Humboldt-Universität zu Berlin - CALLIDUS

Framework für Hybrid Apps

Welches Framework ist am besten für die Machina Callida geeignet? Was können einzelne Frameworks leisten und was nicht?

(K. Schulz)

In Web App vs. Native App wurden wesentliche Vorteile hybrider Apps als Lehr- oder Lernwerkzeuge gezeigt: Nachhaltigkeit, Portierbarkeit, Anlehnung an etablierte technische Standards und Zugriff auf native Funktionen mobiler Endgeräte. Nun stellt sich jedoch die Frage nach einem geeigneten Framework. Dabei sind vor allem Aspekte der Funktionsvielfalt, der Nutzerfreundlichkeit und der Anpassbarkeit wichtig. Da diese Kategorien aber sehr vage und nur schwer operationalisierbar sind, lohnt sich ein Blick in die App Stores, also dorthin, wo bereits fertige Hybrid Apps vorliegen.

Rein von der Nutzungsfrequenz her betrachtet gibt es für Android zwei deutliche Spitzenreiter im Bereich hybrider Frameworks: „The most used hybrid development frameworks are Apache Cordova and Appcelerator Titanium counting to 258 and 116 apps, respectively, whereas all the other frameworks are very less used across all categories” (Malavolta et al. 2015, 58). Apps zu zählen ist aber keine ausreichende Legitimation für die letztliche Auswahl, da die entsprechenden Frequenzen mitunter starke Schwankungen aufweisen könnten, etwa bei kostenlosen im Gegensatz zu kostenpflichtigen Apps oder bei Android im Gegensatz zu iOS. Anlass zur Hoffnung für den Erfolg einer hybriden Lösung gibt jedenfalls das – zwar pauschale, aber in Teilen belastbare – Urteil der o.g. Studie: „using a hybrid development framework or developing an app natively is not a key discriminator with respect to end users’ perception of the app“ (Malavolta et al. 2015, 58). Wenn nun also die Wahrnehmung der Zielgruppe tatsächlich nicht wesentlich abweichen sollte, bedeutet das im Umkehrschluss, dass die Entscheidung für Hybridität sowie die Auswahl eines entsprechenden Frameworks stärker prozessorientiert und entwicklerfreundlich motiviert sein darf.

Diese Freiheit ist ein Vorteil, der von Softwareentwicklern offenbar auch gerne genutzt wird: „Kendo UI relies heavily on JQuery […], developers familiar with the JQuery will find the Kendo UI easy to learn“ (More & Chandran 2016, 568). Wenn man hier noch einwenden könnte, es handle sich bei der Aussage ja nur um ein einziges Framework und nur eine einzige Javascript-Bibliothek, wird diese Aussage anderswo zurecht auf eine höhere Ebene abstrahiert: „Frameworks like Titanium and PhoneGap are using widely used web development technologies (especially JavaScript), do not require a detailed knowledge of the target platform and are certainly worth considering for building cross-platform applications“ (Xanthopoulos & Xinogalos 2013, 219). Auffällig ist, dass Titanium und der PhoneGap-Nachfolger Cordova nicht nur statistisch gesehen gegenüber anderen Frameworks weit vorne liegen, sondern offenbar auch in der Nutzerwahrnehmung sowie in der Nachnutzung bereits etablierter Technologien positiv abschneiden. Wie soll nun aber zwischen den beiden entschieden werden?

Hier kommt die explorative Natur des Forschungsprojekts ins Spiel. Denn Cordova bietet einen wesentlichen Vorteil, der mit Titanium nicht ohne Weiteres erreicht werden kann, nämlich die Flexibilität, aus einer reinen Web App jederzeit eine Hybrid App zu machen, die nicht nur iOS und Android, sondern auch diverse andere Plattformen bedient: „Cordova has a clear advantage over the others because its hybrid approach makes it possible to wrap the same web app into a native container that can be delivered to platforms other than iOS and Android“ (Tunali & Erdogan 2015, 6). Wenn also die praktische Umsetzung der Plattformunabhängigkeit ebenso einfach ist wie diese Aussage über Cordovas große Stärke, dann muss das Framework bedingt durch seine überlegene Kosten-Nutzen-Rechnung den Vorzug gegenüber Titanium erhalten. Denn selbst wenn sich am Ende herausstellen sollte, dass die plattformspezifischen Schnittstellen von Cordova für das Projekt entbehrlich wären, so ließe sich damit trotzdem noch eine ganz normale Web App entwickeln.

Wenn jedoch umgekehrt durch den projekteigenen Design-Based-Research-Ansatz sich die Notwendigkeit offenbaren sollte, auf mobile Eigenheiten wie Netzwerkstatus, Stromstatus oder Spracheingaben einzugehen, dann ist ein solches Framework der Retter in der Not: „Design practice - whether in the manufacture of cars or of fashions - usually evolves through the creation and testing of prototypes, iterative refinement, and continuous evolution of the design, as it is tested in authentic practice“ (Anderson & Shattuck 2012, 17). Alle vier der genannten Merkmale (Prototypen, iterative Verfeinerung, ständige Weiterentwicklung des Designs sowie Erprobung in authentischen Praxiskontexten) treffen auf unsere Software zu und sprechen somit dafür, als Framework eine möglichst flexible Lösung anzusetzen, die nach Bedarf an die sich wandelnden Anforderungen angepasst werden kann. Zusammengefasst weist Cordova also folgende Eigenschaften auf:

 

Die Eigenschaften von Cordova im Überblick

 

 

❮ zurück        weiter ❯

 

Literatur