Humboldt-Universität zu Berlin - CALLIDUS

Lernsoftware

Die Machina Callida ist als ein digitales Tool gedacht, das Anfragen an ANNIS stellen und die Ausgaben so geschickt weiter verarbeiten kann, dass der User nicht nur zahlreiche Informationen zu seinem lateinischen Text erhält, sondern diesen auch mithilfe der Korpusdaten um Wortschatz-Übungen bereichern kann.

Machina Callida (MC)

Die entwickelte Software unterstützt eine korpusbasierte Wortschatzarbeit in der Lektürephase des Lateinunterrichts.  Sie bietet Zugriff auf zahlreiche bekannte und weniger bekannte lateinische Korpora, um für ausgewählte Textstellen Übungen zu generieren. Im Folgenden werden einige wesentliche Entwicklungsschritte nachgezeichnet.

 

Releases

Die Machina Callida in Aktion: http://korpling.org/mc/

Die Releases auf GitLab: https://scm.cms.hu-berlin.de/callidus

 

Idee aus dem Antrag

Zeichnung zur Illustration der Arbeitsweise der Machina Callida

Angepasste Idee des Workflows (August 2018)

Da z.B. das LangBank-Projekt entgegen der Planung im Antrag nicht mehr berücksichtigt werden kann, hat sich auch der Workflow etwas verändert.

callidus_workflow.png

Der Lehrende (zukünftig auch der Lernende) wählt in der Software ein Korpus und eine Wortschatzübung mit verschiedenen Parametern aus. Die Machina Callida (MC) nutzt das Such-Werkzeug ANNIS (Krause & Zeldes 2016), um die Anfragen (--> Parameter der Übung) auf dem Korpus zu bearbeiten. Anschließend exportiert die MC die Übung als XML-Datei nach Moodle. Auf der Lernplattform können nun die Nutzer (Lernenden) mit der Übung arbeiten und erhalten hier auch ein statistisches Feedback.

 

Die ersten Übungstypen (September 2018)

Lückentext: intralinguale Übung, geschlossenes Format (Größe des Pools = Anzahl der Lücken)

Der Nutzer kann bei diesem Übungstyp folgende Auswahlentscheidungen treffen: Kasus, Dependenz, Lemma, Wortart. Er kann außerdem die standardisierte Arbeitsanweisung und die Feedback-Optionen an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Danach kann er sich die Vorschau der Übung online ansehen und die Übung im gewünschten Format (pdf, docx, xml) herunterladen oder die Parameter der Übung verändern.

Zuordnung: intralinguale Übung, geschlossenes Format (Größe des Pools = Anzahl der Zuordnungen)

Der Nutzer kann bei diesem Übungstyp zwei voneinander abhängige Auswahlentscheidungen treffen: 1. Basiswort (Kasus, Dependenz, Lemma, Wortart) und 2. Abhängiges Wort (Kasus, Dependenz, Lemma, Wortart). Die verschiedenen grammatischen Kategorien können miteinander kombiniert werden. Für die weiteren Auswahloptionen s. Lückentext.

 

Weitere Anpassungen des Workflows (Oktober 2018)

Aufgrund der fehlenden Verbreitung von Moodle in den (Berliner) Schulen wurden weitere Daten-Exportoptionen geschaffen. So kann der Nutzer nun die Übungen im interoperablen pdf-Format oder im veränderbaren docx-Format exportieren. Der Fokus wird auf die direkte Arbeit mit der Software gelegt. Moodle bleibt eine theoretische Option, um überregional und universitär anschlussfähig zu bleiben.

 

Wortschatzabgleich (Dezember 2018)

Um die Benutzung attraktiver zu gestalten, wird ein Wortschatzabgleich implementiert. Nun kann der Nutzer für eine ausgewählte Textstelle prüfen, welche Wörter (möglicherweise) als bekannt vorausgesetzt werden können. Hierzu kann der Nutzer aus unterschiedlichen Wortschätzen (Rangfrequenzen für das Korpus des Perseus-Projektes, Adeo Norm (Bamberger Wortschatz = Grundwortschatz der Lateinlehrbücher), Rangfrequenzen für das PROIEL-Korpus, Wortschatz eines Lehrbuchs) sein Referenzkorpus auswählen. Zusätzlich kann er die Anzahl der Sätze festlegen, für die die größtmögliche Übereinstimmung ausgegeben werden soll. Als Ergebnis erhält der Nutzer eine Übersicht, in der die Textstellen nach ihrer prozentualen Textabdeckung gerankt werden. Sinnvollerweise wird er sich die Stelle mit der höchsten Abdeckung aussuchen und kann danach die Übungsparameter festlegen.

 

Neuer Übungstyp (Februar 2019)

Beispielkontext: intralingual, kein Üben, eher ein Erforschen (data driven learning)

Der Nutzer kann die bereits bekannten Auswahlentscheidungen treffen (Kasus, Dependenz, Lemma, Wortart). In der Vorschau erhält er eine Übersicht, in der das zutreffende Phänomen in einer sog. Fenstergröße von fünf (nach rechts und links) im Kontext angezeigt wird. Außerdem werden Abhängigkeiten mit Pfeilen angezeigt. So lassen sich z.B. Kollokationen oder typische Konstruktionen eines Wortes finden. Hier gibt es keinen Export der Daten.

 

Einbindung von H5P (März 2019)

Damit nun auch direkt mit der Software geübt werden kann, werden einige Funktionen der freien und offenen Software H5P in die MC eingebunden. 

 

Gewährleistung von Interoperabilität und Stabilität (April 2019)

Nach einer umfangreichen Testphase funktioniert die Software auf nahezu allen gängigen Systemen und mit verschiedenen Browsern. Auch hohe gleichzeitige Zugriffsraten stellen kein Problem mehr dar.

 

Neuer Übungstyp (Mai 2019)

Markieren: intralinguale Übung, geschlossenes Format (keine Tipps)

Der Nutzer kann die üblichen Auswahlentscheidungen treffen (Kasus, Dependenz, Lemma, Wortart). Danach wird in der Vorschau (= Übungsmodus) der ausgewählte Text gezeigt, an dem z.B. alle Prädikate markiert werden sollen.

 

Neue Idee: Wortschatzeinheit (Juni 2019)

Um einerseits die MC zu testen und um andererseits ihre Einsatzmöglichkeiten im Lateinunterricht zu simulieren, gibt es neben dem Modus "Übung erstellen" nun eine vorgefertigte Wortschatzeinheit zu einem Textabschnitt aus einem Cicero-Brief, der bereits in einer analogen Studie verwendet wurde. Diese Einheit kann als Lern- oder Testmodus bestritten werden. Das Konzept sowie die verwendeten Übungsformate werden separat erläutert.

 

Datenbank (August 2019)

Aufbau einer Datenbank, Vergabe eindeutiger Dauerlinks.

 

Textkomplexität (September 2019)

Erfassung der Textkomplexität lat. Originaltexte mithilfe vielfältiger linguistischer Merkmale

 

Share-Link (November 2019)

Übungen können nun auch per Share-Link verteilt werden.

 

Prototyp: Semantische Analyse (Februar 2020)

Die Suche nach ähnlichen Kontexten eines Wortes ist am Beispiel der Panegyrici Latini nun möglich. Die Ergebnisse werden graphisch ausgegeben.

 

Dokumentation der Software (April 2020)

Die Dokumentation ist weitgehend abgeschlossen und entsprechend versioniert.

 

Wiederverwendung von Übungen im LMS Moodle (Juni 2020)

Die mit der MC erstellten Übungen können nun auch per Reuse-Button (Download) oder Embed-Link in anderen Lernkontexten - soweit H5P dies unterstützt - nachgenutzt werden. Vor allem ist damit eine Einbindung in die Lernplattform Moodle gegeben, so dass die Wortschatzarbeit an Originaltexten im "eigenen" virtuellen Klassenraum stattfinden kann.