Humboldt-Universität zu Berlin - #gnuHU

gnuHU-linux

#gnuHU-Projekt zur Einführung eines GNU/Linux-Betriebssystems als Standard-Wahlalternative an allen öffentlichen Computerarbeitsplätzen der HU Berlin

Kurz-Link auf diese Seite: hu.berlin/gnuHU-linux

Erste Abfassung (nach Umzug auf den Webserver der HU): 4. Mrz. 2020 (RH)
Versionsstand: Siehe Footer am Ende dieser Seite unter "zuletzt verändert".

Projektziel

Das Projekt gnuHU-linux der studentischen Initiative #gnuHU möchte erreichen, dass an allen öffentlichen Computerarbeitsplätzen der Humboldt-Universität zu Berlin neben ggf. vorhandenen unfreien Betriebssystemen auch ein freies Betriebssystem auf Basis von GNU/Linux nutzbar ist, wodurch allen Student*innen bei der Anmeldung an öffentlichen Computerarbeitsplätzen die Wahl ermöglicht wird, unter einem unfreien Betriebssystem oder einem freien Betriebssystem auf Basis von GNU/Linux zu arbeiten.

Anlass

Aktuell können Student*innen, die an der HU Berlin auf einen Computerarbeitsplatz angewiesen sind, diesen zu einem überwiegenden Teil nur unter unfreien Betriebssystemen wie Windows oder Mac OS nutzen. Darin sieht die Initiative, wie unter den Grundgedanken beschrieben, ein immenses digital- und bildungspolitisches Problem, für das hinsichtlich der meisten Anwendungsfälle kein Grund besteht.

Status

Mit der Unterstützung von 33 studentischen Gremien wurde am 31. Juli 2018 in einem Gespräch mit dem Vizepräsidenten für Forschung (VPF) Peter A. Frensch und dem Direktor des Computer und Medienservice (CMS) Malte Dreyer ein Kooperationsprojekt zwischen Präsidium, Verwaltung und Studierendenschaft beschlossen, das eine einjährige Projektphase zur Umsetzung des Projekts gnuHU-linux im Grimm-Zentrum vorsieht. Ungeklärt blieb dabei die Finanzierungsfrage, weswegen es seitdem nicht zu einer Umsetzung kam.

Liste angefragter Finanzierungsquellen

Von Mitte 2018 bis Mitte 2021 wurde vergeblich versucht, über die folgenden Gremien, Unternehmen und Stiftungen eine Finanzierung für das Projekt zu organisieren:

  • Gremien und Abteilungen der HU Berlin:
    • Medienkommission
    • Referat Marketing und Fundraising
    • Studierendenparlament
  • Unternehmen im Raum Berlin:
    • B1 Systems
    • GLX Consulting
    • Heinlein Support
  • Stiftungen:
    • Alexander von Humboldt Stiftung
    • Bewegungsstiftung
    • Breuninger Stiftungen
    • Bundesministerium für Bildung und Forschung Aktionsplan "Natürlich.Digital.Nachhaltig"
    • Bundesverband Deutscher Stiftungen | Arbeitskreis Bildung
    • Bundeszentrale für politische Bildung
    • Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
    • Demokratie leben
    • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
    • Europäischer Sozialfonds für Deutschland
    • Förderfonds Demokratie
    • Free Software Foundation Europe
    • Gemeinnützige Hertie Stiftung
    • Haniel Stiftung
    • The Document Foundation
    • Lars und Christian Engel Stiftung (LUCE)
    • Linux Foundation
    • Mozilla Foundation
    • Open Knowledge Foundation
    • Open Society Foundations
    • Open Technology Fund
    • Prototype Fund
    • Souvereign Tech Fund
    • Stiftung Mitarbeit
    • Technologiestiftung Berlin

Ergebnis

Die Anfragen bzw. Bewerbungen verliefen leider allesamt erfolglos, da vor allem auch die thematisch passenden (technisch ausgerichteten) Stiftungen lediglich die Entwicklung neuer Software fördern. Einzig die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) war nicht grundsätzlich abgeneigt (und begegnete der studentischen Initiative zudem mit großer Aufgeschlossenheit) – die Anfrage bei der DBU scheiterte letztlich an einem plausiblen Szenario, das Unterfangen in ein Forschungsprojekt zu überführen.

Somit kann als Ergebnis dieses gescheiterten Projekts (zur Einführung von GNU/Linux an den öffentlichen Computerarbeitsplätzen der HU Berlin) zumindest empirisch festgestellt werden, dass es einen großen Finanzierungsbedarf zur Bereitstellung von Personalstellen gibt, um bereits vorhandene Freie Software an Bildungseinrichtungen einzuführen und zu administrieren. Anders formuliert: Es nützt nichts, weitere Fördertöpfe zur Entwicklung Freier Software bereitzustellen, wenn am Ende das Personal fehlt, diese an Bildungsinstitutionen bereitzustellen.

Befürwortende Gremien

Die Initiative hat über mehrere Monate alle studentischen Gremien der HU Berlin gebeten, sich mit dem hier geschilderten Anliegen der Initiative zu solidarisieren, um damit den Bedarf für Freie Software bei den Entscheidungsträger*innern der HU anzumelden.

Der aktuelle Stand dieser Solidarisierungen ist in Anlehnung an das Schema der StuPa-Fachschaftsliste folgender:

Status Akt. Stand
Solidarisierung angefragt ////\ ////\ ////\ ////\ ////\ ////\ ////\ ////\ /// (43/43)
bisher keine Antwort /// (3/43)
Gremium nicht mehr existent / (1/43)
Solidarisierung in Verhandlung /// (3/43)
Solidarisierungserklärung in Arbeit / (1/43)
Solidarisierung offiziell erfolgt ////\ ////\ ////\ ////\ ////\ ////\ /// (33/43)
gegen Solidarisierung ausgesprochen // (2/43)

Legende

Abk. Bedeutung
ang. Kontakt hergestellt, Solidarisierung angefragt
durchgestrichen Gremium hat sich aufgelöst/war zum Anfragezeitpunkt nicht mehr beschlussfähig
Einzelerklärung¹ Protokolle/Erklärungen werden bei diesem Gremium nicht auf einer Webseite veröffentlicht oder sind nicht öffentlich zugänglich, daher wurde die Solidarisierung über eine Einzelerklärung vorgenommen, die mit Erlaubnis des jew. Gremiums auf der Seite dieser Initiative veröffentlicht wurde.
i.A. Solidarisierungserlärung zugesagt, in Arbeit
i.V. Solidarisierung in Verhandlung
k.A. keine Antwort trotz mehrfacher Kontaktversuche
kon gegen Solidarisierung ausgesprochen
PRO Solidarisierung offiziell erfolgt

Charité – Universitätsmedizin Berlin

- ang. Fachschaftsinitiative Zahnmedizin
- PRO Fachschaftsinitiative Medizin (Charité - 26. Jul. 2017 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)
- PRO Fachschaftsrat Gesundheits- u. Pflegewissenschaften (17. Jan. 2018 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)

Juristische Fakultät

- PRO Fachschaftsrat der Juistischen Fakultät (09. Feb. 2018 - (lokale Kopie der Einzelerklärung¹)

Hinweis: Die Solidarisierungserklärung vom 09. Feb. 2018 wurde ursprünglich versehentlich mit einem falschen Datum ausgestellt (09. Feb 2017 statt 2018). Da dies erst zu einem rel. späten Zeitpunkt auffiel wurde nochmals eine Solidarisierungserklärung am 22. Mai 2018 ausgestellt.

Lebenswissenschaftliche Fakultät

- PRO Fachschaftsinitiative Biologie (18. Jul. 2018 - lokale Kopie der Einzelerklärung)
- PRO Fachschaftsinitiative Psychologie (14. Nov. 2017 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)
- PRO Fachschaftsrat Thaer-Institut (18. Jan. 2018 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

- PRO Fachschaftsrat Chemie (23. Jan. 2018 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)
- PRO Fachschaftsinitiative Physik (16. Nov. 2017 - lokale Kopie der Einzelerklärung)
- PRO Fachschaftsinitiative Geographie (09. Jan. 2018 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)
- PRO Fachschaftsinitiative Informatik (28. Nov. 2017 - lokale Kopie der Protokoll-Kopie)
- PRO Fachschaftsrat Mathematik (12. Dez. 2017 - lokale Kopie der Protokoll-Kopie)

Philosophische Fakultät I

- PRO Fachschaftsinitiative Philosophie (16. Nov. 2017 - lokale Kopie der Protokoll-Kopie)
- PRO Fachschaftsinitiative Geschichte (13. Nov. 2017 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)
- PRO Fachschaftsinitiative Europäische Ethnologie (23. Nov. 2017 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)
- PRO Fachschaftsinitiative Bibliotheks- u. Informationswissenschaft (IBI - 15. Nov. 2017 - lokale Kopie der Protokoll-Kopie)

Philosophische Fakultät II

- PRO Fachschaftsrat Germanistik (09. Dez. 2017 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)
- i.V. Fachschaftsrat am Nordeuropa-Institut (Skandinavistik)
- PRO Fachschaftsinitiative Slawistik/Hungarologie (30. Jan. 2018 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)
- k.A. Fachschaftsinitiative Romanistik
- kon Fachschaftsinitiative Anglistik/Amerikanistik
- PRO Fachschaftsrat Klassische Philologie (27. Nov. 2017 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)
- Fachschaftsinitiative Europäische Literaturen

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

- PRO Fachschaftsrat Sozialwissenschaften (29. Nov. 2017 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)
- PRO Fachschaftsinitiative Asien- und Afrikawissenschaften (IAAW - 25. Apr. 2018 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)
- PRO Fachschaftsrat Archäol. u. Kulturg. Nordost-Afr. (AKNOA - 18. Jan. 2018 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)
- kon Fachschaftsrat Klassische Archäologie (Winckelmann-Institut)
- PRO Fachschaftsinitiative Kulturwissenschaft (09. Jan. 2018 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)
- PRO Fachschaftsrat Kunst- und Bildgeschichte (24. Jul. 2018 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)
- PRO Fachschaftsrat Musik und Medien (24. Jan. 2018 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)
- k.A. Fachschaftsinitiative Gender Studies
- PRO Fachschaftsinitiative Sportwissenschaft (11. Jul. 2018 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)
- PRO Fachschaftsinitiative Rehabilitationswissenschaften (23. Jan. 2018 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)
- i.V. Fachschaftsinitiative Erziehungswissenschaften inkl. Studierende der Erwachsenenbildung
- k.A. Fachschaftsinitiative Grundschullehramt
- k.A. Fachschaftsrat Wirtschaftspädagogik
- PRO Fachschaftsinitiative Gebärdensprache (23. Jan. 2018 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)

Theologische Fakultät

- PRO Studierendenrat der Theologischen Fakultät (15. Nov. 2017 - lokale Kopie der Protokoll-Kopie¹)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

- PRO Studierendenrat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (09. Nov. 2017 - lokale Kopie der Protokoll-Kopie)

Fakultätsübergreifend

- PRO Fachschaftsinitiative Lehramt (12. Dez. 2017 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)
- PRO Fachschaftsräte- und -initiativenversammlung (FRIV - 13. Dez. 2017 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)
- PRO Referent_innenRat (RefRat - 28. Nov. 2017 - lokale Kopie der Protokoll-Kopie)
- PRO StudentInnenparlament (StuPa - 24. Jan. 2018 - lokale Kopie der Protokoll-Kopie)
- PRO Studentische Initiative Nachhaltigkeitsbüro (NHB - 11. Nov. 2019 - lokale Kopie der Einzelerklärung¹)

Meinungsbilder

CMS & DVB IT-Workshop 2017

Eine interne und nicht-repräsentative Umfrage auf dem CMS & DVB IT-Workshop 2017 ergab folgendes (unverbindliches) Meinungsbild:

umfrage_cms-dvb-ws2017_auswertung_preview.png
Umfrage zur Einführung von GNU/Linux an öffentlichen Computerarbeitsplätzen (2017)

Daraus lässt sich ableiten, dass die Teilnehmer*innen die Idee hinter diesem Projekt überwiegend begrüßen.

Die vollständige Auswertung der Umfrage befindet sich hier.

FAQ / Häufig gestellte Fragen

In den Fachschaftsbesuchen wurden der Initiative viele kritische Fragen gestellt, bevor die jeweilige Fachschaft sich mit dem Anliegen der Initiative solidarisierte. Dieser Abschnitt sammelt entsprechende Fragen und die gegebenen Antworten darauf in alphabetischer Reihenfolge.

»Gibt es Programm X auch für GNU/Linux?«

Wenn es sich bei "Programm X" um proprietäre/unfreie Software handelt, dann ist es zwar nicht ausgeschlossen, aber eher unwahrscheinlich. Während freie Software für GNU/Linux relativ einfach bereitgestellt werden kann (unabhängig vom ursprünglichen Hersteller), ist das bei unfreier Software allein davon abhängig, ob der jeweilige Hersteller dies erlaubt.
Die gute Nachricht: Es gibt für die gängigsten Anwendungen Freie Software-Alternativen, bspw. LibreOffice statt Microsoft Office. Vgl. dazu auch die von der Initiative bereitestellte Übersicht zu FreeSoftware-Alternativen:

  • Download der Übersicht als ODT
  • Download der Übersicht als PDF

»Ist gnuHU-linux bzw. #gnuHU eine eigene GNU/Linux-Version?«

Nein.

Obgleich eine eigene GNU/Linux-Version unter diesem Namen eine bestechende Idee wäre, stellt der Entwicklungsaufwand für eine gut gepflegte Version eine unnötige Hürde für unsere Ziele dar, zumal es eine Vielzahl an vorhandenen Distributionen gibt, unter denen Bildungseinrichtungen je nach Anforderungen eine vorhandene Lösung finden können. Auch innerhalb einer Universität widerspricht es nicht dem Ziel von #gnuHU, wenn die verschiedenen Fakultäten in ihren Computerpools verschiedene GNU/Linux-Varianten einsetzen (genauso wie auf einer Autobahn auch eine Vielzahl an Fahrzeugtypen genutzt werden können) - wichtiger ist, dass durch den Einsatz von GNU/Linux offene Standards gewährleistet werden (die Autobahnen also zivilgesellschaftlich gestalt- und kontrollierbar bleiben). Zur Erklärung des Namens "#gnuHU" s. den Abschnitt Zum Namen.

»Ist Freie Software genauso einfach/unkompliziert zu bedienen wie unfreie?«

Diese Frage sollte zunächst mit folgender Gegenfrage problematisiert werden: Ist eine demokratische Gesellschaft genauso einfach/unkompliziert zu gestalten wie eine Diktatur? Sicher nicht, weil gesellschaftliche Partizipation Anstrengung und ständige Umgewöhnung bedeutet.
Zugegeben war Freier Software viele Jahre lang anzusehen, dass in ihrer Entwicklung keine Millionenbeträge für Software-Design stecken wie es bei unfreier Software der Fall ist und weswegen unfreie Software oftmals so einfach und intuitiv zu bedienen ist. Der Anspruch an intuitive Bedienbarkeit hat bei unfreier Software jedoch zunächst den Sinn, Kund_innenbindung zu erzeugen ("Gewohnheitstiere" lernen schließlich ungern um). Mittlerweile haben diesen Anspruch an einfache Bedienbarkeit allerdings auch Entwickler_innen Freier Software verstanden und ein freier Browser wie Firefox ließ sich wohl schon immer ähnlich einfach bedienen wie die unfreien Browser "Internet Explorer" oder "Safari".

Häufig fällt in diesem Zusammenhang der Einwand, dass das Konzept von Freier Software ja löblich sei, Freie Software X aber ausschließlich dann genutzt werden würde, sofern es sich exakt so bedienen ließe wie Unfreie Software Y.
Dieser Einwand wird als "zero practical sacrifice"-Phänomen bezeichnet, also das Phänomen, "keine Opfer in praktischer Hinsicht" darbringen zu wollen. Anders formuliert lautet der Einwand: "Ich würde Freie Software benutzen, bin aber nicht dazu bereit, in praktischer Hinsicht dafür Opfer in Kauf zu nehmen." - Eine Software, die einem vollumfängliche Freiheit garantiert, nur unter der Bedingung zu nutzen, dass sich diese in praktischer Hinsicht genauso einfach bedienen lässt wie unfreie, bedeutet allerdings, dass "Praktikabilität" einen höheren Stellenwert bekommt als "Freiheit".

In einer Gesellschaft, die als höchsten Grundwert die Freiheit proklamiert, ist "Praktikablität" des digitalen Raumes zwar nicht unbedeutend, sollte aber keinesfalls das Maß sein, mit dem der digitale Raum gestaltet wird, denn in praktischer Hinsicht funktionieren auch Diktaturen vielfach besser und effektiver als Demokratien, weswegen erstere aber hoffentlich nicht erstrebenswert sind. Demzufolge sollte niemand, der im Realraum "Freiheit und Demokratie" für erstrebenswert hält, "digitale Diktaturen" in Form von unfreier Software unterstützen, indem unfreie Software als alternativlos und aufgrund von Gewohnheit billigend in Kauf genommen wird.

»Macht die Parallelinstallation eines GNU/Linux die Computer langsamer?«

Das lässt sich nicht ausschließen, sollte aber kein Argument gegen #gnuHU sein, was an folgendem Beispiel verdeutlicht werden soll: Die Erweiterung öffentlicher Gebäude durch barrierefreie Zugänge schränkt die Verwendung von öffentlichen Gebäuden ein, schließlich müssen vorhandene Ressourcen zuvor anderweitig genutzter Flächen und Räume dafür bereitgestellt werden. In einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft ist Barrierefreiheit jedoch glücklicherweise eine Selbstverständlichkeit. Freie Software, so auch GNU/Linux, ist eine entscheidende Form digitaler Barrierefreiheit, für deren Bereitstellung im digitalen öffentlichen Raum in einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft vorhandene Ressourcen ebenso selbstverständlich geteilt werden sollten wie dies im Realraum der Fall ist.

»Macht die Parallelinstallation eines GNU/Linux Sinn, auch wenn dieses kaum genutzt wird?«

Ja, denn #gnuHU sieht den Einsatz Freier Software als Voraussetzung für das Bestehen einer freien, digitalen Gesellschaft. Eine freie, digitale Gesellschaft darf den Anspruch an die Grundprinzipien von Freiheit und Demokratie nicht davon abhängig machen, ob an Freiheit und Demokratie ein Interesse oder "Bedarf" besteht - oder aber sie muss sich eingestehen, dass diese Grundwerte nicht den höchsten Stellenwert einnehmen und sich fragen, ob sie sich dann noch plausibel "freiheitlich-demoraktisch" nennen darf.

Obwohl #gnuHU unter den formulierten Zielen eine Bedarfsermittlung aufgeführt hat, sieht die Initiative den Einsatz Freier Software nicht an einen Bedarf gekoppelt, weil dies mit den Grundprinzipien einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft nicht übereinstimmen würde (vgl. dazu auch die Antwort auf die Frage "Macht die Parallelinstallation eines GNU/Linux die Computer langsamer?").

»Warum sieht #gnuHU in unfreier Software ein Problem?«

S. dazu den Abschnitt "Grundgedanken".

»Was bedeutet "GNU/Linux"?«

GNU/Linux beschreibt ein Konzept für ein freies Betriebssystem, genau wie das Wort "Auto" lediglich ein Konzept für einen Fahrzeugtyp beschreibt, jedoch keine konkrete Umsetzung dieses Fahrzeugtyps.
Während das "Linux" in "GNU/Linux" im Vergleich mit "Auto" den Motor darstellt, ist "GNU" alles, was sonst noch bei einem Auto benötigt wird, damit der Motor genutzt werden kann (Karosse, Sitze, Lenkrad, sonstige Armaturen, Räder). "Linux" bezeichnet also den "Kern", "GNU" das "Drumherum", um den "Kern" zu nutzen (bspw. den Desktop und dessen Einstellungs- und Nutzungsmöglichkeiten).

Genau wie es vielfältige Umsetzungen des Konzepts "Auto" gibt (von "A" wie Audi über "T" wie Tesla hin zu "V" wie "Volvo"), gibt es ebenso vielfältige Umsetzungen (sog. "Derivate") des Konzepts "GNU/Linux" von "A" wie "Android" (ja, alle, die ein Android-Smartphone benutzen, nutzen bereits ein GNU/Linux-Derivat) über "D" wie "Debian" zu "M" wie "Mint", "U" wie "Ubuntu" und sogar "Z" wie "Zorin OS".

Diese Vielfalt mag zunächst verwirren, aber der Vergleich zum "Auto" verdeutlcht hoffentlich, dass Vielfalt durch beliebige Umsetzungen eines Konzepts in anderen Bereichen eine Selbstverständlichkeit ist (so gibt es "Benziner", "Diesel" und Elektro-Autos). Unfreie Betriebssystemkonzepte wie Windows und MacOS verhindern diese Vielfalt (vergleichbar damit, dass auf unseren Straßen nur VW und Mercedes zugelassen wären).

»Was bedeutet das "GNU" in "GNU/Linux"?«

Es bedeutet "GNU is Not Unix" - das ist sozusagen "Informatiker_innen-Humor" mit folgendem Hintergrund: Richard Stallman, der Begründer der Bewegung für Freie Software (und des daraus entstandenen Betriebssystems "GNU") erkannte bereits in den 1980er Jahren das Problem der Unfreiheit von proprietärer Software für die Gesellschaft. Das damals verbreitete Betriebssystems für Großrechner war UNIX. Stallman wollte grob gesagt ein UNIX auf freiheitlichen Prinzipien. Der besagte "Informatiker_innen-Humor" führte dazu, diesem einen Namen zu geben, der ein sog. rekursives Akronym darstellt: GNU is Not Unix ("GNU ist Nicht Unix).

»Was ist unfreie/proprietäre Software?«

Jede Software, deren Lizenz es den Endanweder_innen nicht erlaubt,

  1. die Software beliebig zu verwenden (sondern bspw. nur für eine Person an zwei Computern),
  2. den Quelltext zu untersuchen (weil dieser vom Hersteller unter Verschluss gehalten wird),
  3. die Software beliebig legal zu verteilen (weil es der Hersteller verbietet),
  4. die Software beliebig zu verändern (weil es der Hersteller verbietet).

»Was würde die Bereitstellung von "GNU/Linux" die HU kosten?«

Auch wenn das "frei" in "Freie Software" die Bedeutung von "Freiheit" und nicht von "Freibier" hat, bringt Freie Software den Vorteil mit, im Gegensatz zu unfreier Softare beliebig genutzt und verteilt werden zu dürfen, wodurch sie in der Regel unentgeltlich bezogen werden kann (die Entwicklung Freier Software wird in den meisten Fällen über Spenden und Support-Verträge finanziert).
Da die Entwicklung Freier Software jedoch selbstvertsändlich Geld kostet, betont die Initiative #gnuHU den gegebenen Vorteil der unentgeltlichen Nutzung jedoch nicht, sondern sagt: Selbst wenn der Einsatz Freier Software teurer wäre als der unfreier Software, sollte eine Gesellschaft, die den Anspruch erhebt, freiheitlich-demokraitsch zu sein, bereitwillig Gelder für Freie Software bereitstellen, da nur diese den Grundsätzen einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft im digitalen Zeitalter vollumfänglich gerecht wird.
Eine Gesellschaft, die hingegen für unfreie Software bereitwillig bezahlt, zahlt letztendlich Geld dafür, sich eine "digitale Fußfessel" anlegen zu lassen, schließlich kauft man bei unfreier Software nicht das Recht, frei zu verwenden, zu verstehen, zu verteilen und verändern zu dürfen, sondern das Gegenteil davon: sehr eingeschränktes Verwenden, kein Recht auf Verstehen, kein Recht auf freies Verteilen und nicht das Recht, die Software verändern (lassen) zu dürfen.

Solidarisierungsvorlage

<Die Fachschaftsinitiative / Der Fachschaftsrat / Der Studierendenrat der ???-Fakutltät / Gremium ???> solidarisiert sich hiermit ausdrücklich mit der studentischen Initiative #gnuHU bei ihren Bemühungen zur universitätsweiten Bereitstellung eines Freien Betriebssystems auf Basis von GNU/Linux an allen von Student_innen nutzbaren öffentlichen Computerarbeitsplätzen der Humboldt-Universität zu Berlin, wodurch allen Student_innen bei der Anmeldung an öffentlichen Computerarbeitsplätzen die Wahl ermöglicht wird, unter einem unfreien/proprietären Betriebssystem oder einem Freien Betriebssystem auf Basis von GNU/Linux zu arbeiten.

<Datum, Absender*in>

(Letzte Aktualisierung der Vorlage: 11. Nov. 2017)

Wichtige Hinweise zur Solidarisierungsvorlage

  1. Da es schon einige Male vorkam, dass der Text eigenwillig geändert wurde: bitte den Solidarisierungstext unbedingt exakt so übernehmen und nichts am Inhalt ändern (außer die Personalisierung bezüglich der Dinge, die in <eckigen Klammern> stehen). Grund: wenn sich jedes Gremium über einen anderen Text solidarisiert, entsteht am Ende kein einheitliches Anliegen und dadurch auch keine einheitliche Argumentationsgrundlage, sodass ein erfolgreicher Abschluss der Initiative unnötig gefährdet wird.
  2. Die Solidarisierung muss in irgendeiner Form online abrufbar sein, um sie in der oben aufgeführten Liste Befürwortende Gremien direkt verlinken zu können. Dies kann entweder in einem Protokoll erfolgen oder, falls die Protokolle nicht öffentlich sind, in einer Einzelerklärung.

Ihr wollt zu diesem Projekt beitragen?

  1. Nutzt aktiv Freie Betriebssysteme und Anwendungssoftware. Hilfe bekommt ihr dafür
    1.1 an der HU: https://fachschaft.informatik.hu-berlin.de/wiki/LIP
    1.2 in Berlin allg.: https://www.belug.de/linux-install-party.html
    1.3 auf Wunsch durch eine_n #gnuHU-Vertreter_in mit einer "GNU/Linux-Install-Party", sofern #gnuHU diese Veranstaltung nur inhaltlich füllen, sich aber nicht um Organisatorisches (Raumbuchung, Werbung, Anmeldung) kümmern muss.

  2. Hängt das unter das Plakat an einer (legalen) Örtlichkeit auf, der für eure Mitstudent*innen gut sichtbar ist. Das würde helfen, das Projekt gnuHU-linux und die Initiative dahiner ins öffentliche Bewusstsein zu bringen.

  3. Bekundet eure Solidarität über eure sozialen Netzwerken: Material, Hashtags und Textvorlagen gibt es unter "Werbe- und Textvorlagen".

  4. Meldet den Bedarf für Arbeitsumgebungen auf Basis Freier Software (und Schulungen dafür) im Sinne von #gnuHU bei eurem Datenverarbeitunsgbeauftragten (DVB) an. Das würde den föderalen, dezentralen Entwicklungsansatz Freier Software unterstreichen und der Initiative "Rückenwind" geben.

  5. Weist Dozent_innen, die euch (durchaus unwissentlich) zur Nutzung von unfreier Software und Formate zwingen, darauf hin, an öffentlichen Bildungseinrichtungen die Nutzung Freier Software und Formate zu unterstützen: "Public money? Public code!" gilt nicht nur für Softwareentwicklung, sondern auch für die Nutzung durch einfache User.
  6. Ihr wollt bei uns mitmachen? Meldet euch gerne via Kontakt!

Werbe- und Textvorlagen

Basis-Infos zum Weiterleiten (als Copy&Paste-Vorlage)

1) Portal zur Projektseite der HU-Init.: hu.berlin/gnuhu
2) Portal zur Projektseite des dahinterliegenden Initiativen-Konzepts: hu.berlin/gnuni
3) Hashtags: #gnuHU #gnUNI
4) Mailingliste/Newsletter: gnuhu-linux@lists.hu-berlin.de, Anmeldung über: sympa.cms.hu-berlin.de/sympa/subscribe/gnuhu-linux (ausschließlich Themen zu #gnuHU, akt. nicht mehr als 1-2 Mails pro Monat)
5) Matrix-Raum: ##gnuHU:matrix.org (auch ohne Account als Gast)
6) Mastodon-Kanal: @gnuHU_linux@social.tchncs.de / social.tchncs.de/@gnuHU_linux
7) Diaspora-Profil: gnuhu_linux@despora.de / despora.de/people/028077205a180136ea89543d7eeced27
8) Kurze Videos zur Bedeutung Freier Software: https://u.fsf.org/user-liberation/ | publiccode.eu

Bildmaterial

gnuHU-Logo-Kit

Bildmaterial, um #gnuHU zu bewerben, kann dem #gnuHU-Logo-Kit entnommen werden. Das Paket enthält auch eines der akt. genutzten Logos, das ursprünglich nur als Grafik für Ansteck-Buttons gedacht war:

logo_gnuni-logo-kit_cc-by-sa_fork_gnuhu_pin-back-button_bg-transp_webview700.png

Die nachfolgende Komposition zeigt fast alle Elemente des Logo-Kits. Sie eignet sich vielleicht zum Druck von Informationsmaterial, da sich an ihr die Vielfalt und Prinzipien Freier Software aufzeigen lassen:

logo_gnuni-logo-kit_cc-by-sa_fork_gnuhu_gnu-tux_group2_webview700.png

Bildautor*in: Deiby Vargas | http://deiby-ybied.deviantart.com/ | CC BY-SA 4.0

Das #gnuHU-Logo-Kit basiert auf dem #gnUNI-Logo-Kit, weswegen Modifikationen ausdrücklich erwünscht sind, solange die Lizenzbedingungen eingehalten werden, damit die Modifikationen frei verfügbar bleiben.

Plakat

Es würde der Initiative sehr helfen, wenn Gremien, die #gnuHU unterstützen(swert finden), das folgende Plakat im Rahmen ihrer (legalen) Möglichkeiten aufhängen würden, das ebenfalls im Rahmen der vergebenen Freien Lizenz modifiziert werden darf:

  • Download als ODT
  • Download als PDF

Hashtags

#gnuHU #gnUNI

Vorlagen, um über die Initiative zu informieren

Auf Webseiten und per E-Mail

Hallo NAME,

im März 2017 entstand an der Humboldt-Universität Berlin eine stud. Initiative, die sich dafür einsetzt, an allen von Student_innen nutzbaren, öffentlichen Computerarbeitsplätzen der HU-Berlin flächendeckend eine alternative IT-Arbeitsumgebung zu etablieren, die auf Freier Software basiert. Student_innen, die auf einen öffentlichen Computerarbeitsplatz angewiesen sind, sollen die Möglichkeit haben, zu etablierten, aber unfreien IT-Arbeitsumgebungen wie Windows und MacOS eine Alternative wählen zu können, die ihre Freiheitsrechte umfassend respektiert.

Kurzes Video zur Bedeutung Freier Software: https://u.fsf.org/user-liberation/

Die Initiative nennt sich #gnuHU und versteht sich als lokale Umsetzung des Konzepts #gnUNI, das Student_innen anderer Universitäten dazu aufruft, IT-Arbeitsumgebungen auf Basis Freie Software an ihren Universitäten ebenfalls zu fordern. Langfristig soll sich so eine dezentral organisierte Bewegung zur Befreiung von digitalen Infrastrkukturen an und durch Bildungsträger ergeben.

Grundgedanken und Ziele der Initiative finden sich auf der Projektseite: https://hu.berlin/gnuHU

#gnuHU bittet um ideelle Unterstützung für die Initiative an der HU-Berlin. Eine Vorlage dafür findet sich unter der Projektseite.

#gnUNI lädt dazu ein, an anderen Bildungsträgern eine entsprechende Initiative zu starten, wofür die nachfolgende Projektseite als Hilfe dienen kann: https://hu.berlin/gnUNI/

Gruß
ABSENDER*IN

In sozialen Netzwerken

https://hu.berlin/gnuHU - Freie Betriebssysteme für die HU-Berlin! ##gnuHU #gnUNI

Informationsmaterial zu Freier Software

Freie Software-(HU-)Alternativen

Die nachfolgende Übersicht wurde im Jan. 2018 von einer Fachschaft der HU angefragt, um in kommentierten Vorlesungsverzeichnissen die Studierendenschaft über Freie Software-Alternativen informieren zu können:

  • Download der Übersicht als ODT
  • Download der Übersicht als PDF

Die Liste führt neben den der jeweiligen Software zugrundeliegenden Projekten auch ggf. die konkrete Nutzung durch einen entsprechenden IT-Service an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Präsentation

Die folgenden Dateien wurden verwendet, um #gnuHU bzw. das hier beschriebene Unterprojekt "gnuHU-linux" auf einer IT-Veranstaltung der HU-Berlin vorzustellen und eignen sich, um einen zehnmenütigen Vortrag über die Bedeutung Freier Software zu halten. Die Folien-Notizen enthalten den vollständigen Vortragstext:

  • Download des Infoblatts als ODT
  • Download des Infoblatts als PDF
  • Download der Präsentation als ODT
  • Download der Präsentation als PDF

Presseberichte