Digitale Autonomie durch Freie Software (WiSe 2020/21)
Kurz-Link auf diese Webseite: hu.berlin/digiauton2020-21
Beschreibung
Hintergrund
Die Corona-Pandemie stellt die digitale Zivilgesellschaft vor die Herausforderung, den als "digitalen Wandel" bezeichneten Prozess unter den aktuellen Pandemie-Beschränkungen massiv zu beschleunigen, um fast alle Bereiche gesellschaftlicher Interaktion in den digitalen Raum zu verlagern. Dies ist nach Aufassung von #gnuHU, einer Initiative für digital-nachhaltige, freiheitsbewahrende Bildungsräume an der Humboldt-Univerität zu Berlin, vor allem dann problematisch, sofern die digitalen Räume keine mehr sind, die von der Zivilgesellschaft plausibel kontrolliert werden, sondern von der Privatwirtschaft.
Dies zeichnete sich besonders im "experimentellen Sommersemester" der Humboldt-Universität zu Berlin ab, da sich diese in Vorbereitung dieses Sommersemesters 2020 für den Einsatz des unfreien Audio-/Video-Konferenzservices "Zoom" entschieden hat, der deswegen von Dozent*innen auch umfangreich genutzt wurden. Auch das Wintersemester 2020/21 wird vorrangig digital und der aktuellen Informationslage Mitte Oktober 2020 nach weiterhin nicht unter Verzicht auf den Audio-/Video-Konferenzservice "Zoom" stattfinden.
Warum dies ein Problem ist, erläutert der offene Brief "Für ein digitales Sommersemester 2020, aber bitte digital-nachhaltig!" (Download) der Initiative, der auch für das Wintersemester 2020/21 aktuell bleibt.
#gnuHU reagierte auf die Problematik zunächst damit, eine Anleitung für Konferenzen mittels Freier Software bereitzustellen. Nach Bereitstellung der Anleitung wurde der Initiative jedoch klar, dass Menschen, die mit Freier Software bisher keine Erfahrung haben, aus verschiedenen, durchaus sehr nachvollziehbaren Gründen zu große Schwierigkeiten haben, die von uns erwähnten Alternativen zu verwenden, weil sie allein schon optisch vom Gewohnten bzw. Empfohlenen abweichen.
#gnuHU bietet daher auch im Wintersemester 2020/21 mit der Veranstaltung "Digitale Autonomie durch Freie Software" allen, denen die allgemein gewährte Freiheit in Demokratien auch im digitalen Zeitalter wichtig ist, an, Freie Software im digitalen Alltag praktisch anwenden zu lernen.
Das Veranstaltungskonzept war ursprünglich als klassisches Tutorium am Servicezentrum für Informations- und Kommunikationstechnik (SIK) der Juristischen Fakultät der HU Berlin geplant, an der ein Mitglied der Initiative #gnuHU als Mitarbeiter beschäftigt ist. Das Tutorium sah bereitgestellte Notebooks vor, die zur Übung mit Freier Software verwendet werden sollten. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte dieses Konzept so nicht umgesetzt werden und wurde daher entsprechend thematisch angepasst und findet in Kooperation mit dem SIK als Online-Veranstaltung statt.
Allgemeines Konzept und Zielgruppe
Die Veranstaltung widmet sich lediglich eingangs einer theoretischen Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen Freier Software und wird sich hauptsächlich in praktischer Weise mit ihrem Einsatz im digitalen Alltag beschäftigen. Die Veranstaltung richtet sich dabei an Anfänger*innen ohne theoretisches oder praktisches Vorwissen.
Eingeladen sind all jene, die sich den Abhängigkeiten von unfreien IT-Strukturen im digitalen Zeitalter bewusst sind bzw. bewusst werden wollen und für sich höhere IT-Standards etablieren wollen als es die aktuelle Gesetzgebung verlangt (konkret bspw. Jurist*innen, Mediziner*innen und Theolog*innen, deren beruflicher Alltag im digitalen Zeitalter mit dem Umgang persönlichster Informationen einhergeht).
Die Veranstaltung ist explizit auch für angehörige anderer Universitäten und Gast-Hörer*innen jeder Herkunft offen.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung zur Teilnahme sind
- über einen ans Internet angebundenen Computer zu verfügen
- die Nutzung eines Headsets bzw. Kopfhörer mit Mikrofon (Notebook-Mikros etc. erzeugen eine unangenehme Akustik)
- gewohntes Software-Nutzungsverhalten durch neue, vielleicht ungewohnte Bewertungskriterien zu hinterfragen, um sich einer evtl. etwas unkomfortableren, dafür reflektierteren und selbstbestimmteren Form von Freiheit im digitalen Raum zu öffnen
Besonderes technisches Vorwissen wird nicht vorausgetzt (kann aber selbstverständlich eingebracht werden). Es reicht, einen Web-Browser (vorzugweise Firefox oder Chromium) sowie Tastatur und Maus bedienen zu können.
Während der Teilnahme sind keine obligatorischen Eigenleistungen nötig (Hausaufgaben, Vorträge etc. wird es daher in obligatorischer Weise nicht geben, das Format ist aber offen für freiwillige Beiträge dieser Art).
Die Teilnahme an vereinzelnen Terminen ist nach entsprechender Absprache kein Problem.
Format, Ort und Zeit
Die Veranstaltung besteht aus 15 Terminen, beginnt ab Kalenderwoche 46 45 (also die Woche ab Mo, 9 2. Nov. 2020) und findet wöchentlich
- Do, 19:15-20:45 Uhr (absichtlich abends, um nicht mit obligatorischen Veranstaltungen zu kollidieren)
synchron online mittels Freier Software statt.
Der Veranstaltungsort ändert sich konzeptionell bedingt und ist im jeweiligen Wochen-Abschnitt des öffentlichen Moodle-Kurses verlinkt (der Einschreibschlüssel für Teilnehmer*innen mit Moodle-Account lautet "FLOSS").
Eine unregelmäßige Teilnahme ist kein Problem (bitte eine kurze Info per Mail an die Veranstaltungsleitung schicken).
Teilnahme-Interessent*innen, die erst nach der 2. Sitzung dazukommen wollen, müssen sich das für die Teilnahme nötige Audio-Konferenz-Programm "Mumble" selbständig installieren und nach den Vorgaben des IfEE Online konfigurieren (bei Problemen bitten Sie gerne bei der Veranstaltungsleitung um Hilfe).
Veranstaltungsleitung: RH
Anmeldung
Zwecks Anmeldung abonnieren Sie bitte lediglich die Mailingliste der Veranstaltung (Option "Subscribe"), die als Standard-Kommunikationsmittel dienen wird.
Eine persönliche Anmeldung ist nicht nötig, Themenwünsche/-vorschläge und Rückfragen können aber gerne per Mail gestellt werden (siehe Link unter "Veranstaltungsleitung").
Bei Unklarheiten (auch mit der Anmeldung auf der Mailingliste) zögern Sie bitte ebenfalls nicht, um Hilfe zu fragen.
Teilnahmebescheinigung
Eine unbenotete Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden, jedoch keine Leistungsscheine, da keine Leistungspunkte erworben werden können.
Auch gibt es keine Anerkennungsmöglich als berufliche Weiterbildungsmaßnahme (zwecks "Freistellung von der Arbeitszeit").
Termine und Themen
Die nachfolgenden Themen werden in der konstituierenden Sitzung kurz vorgestellt, diskutiert und ggf. angepasst (Details finden sich im jeweiligen Abschnitt des Moodle-Kurses):
- KW 45 (2020-11-05): Konstituierende Sitzung (Terminliches, Erwartungen, Wünsche)
- KW 46 (2020-11-12): Installation und Einrichtung der Audio-Konferenzsoftware "Mumble"
-
KW 47 (2020-11-19): Warum Freie Software? - Gastvortrag zum Thema "Digitale Autonomie durch Freie Software" von Prof. Dr. rer. nat. Peter Gerwinski (HS Bochum, Professur für Hardwarenahe IT-Systeme) - Aufnahme/Mitschnitt der Veranstaltung:
- KW 48 (2020-11-26): Audio/Video-Konferenzen mit Mumble und Jitsi
-
KW 49 (2020-12-03): Audio/Video-Konferenzen mit BigBlueButton
-
KW 50 (2020-12-10): Digital-nachhaltige PR-Strategien durch freie, föderale soziale Netzwerke wie Mastodon, Diaspora und PeerTube
-
KW 51 (2020-12-17): Freie, föderale (Kollaborations-)Messenger am Beispiel des Matrix-Netzwerks (Theorie)
-
KW 01 (2021-01-07): Freie, föderale (Kollaborations-)Messenger am Beispiel des Matrix-Netzwerks (Praxis)
-
KW 02 (2021-01-14): Online-Kollaboration mit Freier Software: EtherPad, CryptPad, LeapChat
-
KW 03 (2021-01-21): Podcasts erstellen mit Audacity
-
KW 04 (2021-01-28): Screencasts erstellen mit Open Broadcaster Software (OBS) und OpenShot
- KW 05 (2021-02-04): OpenStreetMap statt Google Maps, inkl. Editierung von freien Karten
- KW 06 (2021-02-11): Perspektivwechsel in der Wirklichkeitswahrnehmung des digitalen Raumes durch alternative Suchmaschinen
- KW 07 (2021-02-18): Was ist digitale Autonomie? - Gastvortrag von Prof. Dr. Shintaro Miyazaki (HU Berlin, Institut für Musik- und Medienwissenschaft) - Aufnahme/Mitschnitt der Veranstaltung:
- KW 08 (2021-02-25): Kommunikation mit Entwickler*innen Freier Software: Verbesserungen vorschlagen und Fehler melden in Software-Repositories und Issue-Tracking-Systemen
Sitzungskonzepte
Die Konzepte der einzelnen Sitzungen wurden nach Abschluss der Veranstaltung unter Creative-Commons-Lizenz/OpenAccess zur freien Weiterverwendung zum Download bereitgestellt.
Evaluationsergebnisse
Anders als im vorigen Semester wurden nach dem WiSe 2020/21 der Kursleitung vom Lehrevaluationsteam der Juristischen Fakultät lediglich die Freitextkommentare der Evaluationsrückmeldungen übermittelt, da sich an den übrigen Evaluationsfragen nicht ausreichend Teilnehmer*innen beteiligten und zur Wahrung der Anonymität die vollständigen Evaluationsergebnisse erst ab einer bestimmten Zahl an Evaluations-Teilnehmer*innen an die Kursleitung übermittelt werden: Evaluationsergebnisse