Humboldt-Universität zu Berlin - #gnuHU

Grundgedanken

Grundgedanken der studentischen Initiative #gnuHU - Initiative für technisch nachhaltige, freiheitsbewahrende digitale Bildungsräume an der Humboldt-Univerität zu Berlin.

1. Unfreie Software ist ein Problem für eine freiheitliche, digitale Gesellschaft

Der digitale Raum wird aktuell für Endanwender*innen durch sog. "unfreie Software" bestimmt, also Software, deren Lizenz es den Endanweder*innen nicht erlaubt,

  1. die Software beliebig zu verwenden (sondern bspw. nur einer Person an zwei Computern),
  2. den Quelltext zu untersuchen (weil dieser vom Hersteller unter Verschluss gehalten wird),
  3. die Software beliebig legal zu verteilen (weil es der Hersteller verbietet),
  4. die Software beliebig zu verändern (weil es der Hersteller verbietet).

Digitale Infrastrukturen, die auf Basis unfreier Software erstellt und betrieben werden, sind das Gegenteil einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft. Der aktuelle Zustand digitaler Infrastrukturen ist vergleichbar mit einer Gesellschaft, deren Autobahnen, die aus Steuergeldern finanziert wurden, nach Fertigstellung nicht den Steuerzahler*innen gehören, sondern den Unternehmen, die sie gebaut haben. Eine öffentlich finanzierte Autobahn, deren Verwendung und Gestaltung nicht mehr durch die Öffentlichkeit bestimmt werden darf, ist (zumindest aktuell) ein verstörender Gedanke. "Digitale Autobahnen", deren Verwendung und Gestaltung völlig der Willkür von Herstellern unterworfen ist, sind bittere Realität unserer digitalen Gesellschaft.

#gnuHU stellt die Frage, ob sich eine solche digitale Gesellschaft noch ernsthaft freiheit-demokratisch nennen kann, wenn sich nicht zielstrebig und entschlossen versucht, dieses Problem durch konsequenten Einsatz Freier Software zu lösen.

2. Freie Software ist die Voraussetzung für die digitale Freiheit des Individuums

#gnuHU geht davon aus, dass der digitale Raum im digitalen Zeitalter konstituierend für die Existenz des Individuums ist, da gesellschaftliches Zusammenleben die Nutzung des digitalen Raumes mittlerweile voraussetzt. Die Freiheit des Individuums im digitalen Zeitalter kann nur durch Freie Software gewährleistet werden, also Software, die die nachfolgend vereinfacht dargestellten 4 Freiheiten gewährleistet, nämlich die Freiheit eine Software zu:

  1. verwenden
  2. verstehen
  3. verteilen
  4. verändern

Das nachfolgende kurze Video der Free Software Foundation veranschaulicht die Bedeutung dieser Freiheiten:

Sollte das über diesem Satz extern eingebettete Video nicht sichtbar sein, findet sich eine hier eine Kopie zum Download.
Videoquelle: "User Liberation", urchn.org/fsf.org, CC BY-SA 4.0.

3. Freie Software ist die Voraussetzung für die digitale Freiheit von Bildungseinrichtungen

#gnuHU sieht im dominierenden Einsatz von Windows, MacOS und anderer unfreier Software durch die mit ihnen beabsichtigten Lock-In-Effekte einen massives bildungspolitisches Problem, das zu einem Kurswechsel in der Gestaltung digitaler Infrastrukturen an Bildungsträgern führen muss, sofern diese von sich behaupten, tatsächlich Bildungseinrichtungen einer Gesellschaft sein zu wollen, die freiheitliche Grundwerte erhalten und fördern will.

4. Freie Software ist die Voraussetzung für die Freiheit der Gesellschaft im digitalen Zeitalter

Zivilgesellschaften westlicher Prägung grenzen sich für gewöhnlich mit Selbstbewusstsein von autoritären, diktatorischen Staaten ab, da sie in den dortigen unfreien gesellschaftlichen Strukturen eine indiskutable Gesellschaftsordnung sehen. #gnuHU stellt die durchaus provokante Frage, warum wir als Zivilgesellschaft kaum Probleme damit haben, uns hinsichtlich unserer digitalen Gesellschaftsstrukturen mehr und mehr solche Strukturen zu übernehmen, die hinsichtlich ihrer vertikalen Abhängigkeitsverhältnisse mit Demokratie nichts mehr zu tun haben. Unternehmen bzw. Services wie Google, Microsoft, Apple, WhatsApp, Adobe und Facebook sind prägnante Beispiele für eine Umwandlung eines freiheitlichen, föderal aufgebauten digitalen Raumes zu einem, der durch kommerzielle Freiheitsverführung und Zentralisierung bestimmt ist.

Unfreie Software ist ein wichtiger Stützpfeiler für die Aufrechterhaltung von jenen Machtsystemen des digitalen Zeitalters, die uns als Zivilgesellschaft versucht an zentralisierte digitale Ökosysteme zu binden, aus deren Abhängigkeit wir uns immer schwerer befreien können. Bildungsträger sollten derartige, in die Unfreiheit führende Machstrukturen, nicht unterstützen, sondern standardmäßig Freie Software einsetzen und fördern, durch die ein sapere aude der uns umgebenden digitalen Strukturen überhaupt erst möglich wird.

Das Anliegen von #gnuHU ist aus den zuvor genannten Gründen

  • kein technisch-funktionales (bspw. in Bezug auf IT-Sicherheit oder Benutzbarkeit),
  • kein juristisches (Datenschutz)
  • und auch kein ökonomisches (Lizenzkosteneinsparung) [1],
  • sondern explizit ein zivilgesellschaftlich-soziales,

das die Grundwerte einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung für die Infrastrukturen des öffentlichen digitalen Raumes einfordern möchte.

Die Dokumentation "Das Microsoft-Dilemma" (2018 - Arpad Bondy, rbb, WDR) verdeutlicht die hier vorgestellte Problematisierung.

[1] Der Begriff "Freie Software" hat die Tendenz, als "kostenlose Software" im Sinne von "Freeware" missverstanden zu werden. Dies ist jedoch nicht im Sinne der Erfinder: »Thus, “free software” is a matter of liberty, not price. To understand the concept, you should think of “free” as in “free speech,” not as in “free beer”.« Die Frage ist also nicht, ob eine Software frei ist oder kommerziell, sondern, ob sie frei oder unfrei ist, denn es geht nicht um "Freibier", sondern um "freie Rede".

5. Freie Software als Voraussetzung für Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter

All die vorab genannten Aspekte denkt die Initiative #gnuHU auch unter einem modernen Nachhaltigkeitsbegriff, der im Rahmen des Erwerbs des "Nachhaltigkeitszeritifkats für Studierende" an der TU Berlin vermittelt wird: TING-D - dies bedeutet: Nachhaltigkeit unter der Perspektive von Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie. #gnuHU plädiert unter dieser Perspektive für eine digitale Nachhaltigkeit bzw. Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter.

Details zum Nachhaltigkeitsbezug der Initiative können einer Präsentation entnommen werden, die dem Nachhaltigkeitsbüro der HU Berlin Anfang 2020 vorgetragen wurde:

  • Download als PDF
  • Download als ODP

Eine projektspezifischer Nachhaltigkeitsbezug findet sich im entsprechenden Abschnitt unserer Anleitung für digital-nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit.