
CALLIDUS
CALLIDUS
Computer-Aided Language Learning: Lexikonerwerb im Lateinunterricht durch korpusgestützte Methoden
CALLIDUS bringt drei Kompetenzbereiche - den Computer- und Medienservice, die Fachdidaktik Latein und die Korpuslinguistik - zusammen, um verschiedenen Forschungsfragen bzgl. eines korpusbasierten Wortschatzerwerbs im Fremdsprachenunterricht nachzugehen.
Hintergrund des Forschungsprojektes
In der Korpuslinguistik "weiß" man fokusbedingt seit Langem, dass der Einsatz von Korpora im Spracherwerb eine geeignete, wenn nicht sogar eine bessere Methode darstellt, um sich eine fremde Sprache anzueignen (-nur leider fehlen die eindeutigen empirischen Befunde). Im Gegensatz dazu erlebt man im Lateinunterricht tagtäglich, dass die Wortschatzkenntnisse der Lernenden immer geringer werden und daher "irgendetwas anders gemacht werden müsste als bisher". Demzufolge erscheint es nur sinnvoll, dass sich diese beiden Disziplinen für ein gemeinsames Forschungsprojekt zusammengetan haben.
Die zentralen Forschungsfragen
- Unterstützen korpusbasierte Methoden den Wortschatzerwerb stärker als andere Methoden des Wortschatzerwerbs im Fremdsprachenunterricht?
- Welche Implikationen ergeben sich aus dem Einsatz korpusbasierter Methoden für die Entwicklung und Gestaltung von Aufgaben/Übungen?
- Wie können systematisch lexikalische Informationen aus Texten gewonnen werden?
- Welche lexikalischen Informationen sind besonders wichtig, um sie im Spracherwerb verwenden zu können?
- Wie können vorhandene Korpora und Such-Instrumente auch im schulischen Kontext eingesetzt werden?
- Wie lauten die Kriterien für eine nutzerfreundliche Software in einem Lehr-/Lernumfeld?
Projektstatus nach dem ersten Jahr
Folgende Forschungsschwerpunkte wurden bisher bearbeitet:
- Korpusanalysemethoden
- Wortschatzerwerb (allgemein und im Lateinunterricht)
- Aufgabendesign bzw. task-based learning
- Interventionsstudien / DBR
Bisherige "Meilensteine":
- Pilotstudie Mai/Juni 2018
- 1.Version der Machina Callida
- Studie im Anfangsunterricht (ab Aug. 2018)
- Studie im Lektüreunterricht (ab Okt. 2018)
Geplante Konferenz
Titel: Digital Approaches to Teaching Historical Languages (DAtTeL)
28./29.3.2019, Humboldt-Universität zu Berlin