Infos findet ihr hier.
02. Feb. 2022
Ihr wolltet schon immer mal euren eigenen Podcast erstellen, wisst aber noch nicht wie? Dann kommt am Di, den 8.2.22, um 18 Uhr (s.t.) zum nächsten Workshop der FLOSS-Werkstatt! Gemeinsam lernen wir mithilfe der freien Software Audacity Podcasts zu planen, aufzunehmen, zu schneiden und zu bearbeiten. Alle weiteren Infos findet ihr hier.
19. Jan. 2022
Kollaboratives Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten ist aus dem digitalen (Uni-)Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Einsatz proprietärer Software wie Microsofts Office365 oder GoogleDocs mag eine bequeme Lösung sein, nimmt aber wenig Rücksicht auf gesellschaftliche Werte wie digitale Autonomie oder Privatsphäre. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Alternativen wie Etherpad, Cryptpad, OnlyOffice oder Hedgedoc, die Free/Libre/OpenSource-Software (FLOSS) sind.
Beim nächsten Workshop der FLOSS-Werkstatt Mo, 24. Jan. 2022 18:00-19:30 Uhr (s.t.) online via BigBlueButton geht es daher darum, kollaborative Dokumentenerstellung mit freien Tools praktisch zu üben, um schnell, einfach und vor allem frei kollaborativ Texte erstellen zu können: Wir werden die Anwendungen Etherpad sowie CryptPad verwenden, um Ideen zu sammeln, an Texten zu schreiben und Texte der bzw. mit anderen Teilnehmer*innen zu editieren. Je nachdem, wie zügig wir vornakommen, schauen wir uns auch noch mittels HedgeDoc die Basics von Markdown an, womit auf erfrischend einfache Weise Formatierungen in Dokumenten erstellt werden können.
Der Workshop richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnise.
Weiteren Infos sowie der Link zur Veranstaltung finden sich auf der Veranstaltungsseite: FLOSS-Dokumentbearbeitung
12. Jan. 2022
Analog zu unserer Anleitung für freie, föderale Social Media-Netzwerke gibt es nun eine Anleitung zur Evaluation freier, föderaler Instant Messenger: hu.berlin/FreieMessenger
03. Jan. 2022
#gnuHU wünscht allen ein gesundes neues Jahr – auch in digitaler Hinsicht! Das praktische Handwerkszeug und theoretisches Hintergrundwissen dazu gibt's in unserer #FLOSS-Werkstatt:
Was sind eigentlich #freieSoftware Lizenzen und was bedeutet #Copyleft? Was ist der Unterschied zwischen #FLOSS und #OpenSource? Erfahre mehr über die rechtlichen Grundlagen freier Software im Gastvortrag von Dr. Lucas Lasota am Mo, 10.01.22, 18-19 Uhr s.t. online via #BBB (auf Englisch).
Mehr Infos gibt es hier.
2021
02. Dez. 2021
Komm zur ersten Einführungsveranstaltung der FLOSS-Werkstatt am 7.12. von 18-19 Uhr via BBB! Wir stellen dort unser Projekt vor und referieren über die Hintergründe und Grundgedanken der freien Software-Bewegung. Natürlich geben wir euch auch ein paar Werkzeuge an die Hand, mit denen ihr neue Ufer der Nutzungsgewohnheiten entdecken könnt. Weitere Infos zum Workshop und zur Anmeldung findet ihr hier.
04. Nov. 2021
Ein Mitglied von #gnuHU stellt Freie Software auf dem University:Future Festival 2021 im Kontext von Datenschutz vor: Datenschutz in der digitalen Kooperation, Kommunikation und Organisation in Forschung und Lehre (Dr. Ann-Kathrin Stoltenhof, Prof. Dr. Isabel Zorn)
11. Juni 2021
#gnuHU findet: Partys, Kultur und Nachtleben gehören zum Studium dazu! Wer aber nicht in unsozialen Netzwerken wie Facebook unterwegs sein will, muss oft fürchten, die besten Partys zu verpassen. Mobilize.Berlin will das ändern und lädt zur Kundgebung am nächsten Freitag, den 18.06.2021, ab 17 Uhr zum Start ihrer #Mobilizon-Instanz für die Berliner Musik- & Partyszene ein. Wir freuen uns schon! #b1806 #DigitaleAutonomie & #nachhaltigePR mit #FLOSS & #Fediverse
27. Apr. 2021
Gemeinsam mit Prof. Dr. Shintaro Miyazaki haben wir eine Förderung für unser neues Projekt, die FLOSS-Werkstatt, erhalten. Du studierst an der Humboldt-Uni und hast Lust mit #gnuHU anderen Studis den Einstieg in die Nutzung freier Software zu erleichtern? Dann freuen wir uns sehr über deine Bewerbung als studentische Hilfskraft bei unserem interdisziplinären Projekt! Bewerbungsschluss ist der 10.5.2021. Alle weiteren Infos findest du in der Ausschreibung. Weitersagen erwünscht!
Update (30. Apr. 2021): Ein Studium an der Humboldt-Uni wird doch nicht vorausgesetzt, nur ein Studium (idealerweise in Berlin). Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!
Update (06. Mai 2021): Wir haben die Bewerbungsfrist bis zum 17.5.2021 verlängert.
13. Feb. 2021
Die Veranstaltung "Digitale Autonomie durch Freie Software (WiSe 2020/21)" lädt ein zu einem Gastvortrag mit Prof. Dr. Shintaro Miyazaki (HU Berlin, Institut für Musik- und Medienwissenschaft)
Thema: "Was ist digitale Autonomie?"
Zeit: Do, 18. Feb. 2021, 19:00-21:00 c.t.
Ort und Details: Siehe den entsprechenden Abschnitt im Moodle-Kurs der Veranstaltung.
Aufnahme/Mitschnitt der Veranstaltung: S. Veranstaltungsbeschreibung oder Moodle-Abschnitt.
07. Feb. 2021
Still not loving Zoom, WhatsApp and Microsoft? Am Di, 16.02., ab 18 Uhr findet wieder eine #gnuHU Online #CryptoParty statt – diesmal auf dem neuen #BigBlueButton Server der HU! Alle weiteren Infos dazu gibt es hier.
2020
17. Nov. 2020
Die Veranstaltung "Digitale Autonomie durch Freie Software (WiSe 2020/21)" lädt ein zu einem Gastvortrag mit Prof. Dr. rer. nat. Peter Gerwinski (HS Bochum, Professur für Hardwarenahe IT-Systeme).
Thema: "Warum Freie Software?"
Zeit: Do, 19. Nov. 2020, 19:00-21:00 c.t.
Ort und Details: S. den entsprechenden Abschnitt im Moodle-Kurs der Veranstaltung.
Aufnahme/Mitschnitt der Veranstaltung: S. Veranstaltungsbeschreibung oder Moodle-Abschnitt.
26. Okt. 2020
Im Zuge der seit Ende 2019 bestehenden engen Zusammenarbeit mit der Stud. Initiative "Nachhaltigkeitsbüro" folgte #gnuHU gerne der Einladung des Nachhaltigkeitsbüros, am "Kick-Off" zum Beginn des WiSe 2020/21 teilzunehmen. Die Veranstaltung fand am 26. Okt. 2020 unter Einhaltung der Corona-Pandemieschutzverordnung im Senatssaal der HU Berlin und zugleich online statt, um Erst-Semester*innen Perspektiven für Nachhaltigkeit zu vermitteln und sie zur Mitarbeit im Nachhaltigkeitsbüro bzw. in deren Projekte und Arbeitsgemeinschaften einzuladen.
#gnuHU stellt sich als AG des Nachhaltigkeitsbüros vor vermittelt Perspektiven technischer Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter (Bildautor*in: Studn. Initiative "Nachhaltigkeitsbüro")
#gnuHU dankt dem Nachhaltigkeitsbüro für die Organisation der sehr stimmigen Veranstaltung und freut sich auf zukünftige gemeinsame Nachhaltigkeits-Projekte.
22. Okt. 2020
Nach der Veranstaltung im Sommersemester 2020 wird "Digitale Autonomie durch Freie Software" auch im Wintersemester 2020/21 als für alle Interessent*innen offene Online-Veranstaltung angeboten - herzliche Einladung!
19. Okt. 2020
Die Uni geht wieder los und ihr habt die Schnauze voll von Zoom, WhatsApp und Microsoft? Kommt zur #gnuHU #berlin Online #CryptoParty am Di, 27.10.2020, ab 18 Uhr in #BigBlueButton! Wir tauschen uns darüber aus, wie wir mit Hilfe von freier Software etwas sicherer durch das "Hybridsemester" kommen. Mehr Infos unter diesem Link.
18. Okt. 2020
Wer zu allen Projekten von #gnuHU auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann nun unseren neuen Newsletter abonnieren. Außerdem laden wir herzlich zum Mitdiskutieren über #gnuHU und #gnUNI auf unserer öffentlichen Mailingliste ein. Alle Infos zur Anmeldung findet ihr hier!
09. Aug. 2020
Give Students #UserFreedom! Die #FreeSoftwareFoundation hat eine Petition gestartet, um Schüler:innen aus den Zwängen proprietärer Software zu befreien: my.fsf.org/give-students-userfreedom – auch wir Student:innen und Dozent:innen von #gnuHU haben unterzeichnet. Ein digitales Wintersemester kommt uns nur mit #FreierSoftware in die (Schul-)Tüte!
Bildautor*in: Free Software Foundation | The University of Costumed Heroes: A video from the FSF | CC BY-SA 4.0
20. Juli 2020
Unfreie Social Media-Netzwerke wie Facebook, Twitter und auch YouTube sind ein Problem und scheinen alternativlos - sie sind es aber nicht. Wie genau sich das Problem lösen lässt, ohne die eigene "Audience" zu verlieren, erklärt unsere Anleitung für eine nachhaltige PR-Strategie, die auf freie, föderale Soziale Netzwerke setzt.
10. Mai 2020
gnuHU-books, ein #gnuHU-Projekt zur Bereitstellung von gebrauchten Notebooks mit GNU/Linux für digital benachteiligte Lernende an Berliner Bildungseinrichtungen startet.
20. April 2020
#gnuHU lädt ein zum Online-Kurs "Digitale Autonomie durch Freie Software" im Sommersemester 2020: https://hu.berlin/DigiAuton2020/ (vermittelt u. A. die unter https://hu.berlin/FreieKonferenzen/ genannten Lösungen).
29. Mrz. 2020
Offener Brief an die HU Berlin: Für ein digitales Sommersemester 2020, aber bitte digital-nachhaltig!
Sehr geehrte Präsidentin Prof. Dr. Kunst, sehr geehrte Vizepräsident*innen Prof. Dr. Obergfell, Prof. Dr. Frensch und Dr. Kronthaler, liebe Kolleg*innen und Mitstudent*innen,
#gnuHU [1], eine stud. Initiative für freiheitliche, digital-nachhaltige Bildsungräume an der HU Berlin, wendet sich aus aktuellem Anlass an Sie und Euch:
Durch die Auswirkungen der aktuellen Corona-Pandemie rückt das, was seit vielen Jahren in der gesellschaftlichen Wahrnehmung als "digitaler Wandel" verstanden wird, in den letzten Tagen unter unerwarteten Vorzeichen neu ins Bewusstsein: Aus berechtigter Furcht vor einer neuen Krankheit im Realraum wird alles unternommen, die Lehre unserer Universität im kommenden Semester in den virtuellen Raum zu verlagern. Lehre im digitalen Raum ist unter vielfältigen Projekten im Bereich "E-Learning" an der HU an sich zwar keinesfalls neu, bekommt allerdings plötzlich den Charakter einer verpflichtenden Notwendigkeit, die mit dem Umstand kollidiert, dass die vorhandenen universitätseigenen digitalen Ressourcen für so einen Fall nicht ausgelegt waren. Mehr noch wird plötzlich klar, was sich eigentlich schon seit vielen Jahren abgezeichnet hat: Die "digitalen Lehrveranstaltungsräume" im Besitz der Humboldt-Universität sind zu klein und/oder zu schlecht ausgestattet. Aus durchaus nachvollziehbaren Gründen wird darauf durch "Anmieten" externer "Räumlichkeiten im digitalen Raum" reagiert – und
, die Grundzipien einer freiheitlich-demoraktischen Gesellschaft aufzugeben, wie #gnuHU im folgenden darlegen möchte.Von der analogen zur digitalen Pandemie?
Aus studentischer Perspektive von #gnuHU ist die aktuell wahrnehmbare "digitale Kurs" der Humboldt-Universität problematisch für das, was digitale Lehre im öffentlichen Bildungsraum eigentlich sein sollte. Ein prägnantes (aber nicht alleiniges) Beispiel dafür ist der Service "Zoom", für den die Humboldt-Universität jüngst eine Hochschullizenz gekauft hat [2]. Nicht nur innerhalb der HU fragen immer mehr Bereiche nach "Zoom". Damit wird jedoch ein Bedarf zementiert, der nicht weniger bedeutet als die komplettierende Verlagerung des öffentlichen Bildungsraumes in die Hände der Privatwirtschaft im Geiste des "Silicon Valley".
Dieser Umstand mag aufgrund der seit Jahren bestehenden Akzeptanz unfreier Software, die den öffentlichen Bildungsalltag mit zweifelhaften Methoden [3] leider erfolgreich unterwandert hat, nichts neues sein, er erfährt allerdings aus IT-kritischer Perspektive nun eine neue Qualität – einmal mehr finanziert von öffentlichen Geldern durch die entsprechenden Lizenzkäufe. Dies ist das Gegenteil von dem, was ein digitaler öffentlicher Bildungsraum unter dem Motto "Public money? Public code!" sein könnte und sollte, wie das fünfminütige Video unter publiccode.eu [4] kurzweilig verdeutlicht.
Vor diesem Hintergrund richtet sich die Initiative #gnuHU mit folgender Bitte an Sie und Euch:
Sehr geehrte Dozent*innen
Vergegenwärtigen Sie sich bitte, welche langfristigen Folgen die Verwendung von unfreien Services wie "Zoom" digital-gesellschaftlich bedeutet, sollten Sie mit dem Gedanken spielen:
Stellen Sie sich vor, Vertreter der Privatwirtschaft würden sich in Ihre Lehrveranstaltungen setzen und alles mitschneiden, protokollieren und analysieren, was Sie und Ihre Student*innen dort sagen und tun.
Mag der Datenschutz einer Hochschullizenz von Zoom weniger problematisch sein als in der (angeblichen) Gratis-Version [5], ändert dies doch nichts am oben geschilderten Grundproblem der Privatisierung öffentlicher Bildungsräume, die langfristig mit digitaler Exklusion einhergeht.
Unterstützen Sie daher bitte Ihre lokalen IT-Verantwortlichen/Datenverarbeitungsbeauftragten (DVB) und den Computer- und Medienservice (CMS) im mehrheitlich verfolgten Grundanliegen, IT-Strukturen unter vollständiger Kontrolle der Humboldt-Universität anzubieten. So wie #gnuHU den CMS und die meisten DVB kennenlernen durfte, weht hier durchaus der Geist von publiccode.eu [4], aber massiver Stellenabbau in den letzten Jahren lässt vielen Kolleg*innen gar keine andere Wahl als IT-kritischen Prinzipien zuwider handeln zu müssen, weil kaum noch Arbeitskraft vorhanden ist, vielfältig mögliche Alternativen wie "BigBlueButton" [6] anzubieten und den Umgang mit Freier Software zu schulen.
Letztlich liegt es vor allem in Ihrer Hand, die Freiheit von Forschung und Lehre nach den Prinzipien digitaler Freiheit [7] zu gestalten (einen ersten Ansatz dafür bietet die von #gnuHU erstellte Anleitung für digitale Konferenzen, so auch Lehrveranstaltungen, mittels Freier Software [8]).
#gnuHU hofft, dass Sie Services wie "Zoom" daher allenfalls als Übergangslösung in Betracht ziehen, falls Alternativen [8] trotz sorgfältiger Abwägung für Sie nicht in Frage kommen.
Sehr geehrte Vertreter*innen akademischer Gremien und des Präsidiums
Setzen Sie sich bitte nicht nur dafür ein, die Weichen für einen allgemeinen digitalen Wandel im Hochschulraum zu stellen, sondern dafür, diesen Wandel digital-nachhaltig zu ermöglichen!
Bitte sorgen Sie dafür, dass Student*innen, die mit unfreien Services wie "Zoom" ein Datenschutz- oder Freiheits-Problem haben und deswegen digitale Veranstaltungen aufgrund von Gewissenskonflikten nicht besuchen wollen, dadurch nicht benachteiligt werden!
Unter der Perspektive, die aktuelle Situation als Gelegenheit für ein gesellschaftliches Experiment zur nachhaltigen Ausgestaltung der Lehremöglichkeiten in einer vernetzten Welt zu betrachten, kann dies nur gelingen, wenn diese Lehre auf digitalen Strukturen basiert, die nicht nur ökologisch nachhaltig sind, sodern auch technisch, individuell, gesellschaftlich und demokratisch (in einem Link formuliert: bits-und-baeume.org [9]).
Liebe IT-Kolleg*innen
Werden Sie nicht müde, sich trotz der teilweise desolaten Arbeitsbedingungen und komplexen Alltagskonflikte, für den Einsatz Freier Software einzusetzen.
#gnuHU [1] kann Ihnen hier außerhalb unserer laufenden Projekte [11] anbieten, weitere Anleitungen [8] zu verfassen - geben Sie uns Rückmeldungen, wie wir hier in Ihrem Sinne zuarbeiten können, damit unsere Empfehlungen beidseitig kompatibel sind.
Bitte empfehlen Sie (weiter) Freie Software - viele Nutzer*innen ärgern sich ständig mit Lizenz-Schranken unfreier Software herum, weil ihnen die Alternativen nie vermittelt wurden. Einen Überblick an FLOSS-Alternativen stellt #gnuHU unter [11] bereit.
Den Computer- und Medienservice und die Datenverarbeitungsbauftragten mit eigenen Servern bitten wir hiermit höflich, Instanzen für die unter [8] genannten Services bereitzustellen, soweit dies noch nicht der Fall ist, und, sofern diese nicht generell öffentlich zugänglich gemacht werden können, dafür zumindest temporäre Möglichkeiten bereitzustellen.
Liebe Mit-Student*innen
Obwohl wir wohl das geringste Mitspracherecht an unserer Universität haben und dieses wohl in keinem Verhältnis zu unserer zahlenmäßigen Größe steht, dürfen wir dies nicht als Ausrede nehmen und uns darauf verlassen, dass die aktuellen Entscheidungsstrukturen allein für unser digitales Wohlergehen sorgen werden. Engagiert euch daher (weiterhin), aber unter den aktuellen Perspektiven auch digital-nachhaltig, was vor allem bedeutet: digital-kritisch!
Bei weitem nicht alles, was digital gut aussieht, ist es auch - sprecht daher mit euren Dozent*innen darüber, wie digitale Lehre unter Perspektive von bits-und-baeume.org, publiccode.eu und digitaler Freiheit [7] gestaltet werden sollte – das sind, auch wenn es zunächst den Anschein hat, keine technischen Diskurse, sondern vor allem soziale!
Solche Diskurse bedürfen zwar (um es mit Ingeborg Bachmann zu formulieren), "wenn der Feind unsichtbar geworden ist", mitunter einer "Tapferkeit vor dem Freund" [12], aber ein pädagogisches Arbeitsbündnis zwischen Studierendenschaft und Dozent*innen muss auch im digitalen Zeitalter zivilgesellschaftlich gestaltet bleiben – und dies kann es langfristig nicht, wenn wir protestlos akzeptieren, was uns von "A wie Apple und Alphabet (der Google-Mutterkonzern)", über "M wie Microsoft" bis "Z wie Zoom" aufgetischt wird.
Wie es anders geht, zeigt #gnuHU mit einer ersten Anleitung für digitale Konferenzen aller Art [8] und mit einer Übersicht zu FreeSoftware-Alternativen [11], unter denen auch viele Angebote des Computer- und Medienservice aufgelistet sind, die oftmals nur nicht bekannt sind. Ja, vieles davon ist ungewohnt und bei erstmaligem Kontakt so "schmackhaft" wie das erste "Soja-Schnitzel", aber wählt Software und Services bitte so, wie ihr auch Nahrungsmittel bewertet, also nicht nur unter der Perspektive, ob sie "gut schmecken", sondern auch, ob sie nachhaltig sind.
#gnuHU [1] lädt Sie und Euch dazu ein, das viel beworbene #WirSindHumboldt auch #DigitalNachhaltig anzugehen – das Votum dafür lässt sich aus über 30 Solidarisierungserklärungen [13] studentischer Gremien für das ursprüngliche Hauptanliegen der Initiative ableiten.
In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund - auch digital!
Die studentische Initiative #gnuHU
- PDF-Fassung
- Ankündigung auf Diaspora*
- Ankündigung auf Mastodon
[2] "Die Softwarelösung Zoom wurde als Campuslizenz bereits beschafft und wird zeitnah bereitgestellt.", 28.03.2020, https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/multimedia/bereiche/dmp/digitale-lehre.
[3] Der IT-Sicherheitsexperte Mike Kuketz vergleicht diese Entwicklung mit einem "Drogendealer-Modell": https://www.kuketz-blog.de/kommentar-microsoft-google-apple-und-co-aus-bildungseinrichtungen-verbannen/.
[5] Auch dazu der IT-Sicherheitsexperte Mike Kuketz: "Zoom übermittelt personenbezogene Daten an Drittanbieter", https://www.kuketz-blog.de/zoom-uebermittelt-personenbezogene-daten-an-drittanbieter/, vgl.: "Daten sind das neue Plutonium": https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/journalistin-maria-ressa-daten-sind-das-neue-plutonium.
[6] Nur exemplarisch: https://bigbluebutton.org/.
[7] https://u.fsf.org/user-liberation/.
[8] https://hu.berlin/FreieKonferenzen/.
[9] https://bits-und-baeume.org/.
[10] https://www.projekte.hu-berlin.de/de/gnuHU/projekte.
[11] https://www.projekte.hu-berlin.de/de/gnuHU/downloads/freie-software-hu-alternativen.pdf/view.
[12] Ingeborg Bachmann, Gedicht "Alle Tage", https://www.lyrikline.org/de/gedichte/alle-tage-265.
[13] https://www.projekte.hu-berlin.de/de/gnuHU/downloads/solidarisierungen_gnuhu-linux.
26. Mrz. 2020
#gnuHU: Anleitung für digitale Konferenzen mittels Freier Software
Aufgrund des erhöhten Bedarfs an digitalen Kollaborationslösungen im Zuge der aktuellen Corona-Pandemie hat die stud. Initiative #gnuHU unter hu.berlin/FreieKonferenzen eine Anleitung zur Organisation digitaler Konferenzen mit freier Software verfasst. Rückmeldungen sind via Kontakt sehr willkommen!
02. Mrz. 2020
#gnuHU: Umzug auf die Webseite der HU beginnt
Der Umzug der bisher extern gehosteten Projekseite auf die Server des Computer- und Medienservice beginnt.
24. Feb. 2020
#gnuHU: Konzept für digitale Nachhaltigkeit?
Der stud. Initiative Nachhaltigkeitsbüro wird das Konzept von Freier Software auf ihrem Plenum am 24. Feb. 2020 17:00 Uhr vorgestellt, um die Frage zu diskutieren, inwiefern #gnuHU als Konzept für digitale Nachhaltigkeit an der HU dienen könnte.
Die Präsentation steht zum Download bereit als:
2019
28. Dez. 2019
#gnuHU: Jahresbericht / Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsbüro der HU Berlin
Zwar konnte das Planziel, noch 2019 Gespräche mit pot. Geldgeber*innen für die Umsetzung des #gnuHU-Pilotprojekts aufzunehmen, nicht erreicht werden, dafür ergab sich jedoch im Zuge der FridaysForFuture-Bewegung an der HU Berlin eine unerwartete und vielversprechende Möglichkeit, die Themen der Initiative voranzubringen:
Im Zuge der Bewilligung einer "Kommission für Nachhaltigkeit" durch den Akademischen Senat der HU Berlin Anfang Dezember 2019, die wohl maßgeblich der Arbeit des Nachhaltigkeitsbüros und der Breitenwirkung der FFF-Bewegung zu verdanken ist, wurde deutlich, dass die Nachhaltigkeitsdebatte nicht ohne eine digitale Perspektive diskutiert werden kann. Durch vorangegangene Präsentationen beim Nachhaltigkeitsbüro und der Medienkommission kam #gnuHU als Beraterin für "digitale Nachhaltigkeit" ins Gespräch und freut sich darauf, diesbezüglich nicht nur zu beraten (eventuell über die Medienkommission), sondern Wegbegleiterin und Wegbereiterin für Nachhaltigkeit von Bildungsräumen im digitalen Zeitalter zu sein.
Ob der "Blaue Engel für Software" diesbezüglich der richtige Weg ist, bezweifelt #gnuHU (zumindest aktuell). Unserer Überzeugung nach sollte Nachhaltigkeit nicht nur in ökologischer Perspektive reflektiert werden, um der nötigen Debatte vollumfänglich gerecht zu werden, deren Problematik der jüngste Kommentar "Microsoft, Google, Apple und Co. aus Bildungseinrichtungen verbannen" von Mike Kuketz verdeutlicht:
Keine Frage, meine Forderung, Microsoft, Google, Apple und Co. aus Bildungseinrichtungen zu verbannen, ist radikal. Mindestens genauso radikal oder vielmehr eiskalt kalkuliert ist das Vorgehen der IT-Konzerne, wenn sie mit ihren Dienstleistungen und Produkten in die Bildungseinrichtungen drängen. ... Dieses Drogendealer-Modell von Microsoft und Co. funktioniert erschreckend effektiv.
Die weihnachtliche, etwas amüsantere Version dieses Plädoyers hat kürzlich die Free Software Foundation mit ihrem Video "ShoeTool" veröffentlicht:
Sollte das über diesem Satz eingebettete Video nicht sichtbar sein, findet sich eine hier eine Kopie.
Videoquelle: "ShoeTool -- Happy Holidays from the FSF", fsf.org, CC BY-SA 4.0.
#gnuHU dankt jedenfalls allen, die der Initiative #gnuHU bisher auf ihrem steinigen Weg gegen "Software-Drogenkartelle" zur Seite standen und hofft, im Jahr 2020 diesbezüglich wenigstens einige der folgenden Ziele umsetzen zu können:
- Umzug von der Webseite von jahr1nachsnowden.de auf hu-berlin.de
- Finanzierung für das gnuHU-linux-Pilotprojekts im Grimm-Zentrum
- der weiterhin über HU-Displays laufenden Werbung für Office365 eine adäquate LibreOffice-Werbung beistellen (das dafür angedachte Video ließ sich technisch nicht einbetten)
- die dezentrale Umsetzung der #gnuHU-Ziele durch das Bereitstellung einer GNU/Linux-Umgebung im Computerpool des SIK
Einen frohen, freien Jahreswechsel wünscht die Initiative #gnuHU!
11. Mai 2019
"bildung365"? Projekt gnuHU-LibreOffice!
Bei einem weiteren Treffen mit dem Vizepräsidenten für Forschung Peter A. Frensch und dem Direktor des Computer- und Medienservices (CMS) Malte Dreyer, das hinsichtlich der Finanzierung einer Pilotphase eines GNU/Linux-Computerpools wieder etwas hoffen lässt (Updates folgen), ergriff die Iniaitive die Gelegenheit, die unsererseits als bildungspolitisch problematisch empfundene Werbung für proprietäre Software wie Microsoft Office anzusprechen. Hier ein Beispiel aus dem Foyer des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums:
Bildautor*in: #gnuHU | CC BY-SA 4.0
Da solche Werbung leider Teil von Rahmenverträgen ist, an die die HU Berlin laut eigener Aussage gebunden ist, lässt sie sich wohl nicht vermeiden. Mit der freundlichen Unterstützung des CMS-Direktors war es allerdings möglich, die Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement zu überzeugen, ebenfalls Werbung für LibreOffice zu schalten, die zur Zeit im HU-Hauptgebäude im Testbetrieb läuft:
Bildautor*in: #gnuHU | CC BY-SA 4.0
Das ist hinsichtlich des eigentlichen Projekts, GNU/Linux als Standard-Wahlalternative an allen öffentlichen Computerarbeitsplätzen zu etablieren, kaum der Rede wert, aber ein kleiner Schritt in Richtung mehr pubbliccode.eu an der Humboldt-Universität und damit fortan ein weiteres Projekt mit dem Titel gnuHU-LibreOffice.
06. Jan. 2019
#gnuHU-Neujahrsgrüße: "Geheimrezepturen" damals und heute
Im Berliner Naturkundemuseum findet sich in der Mineraliensammlung folgender Satz auf einer Info-Tafel zu den wissenschaftlichen Leistungen von Martin Heinrich Klaproth:
"Als Apotheker führte er einen Kampf gegen die damals üblichen Geheimrezepturen und gab zusammen mit anderen Apothekern und Wissenschaftlern 1799 das erste preußische Arzneibuch »Pharmacopoea Borussica« heraus."
Bildautor*in: #gnuHU | CC BY-SA 4.0
Man stelle sich den Kauf einer Arznei vor, auf deren Verpackung unter "Wirkstoffe" lediglich "Geheimrezeptur" steht. Ob "Arznei-Geheimrezeptur" eine treffende Analogie für unfreie Software ist, mag strittig sein, der Gedanke ist jedoch vielleicht ein Anlass, darüber nachzudenken, wie verstörend es wäre, das leibliche Wohl im Bedarfsfall von einer "Geheimrezeptur" abhängig zu machen - sollte das Wohlergehen einer "digitalen Existenz", die von unfreier Software abhängig ist, nicht ebenso verstörend sein?
Auch 2019 wird sich #gnuHU an der HU Berlin dafür einsetzen, die digitale Zivilgesellschaft über die Gefahren unfreier Software aufzuklären, auch wenn diese Aufklärung mitunter ein sehr steiniger Weg ist:
Der letzte größere Erfolg um gnuHU-linux war die zwischen der stud. Initiative und dem Vizepräsidenten für Forschung Peter A. Frensch und dem Direktor des Computer- und Medienservices (CMS) Malte Dreyer auf einem Treffen im August 2018 beschlossene Erprobung von gnuHU-linux als Teil eines Pilotprojekts in einem der Computer-Pools des Grimm-Zentrums für ein Jahr. Die Umsetzung sollte durch eine studentische Hilfskraft (SHK) erfolgen. Wer das um die SHK-Personalproblematik recht turbulente Jahr 2018 an der HU Berlin verfolgt hat, kann sich denken, dass nun aufgrund des SHK-Einstellungsstopps aus diesem Plan vorerst nichts wird, weswegen sich die Initiative mit Verlautbarungen über das, was konkret auf diesem Treffen gesagt wurde, bisher zurückhielt, in der Hoffnung, noch 2018 den Start eines "gnuHU-Pilotprojekts" verkünden zu können. Da ungewiss ist, ob und wie sich die SHK-Personalproblematik 2019 klärt, sollte nun jedoch zumindest einmal grob festgehalten werden, wie der Stand der Dinge war und leider immernoch ist.
Die Iniative hat daraufhin weitere Versuche unternommen, dem Anliegen Bedeutung zu geben, so im Sep. 2018 auf der 112. Sitzung der Medienkommission, deren Möglichkeiten jedoch auch eher begrenzt sind, was konkrete Umsetzungen eines solchen Projekts betrifft. Weitere Möglichkeiten, die Umsetzung ansatzweise zeitnah zu retten und die SHK-Problematik umgehen würden, wären:
-
Durch ein Freiwilligen-Team (Interne, Externe, Studis, Nicht-Studis).
- Über ein Q-Tutorium (Forschungsprojekt wäre in etwa: "Einsatz von Freier Software in Forschung und Lehre - Chancen und Hindernisse", wofür sich das Tutorium zwecks interdisziplinärer "Feldforschung" selbst einen "Forschungsraum" in Form des GNU/Linux-Computerpools im Grimm-Zentrum schaffen würde)
Beide Ansätze würden massiven Zeitaufwand für die Person bedeuten, die sie koordiniert, auch wenn sich "viele Hände" melden würden, die für sich betrachtet evtl. nur kleine Aufgaben erledigen müssten. Erste Versuche, ein entsprechendes "Freiwilligen-Team" zusammenzustellen, sahen nicht sonderlich vielversprechend aus und gestalteten sich allein schon hinsichtlich der Frage problematisch, ob sich ein solches Team nicht besser in Berlin-Adlershof statt in Berlin-Mitte einem solchen Projekt widmen sollte (in Aldershof sitzen durchaus mehr pot. Helfer*innen, in Mitte jedoch die eigentliche Zielgruppe, die erreicht werden soll).
Da der Initiator von gnuHU-linux mittlerweile am Servicezentrum für Informations- und Kommunikationstechnik (SIK) der Jur. Fakultät arbeitet und dort Teil eines hinsichtlich GNU/Linux sehr aufgeschlossenen IT-Teams ist, wird er sein Engagement für gnuHU-linux auf den Bereich seiner dortigen Tätigkeit beschränken, weil es zeitlich neben Studium und (Lohn-)Arbeit kaum noch anders möglich ist. Die Initiative behält die SHK-Personalproblematik an der HU Berlin selbstverständlich im Blick und wird, sobald sich hier wieder Türen für SHK-Stellen öffnen, erneut an VPF und CMS mit dem damaligen Plan eines Pilotprojekts herantreten.
Bis dahin ermutigt die Initiative alle Aktivist*innen für Freie Software, die doch stattliche Liste an Solidarisierungen im Sinne von #gnUNI als Anlass für entsprechende Initiativen im eigenen Wirkungsbereich zu nutzen und wünscht ein frohes (und freies) neues Jahr 2019!
2018
29. Aug. 2018
gnuHU-linux: Von der Schnapsidee zur Schnapszahl - Einladung zum #gnuHU-Mensatreffen
Nachdem sich mit der Fachschaftsinitiative Biologie das 33. stud. Gremium der HU offiziell mit gnuHU-linux solidarisiert hat (danke an die Biolog*innen!) und die Initiative in den letzten Monaten einige Anfragen bekam, bei denen es auch um Möglichkeiten zur Mitarbeit ging, wird es Zeit, zumindest in kleinem Rahmen die ersten erfolgreichen Schritte der HU Berlin Richtung /usr/liberation zu feiern und die Gelegenheit zu nutzen, zu diskutieren, wie das gnuHU-Team sinnvoll vergrößert werden könnte, damit die Initiative langfristig sicher von vielen engagierten Schultern getragen wird.
Die Initiative bittet entsprechend zur Abstimmung für ein gemeinsames Mittagessen in der zweiten Septemberwoche (das Mittagessen findet in der Mensa des HU-Hauptgebäudes statt, Treffpunkt: Natudenkmal Ginkgo-Baum).
22. Aug. 2018
#gnuHU: "Der Grundstein für eine Software-Revolution an der HU scheint gelegt zu sein"
...so das Fazit der HU-Studierendenzeitung UnAuf, die im Rahmen des Artikels "Der Marsch durch die Uni" nach dem hochschulpolitischen Anliegen der Initiative gnuHU-linux fragte (Hintergrund: die UnAuf Nr. 246, in welcher der Artikel gedruckt wurde, widmet sich dem Thema "Revolution" und ist hoffentlich bald unter genanntem Link abrufbar). Sinn dieser Vorrede: Der UnAuf-Vergleich mit einer "Grundsteinlegung" leitet gut zu einer ersten, größeren Erfolgsmeldung der Initiative über:
Ein Treffen zwischen gnuHU-linux und dem Vizepräsidenten für Forschung Peter A. Frensch und dem [Direktor des Computer- und Medienservices (CMS)]](https://www.cms.hu-berlin.de/en/ueberblick-en/personal-en/1686433) Malte Dreyer hat, soviel soll zumindest verraten werden, konkreten Überlegungen den Weg geebnet, das erklärte Ziel einer GNU/Linux-Standard-Wahlalternative an den öffentlichen Computerarbeitsplätzen der HU anzugehen.
Wir danken daher nicht nur VPF Frensch und CMS-Direktor Dreyer für das zielgerichtete, optimistisch stimmende Gespräch, sondern vor allem auch nochmals den bisher 32 studentischen Gremien der HU, die uns mit ihren Solidarisierungen die Tür zur Uni-Leitung öffneten.
28. Jul. 2018
gnuHU-linux: FSI KuBiGe soldarisiert sich
Die Fachschaftsinitiative "Kunst- und Bildgeschichte" solidarisiert sich offiziell mit gnuHU-linux - danke an die KuBiGes(?) !
11. Jul. 2018
gnuHU-linux: FSI SpoWi soldarisiert sich mit gnuHU-linux
Die Fachschaftsinitiative "Sportwissenschaft" solidarisiert sich offiziell mit gnuHU-linux - danke an die SpoWis!
#gnuHU: Infos via und
Neuigkeiten zur Initiative und ihrer Projekte sind fortan auch über die freien sozialen Netzwerke Diaspora* und Mastodon abrufbar. Die entsprechenden Adressen finden sich im Bereich "Kontakt".
14. Mai 2018
#gnuHU: "3 Fragen an" die Initiative und erste Gespräche mit CMS
Die Unabhängige Studierendenzeitung der Humboldt-Universität "UnAuf" stellt ihre "3 Fragen" in der UnAuf Nr. 245 zum Projekt gnuHU-linux - danke an die Kommiliton*innen der UnAuf!
Desweiteren gab es heute ein erstes Gespräch mit dem Computer- und Medienservice der HU, in dem die Ergebnisse der Initiative vorgestellt und diskutiert werden konnten sowie seitens des CMS unverbindlich dargestellt wurde, unter welchen allg. Voraussetzungen eine Umsetzung von gnuHU-linux seitens des CMS erfolgen könnte - vielen Dank an Malte Dreyer für die Vermittlung und an Ina-Laura Soldo, Lutz Stange und Holger Liebetrau für die Bereitschaft zu einer ergebnisoffenen Diskussion!
Die Ergebnisse dieses Treffens stellen wiederum die Grundlage für eine größere (allerdings noch nicht geplante) Diskussionsrunde dar, mit der sich die Initiative auch eine möglichst breite Solidarisierung durch den CMS und Datenverarbeitungs-Beauftrage der HU erhofft. Informationen dazu erfolgen, sobald sich Konkreteres ergibt.
06. Mai 2018
gnuHU-linux: StuPa solidarisiert sich
Das Protokoll der betreffenden Sitzung des Studierendenparlaments wurde bestätigt, sodass sich das StudentInnenparlament als höchstes regulär tagendes studentisches Gremium der HU nun ebenfalls mit gnuHU-linux offiziell solidarisiert hat.
06. Mai 2018
gnuHU-linux: FSI Slawistik/Hungarologie und FSI IAAW soldarisieren sich
Weitere Nachzüglerinnen: Die Fachschaftsinitiative "Slawistik und Hungarologie" und die des Instituts für Asien- und Afrikawissenschaften solidarisieren sich offiziell mit gnuHU-linux - damit sind es 29 stud. Gremien, danke!
01. Mai 2018
gnuHU-linux: FSR Sozialwissenschaften und FRIV soldarisieren sich
Durch die vorlesungsfreie Zeit verzögerte sich die Bestätigung von Protokollen. Der Fachschaftsrat "Sozialwissenschaften" und die Fachschaftsräte- und -initiativenversammlung solidarisieren sich offiziell mit gnuHU-linux - danke!
17. Feb. 2018
gnuHU-linux: FSI "Geographie" solidarisiert sich
Die Fachschaftsinitiative "Geographie" solidarisiert sich offiziell mit gnuHU-linux - danke an die Geograph*innen!
08. Feb. 2018
#gnuHU: Übersicht Freier Software-(HU-)Alternativen
Da eine Fachschaft Informationen zu Freien Software-Alternativen angefragt hatte, hat #gnuHU eine entsprechende Übersicht erstellt, die auch Dienste aufführt, die die HU Berlin auf Basis Freier Software anbietet. Sie ist im Bereich "Downloads" abrufbar als ODT und PDF.
gnuHU-linux: FSR "Jura" solidarisiert sich
Desweiteren hat sich der Fachschaftsrat der Juristischen Fakultät offiziell mit gnuHU-linux solidarisiert (Beleg s. Downloads) - danke an die Jursit*innen!
02. Feb. 2018
gnuHU-linux: FSI/FSR "Reha/GebSpr", "ADTI", "Chemie" und "Gesu/Pflege" solidarisieren sich
Die Fachschaftsinitiativen und -räte "Rehabilitationswissenschaften und Gebärdensprache", "Agrar- und Gartenbauwissenschaften" (ADTI - Albrecht Daniel Thaer-Institut), "Chemie" sowie "Gesundheits- und Pflegewissenschaften" solidarisieren sich offiziell mit gnuHU-linux (Belege s. Downloads) - danke vor allem dafür im Stress der Prüfungsphase!
27. Jan. 2018
gnuHU-linux: FSI "AKNOA", "KuWi" und "MuMe" solidarisieren sich
Die Fachschaftsinitiativen "Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas", "Kulturwissenschaft" sowie "Musik- und Medienwissenschaften" solidarisieren sich offiziell mit gnuHU-linux (Belege s. Downloads) - danke an die Kommiliton*innen aus Ärchäologie, Kultur, Musik und Medien!
18. Jan. 2018
gnuHU-linux: FS "Informatik" und FSR "Gesundheitswissenschaften" solidarisieren sich
Die Fachschaft "Informatik" und der Fachschaftsrat "Gesundheitswissenschaften" solidarisieren sich offiziell mit gnuHU-linux (Belege s. Downloads) - danke an die Kommiliton*innen der Informatik und Gesundheitswissenschaften!
16. Jan. 2018
gnuHU-linux: FSI "Lehramt" solidarisiert sich
Die Fachschaftsinitiative "Lehramt" solidarisiert sich offiziell mit gnuHU-linux (Beleg s. Downloads) - danke an die Lehramts-Kommiliton*innen!
07. Jan. 2018
gnuHU-linux: FSR "Klassische Philosophie" solidarisiert sich
Der Fachschaftsrat "Klassische Philosophie" solidarisiert sich offiziell mit gnuHU-linux (Beleg s. Downloads) - danke an die Philolog*innen!
2017
09. Dez. 2017
gnuHU-linux: FSI "Germanistik" solidarisiert sich
Die Fachschaftsinitiative "Germanistik" solidarisiert sich offiziell mit gnuHU-linux (Beleg s. Downloads) - danke an die Germanist*innen!
07. Dez. 2017
gnuHU-linux: FSR "Mathematik" solidarisiert sich
Der Fachschaftsrat "Mathematik" solidarisiert sich offiziell mit gnuHU-linux (Beleg s. Downloads) - danke an die Mathematiker*innen!
30. Nov. 2017
gnuHU-linux: StuRa Wiwi und FSI Geschichte solidarisieren sich
Die Fachschaftsinitiative "Geschichte" und der StudierendenRat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät solidarisieren sich offiziell mit gnuHU-linux (Belege s. Downloads) - danke an die Kommiliton*innen der Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften!
28. Nov. 2017
gnuHU-linux: RefRat solidarisiert sich
Der Referent_innenrat solidarisiert sich offiziell mit gnuHU-linux (Beleg s. Downloads) - danke an die Referent*innen des StudentInnenparlaments!
26. Nov. 2017
gnuHU-linux: FSI Philosophie solidarisiert sich
Die Fachschaftsinitiative "Philosophie" solidarisiert sich offiziell mit gnuHU-linux (Beleg s. Downloads) - danke an die Philosoph*innen!
23. Nov. 2017
gnuHU-linux: FSI Psychologie und EuroEthno solidarisieren sich
Die Fachschaftsinitiativen "Psychologie" und "Europäische Ethnologie" solidarisieren sich offiziell mit gnuHU-linux (Beleg s. Downloads) - danke an die Psycholog*innen und Ethnolog*innen!
22. Nov. 2017
gnuHU-linux: FSI IBI solidarisiert sich
Die Fachschaftsinitiative "Bibliotheks- und Informationswissenschaft" solidarisiert sich offiziell mit gnuHU-linux (Beleg s. Downloads) - danke an die Bib-Infowissenschaftler*innen!
19. Nov. 2017
gnuHU-linux: FSI Charité solidarisiert sich
Die Fachschaftsinitiative "Charité" solidarisiert sich offiziell mit gnuHU-linux (Beleg s. Downloads) - danke an die Mediziner*innen!
18. Nov. 2017
gnuHU-linux: StuRa Theologie solidarisiert sich
Der Studierendenrat der Theologischen Fakultät solidarisiert sich als erstes stud. Gremium offiziell mit dem Hauptprojekt gnuHU-linux der Initiative, GNU/Linux als Wahlalternative an den öffentlichen Computerarbeitsplätzen der HU Berlin einzuführen, und berichtet über die Iniative auf seiner Internetseite (Beleg s. Downloads) - danke an die Theolog*innen!
10. Jul. 2017
gnuHU-linux: Meinungsbild des Computer- und Medienservice
Im Anschluss an den am 30. Mai 2017 erwähnten Workshop fand eine Umfrage zum Ziel gnuHU-linux für Mitarbeiter*innen des Computer- und Medienservice statt, die einen Monat lief und recht positiv ausfiel.
Zwar ist die Umfrage nicht repräsentativ, weil sie nicht zugangsbeschränkt war, allerdings lässt die Zahl von 26 Teilnehmer*innen vermuten, dass die Umfrage nicht allzu verfälscht sein kann (zumal es hier nur um ein unverbindliches Meinungsbild ging).
16 Personen sprachen sich für die (Wieder-)Einführung einer GNU/Linux-basierten Arbeitsumgebung an allen von Student*innen nutzbaren Computerarbeitsplätzen der HU Berlin mit der Antwort aus, dass sie dies "uneingeschränkt begrüßen" würden.
2 Personen würden dies tendenziell begrüßen ("ja, aber unter der Bedingung, dass..."), 5 tendenziell eher nicht ("nein, ich wäre jedoch offen für...").
Lediglich 3 Personen würden ein solches Projekt "in jedem Fall ablehnen".
30. Mai 2017
#gnuHU auf dem CMS & DVB IT-Workshop 2017
Die Initiative wird am 31. Mai 2017 am Ende des CMS & DVB IT-Workshop 2017 der HU Berlin vorgestellt.
19. Mai 2017
#gnUNI: Veröffentlichgung des Logo-Kits
Das Initiativen-Konzept #gnUNI stellt mit dem "gnUNI-Logo-Kit" ein freies Paket an Grafiken bereit, um für eigene Initiativen Grafiken mit übergreifendem Wiedererkennungswert gestalten zu können. Das folgende Bild ist ein Beispiel für die zahlreichen Bild-Elemente des Logo-Kits:
Bildautor*in: Deiby Vargas | deiby-ybied.deviantart.com | CC BY-SA 4.0
Downloads:
- gnUNI-Logo-Kit
- gnuHU-Logo-Kit (abgeleitet vom gnUNI-Logo-Kit)
31. Mrz. 2017
#gnuHU: Graphiker_innen gesucht!
Die Initiative benötigt freiwillige Graphiker*innen für die Umsetzung zweier bereits erarbeiteter Flyer-Konzepte. Aufwandsentschädigung möglich. Bitte melden unter Kontakt!
26. Mrz. 2017
#gnuHU: Newsletter
Die Initiative betreffende Informationen werden fortan ebenfalls über die Mailingliste gnuHU-linux@lists.hu-berlin.de
veröffentlicht, die über sympa.cms.hu-berlin.de/sympa/subscribe/gnuhu-linux abonniert werden kann.
17. Mrz. 2017
#gnuHU: Gründung der Initiative
Als erstes Nachfolgeprojekt der stud. Initiative #Jahr1nachSnowden entsteht die stud. Initiative #gnuHU (zum damaligen Zeitpunkt noch unter dem sperrigen Namen "gnHU-linux").