Basilica Iulia
Errichtung: 169 v.Chr. Errichtung unter dem Namen ‚Basilica Sempronia‘
Umbauten: 54 v.Chr. wahrscheinlich Beginn eines Neubaus, 46 v.Chr. Einweihung unter dem Namen ‚Basilica Iulia‘; 12/9 v.Chr. Brandzerstörung und Wiederaufbau; 283 n.Chr. partielle Brandzerstörung und Restaurierung
Funktion: Hallenbau, Ort für Gerichtsverhandlungen (Sitz der Centumviri), Repräsentationsbau
Historischer Kontext: Späte Republik II, Caesarisch, Augusteisch II, Tetrarchisch
Aufgrund ihrer desolaten Überlieferung wurde der Basilica Iulia in der bisherigen Forschung wenig Beachtung geschenkt. Dabei stellte sie einst den monumentalsten der in der späten Republik errichteten Hallenbauten am Forum Romanum dar. Errichtet wurde sie unter Caesar bzw. Augustus an der Südseite des Forums, als Nachfolgebau der Basilica Sempronia, welche 169 v.Chr. Tiberius Sempronius Gracchus südlich der Tabernae veteres an der Stelle ehemaliger Atriumhäuser hatte bauen lassen. Die außergewöhnliche Größe der Basilica Iulia ist neben ihrem repräsentativen Charakter vermutlich durch ihre verschiedenen Funktionen bedingt: So war sie auch Sitz der Centumviri, einem Gericht, das ursprünglich aus 100 Männern bestand; literarische Quellen berichten, dass hier gleichzeitig bis zu 4 Gerichtsverhandlungen stattfinden konnten. Desweiteren hatten auch Münzprüfer (lat. nummularius) ihren Sitz in der Basilica Iulia.
Geschichte
Die zunächst an der Südseite erbaute Basilica Sempronia wurde von dem Censor Tiberius Sempronius Gracchus im Jahr 170/169 v.Chr. errichtet – gerade einmal 10 Jahre nach dem Bau der Basilica Fulvia auf der Nordseite des Forums. Wie der Historiker Livius berichtet, erbaute Gracchus die Basilica aus öffentlichen Mitteln an der Stelle, auf der ursprünglich das Atriumshaus des berühmten Feldherrn P. Cornelius Scipio Africanus stand, welches er zusammen mit weiteren angrenzenden Atriumshäusern hat abreißen lassen.
Der Abriss der alten Basilica Sempronia und der Baubeginn der neuen, von Caesar aus Beutegeldern der Gallischen Kriege gestifteten Basilica Iulia erfolgten vermutlich im Jahr 54 v.Chr., in einer Phase, in der auch auf der Nordseite des Forums zahlreiche Umbaumaßnahmen durch Caesar initiiert wurden, wie vor allem die Versetzung der republikanischen Rostra an die Westseite des Forums und die Versetzung der Curia Hostilia, welche sich fortan als Curia Iulia an dem von Caesar erbauten Forum Iulium orientierte, sowie auch der Neubau der Basilica Paulli. Damit leitete Caesar am Forum einen sehr grundsätzlichen Wandel im Erscheinungsbild der Platzanlage ein (s. caesarische Epoche). Noch in unfertigem Zustand wurde die Basilica Iulia 46 v.Chr. durch Caesar eingeweiht.
Wie bei den Rostra Caesaris/Augusti oder der Curia Iulia wurde auch die Basilica Iulia durch den Nachfolger Caesars, Augustus, vollendet. Aber schon kurze Zeit später, vermutlich in der Folge eines verheerenden Forumsbrand von 12 oder 9 v.Chr., musste die Basilica erneut aufgebaut werden. Als Stifter dieses Neubaus sollten sich nun die designierten Nachfolger des Augustus, seine beiden Adoptivsöhne Caius und Lucius Caesar, präsentieren, in deren Namen bereits auf der gegenüberliegenden Seite eine Porticus vor der Basilica Paulli errichtet wurde (sog. Porticus Cai et Luci). Die beiden Adoptivsöhne verstarben jedoch vor der Fertigstellung der Basilica. Zum Gedenken an sie wurde die Basilica bei ihrer Einweihung 12 n.Chr. nach ihnen als ‚Basilica Cai et Luci‘ benannt. Diese Bezeichnung setzte sich jedoch nicht durch, der Bau behielt seinen Namen ‚Basilica Iulia‘.
Unter dem Kaiser Carinus fiel 283 n.Chr. die Basilica erneut einem verheerenden Brand zum Opfer, der vor allem an der Westseite des Forums wütete. Kurze Zeit später wurde sie durch Kaiser Diocletian wieder aufgebaut. Auch dieser Wiederaufbau ging mit einer Vielzahl von spätantiken Veränderungen auf dem Forum einher, die ebenfalls die Basilica Paulli sowie die Curia auf der gegenüberliegenden Seite betrafen (s. tetrarchische Epoche). Im Laufe des 4. und 5. Jh. n.Chr. wurden zum Schmuck der Basilica zahlreiche Statuen, die von anderen Stellen Roms hierher transportiert wurden, vor den Außenpfeilern aufgestellt. (zu den einzelnen Phasen s.u.)
Ruine
Vor allem im nord-westlichen Bereich des Baus haben sich aus Ziegel gemauerte Wände erhalten, die vermutlich aus der diocletianischen Restaurierungsphase stammen. Dies liegt daran, dass man im 7. oder 8. Jh. n.Chr. hier die Kirche S. Maria in Cannapara einbaute, für welche der westliche Bereich der Basilica in Anspruch genommen wurde. Der restliche Bau wurde in der Folge vermutlich als Steinbruch benutzt und sein Baumaterial nach und nach in anderen Gebäuden sekundär verbaut.
Bedingt durch die mittelalterliche Beraubung und die christliche Nachnutzung haben sich von dem ehemals monumentalen, fünfschiffigen Bau nur noch wenige Fragmente erhalten. Hinzu kommt, dass der Bereich der Basilica Iulia einer der ersten war, der im 18. Jh. vom Forum Romanum überhaupt wieder ausgegraben wurde,wobei eine wissenschaftliche Dokumentation der Grabung bei weitem nicht im Fokus der Ausgräber stand. Im 19. Jh. hat man die Pfeiler der Basilica nach dem, was man im Befund wahrnahm, teilweise wieder aufgemauert und darauf die in dem Areal gefundenen Architekturteile zur Präsentation für Bildungsreisende aufgebockt – so wie sie heutzutage noch in der Ausgrabungsstätte zu sehen sind. Die zerstörerische Nachnutzung sowie die frühen Grabungen und Restaurierungsmaßnahmen des 18. und 19. Jh. erschweren folglich heute eine systematische Erschließung des Baus sowie seiner Bauabfolge. (zu Bildern der heutigen Ruine s.u.)
Architektur und Funktion
Die Basilica Iulia erstreckt sich entlang der Südseite des Forum Romanum zwischen dem Saturntempel und dem Tempel der Dioskuren; im Westen wird sie vom Verlauf des vicus Iugarius sowie im Osten vom Verlauf des vicus Tuscus begrenzt. Von dem einst monumentalen, fünfschiffigen Bau mit seinem dreistöckigem Mittelschiff sowie den zweistöckigen Seitenschiffen legt heute eigentlich nur noch das große Podium und die beanspruchte immense Grundfläche von 101 x 49 m Zeugnis ab. An der Ost-, Nord- und Westseite existieren unterschiedlich hohe, sich dem aufsteigenden Gelände anpassende Stufenanlagen. Von Oster her musste man die offene Basilica über 7 Stufen betreten, wohingegen auf der Westseite nur 1 Stufe notwendig war. Diese marmornen Stufen tragen unzählige Einritzungen etwa von antiken Gesellschaftsspielen.
Die fünfschiffige Basilica war ein vielseitig einsetzbarer Multifunktionsbau. Die mehrfache Erwähnung antiker Schriftsteller, die die Basilica als Sitz des Tribunals der Centumviri (Gericht der 100 Männer) ansprechen, wird in der Forschung als wichtigstes Argument gewertet, generell Basilica-Bauten als Ort für Gerichtsprozesse anzusprechen. Plinius beschreibt sogar, wie bei einem Gerichtsprozess über 180 Richter anwesend waren, wobei die Galerien über den Seitenschiffen ebenfalls mit unzähligen Zuschauern, die den Prozessen beiwohnten, belegt gewesen waren.
(Jessica Bartz)
Phase 1: Basilica Sempronia
Unter dem östlichen Ende des Mittelschiffes der Basilica hat man bei Grabungen in den 1960er Jahren ein Impluvium (Auffangbecken im Atriumshof eines römischen Hauses) entdeckt. Somit scheint die literarische Überlieferung, dass die Basilica Sempronia auf älteren Artriumhäusern errichtet wurde, mit dem Befund übereinzustimmen. Ferner berichtet der augusteische Historiker Livius, dass die Basilica Sempronia hinter den Tabernae veteres errichtet wurde – ähnlich wie im Fall der Basilica Paulli auf der Nordseite mit den ihr vorgelagerten Tabernae novae.
Von der eigentlichen Basilica des Sempronius Gracchus sind nur geringe Fundamentreste erhalten geblieben, die jedoch kaum eine Rekonstruktion des Grundrisses erlauben. Zwei parallel verlaufenden Fundamentierungsmauer, die dem Bau zugewiesen werden können, erlauben lediglich die Erkenntnis, dass das Intercolumnium (der Abstand zwischen zwei Säulen) etwa 5,45 m betrug, so diese Fundamente jeweils für eine Säulenstellung überhaupt gedacht waren. Der Niveauunterschied zwischen der sempronischen und der nachfolgenden caesarischen Phase betrug ca. 30cm, was aus der Beobachtung zu schließen ist, dass Reste des marmornen Fußbodens der caesarischen Basilica direkt auf dem aus Travertinplatten angelegten Fußboden des Vorgängerbaus auflagen.
Phase 2: Caesarische Basilica Iulia
Die Basilica Iulia wurde von Caesar im Jahr 54 v. Chr. in Auftrag gegeben. Bisher konnten bis auf ein Pilasterkapitell keine Architekturteile dieser Phase zweifelsfrei zugeordnet werden, was eine gesicherte Rekonstruktion deutlich erschwert. Durch die Aussage des Augustus in seinem überlieferten Tatenbericht (Res Gestae Divi Augusti) wissen wir aber, dass sein Neubau auf einer größeren Fläche als der Vorgängerbau seines Adoptivvaters errichtet wurde. Somit ist davon auszugehen, dass die Basilica im Wesentlichen seinen fünfschiffigen Grundriss schon besaß, aber noch in einem kleineren Format ausgeführt wurde. Im Zuge des caesarischen Neubaus wurden auch die Tabernae veteres, die die ehemalige Basilica Sempronia nach Norden noch vom Forumsplatz getrennt hatten, abgerissen und die Basilica rückte mit ihrer Fassade nun direkt an das Forum heran – ähnlich wie im Fall der Basilica Paulli in dieser Zeit.
Der nördliche Bereich der neu entstandenen Basilica war, zumindest in der augusteischen Phase, durch drei Stufen von dem dahinterliegenden Teil abgegrenzt. Dies mag einerseits dem von Süd nach Nord abfallenden Gelände geschuldet sein. Zum anderen entspricht dieser Raum ebenso dem Areal, in dem die ursprüngliche Lokalisierung der Tabernae veteres vermutet wird. Weiterhin ist in der augusteischen Phase dieser Raum nicht nur durch Stufen eindeutig vom Rest der Basilica abgegrenzt, sondern auch der Abstand der Pfeilerstellung ist im Vergleich zu den restlichen Abständen der Pfeilerstellungen im Süden ein wenig erweitert. Es ist daher anzunehmen, dass aufgrund der Kontinuität des Baus dieser Raum auch schon in caesarischer Zeit die Funktionen der durch die neue Basilica überbauten Tabernae aufgreifen sollte. Zudem schloss sich im Süden des Baus eine Reihe neuer Tabernae an, die heute jedoch zum Großteil verschüttet sind. Da deren Wände aus massivem Quadermauerwerk in Travertin gebaut sind, wird vermutet, dass diese voraugusteisch sind, also (mindestens) der caesarischen Phase des Baus angehören müssten.
Phase 3: Augusteische Basilica Iulia
Hat man Schwierigkeiten, das Aussehen der Vorgängerphasen wissenschaftlich zu belegen und zu rekonstruieren, so lässt sich der nachfolgende Bau unter Augustus einigermaßen sicher greifen. Dieser entstand, als bei einem Brand in den Jahren 12 oder 9 v.Chr. die caesarische Basilica Iulia zerstört wurde und wieder aufgebaut werden musste.
Der monumentale Neubau nahm eine Grundfläche von 107 m x 51 m in Anspruch. Das Mittelschiff, welches alleine schon 75 m x 16 m maß und mit einem prächtigen Fußboden aus Buntmarmorplatten ausgestattet war, war auf allen vier Seiten von einer doppelten Pfeilerstellung umgeben, woraus sich die Fünfschiffigkeit der Basilica ergibt. Heute ist ein Pfeiler der ehemaligen nördlichen Fassade mit einer unkannelierten tuskanischen Säule davor wieder aufgerichtet worden. Darüber erhob sich dann eine zweite komposite Ordnung, wodurch eine imposante Außenfassade entstand. Sämtliche Pfeiler des Baus waren kreuzförmig und durch Bogen miteinander verbunden, woraus sich Arkaden bildeten. Sie bestanden aus einem Kern von Opus caementicium, wurden dann mit Ziegeln und letztlich mit Marmor verkleidet.
Insgesamt wird die Rekonstruktion der frühkaiserzeitlichen Bauphase der Basilica Iulia dadurch erschwert, dass der heute sichtbare Befund zum größten Teil der diocletianischen Restaurierung des späten 3. Jh. n.Chr. angehört. Daher wird in der Forschung kontrovers diskutiert, ob z.B. die Gewölbe bildende Arkaden-Architektur der Basilica Iulia schon augusteisch sein kann, oder eine Neuerung der Spätantike ist. Glücklicherweise haben sich Fragmente des severischen marmornen Stadtplan Roms (Forma Urbis Romae) aus der Wende des 2. zum 3. Jh. n.Chr. erhalten, die die Basilica Iulia zeigen. Auch hier erscheint die Basilica Iulia, die hier den augusteischen Bau noch meint, schon als fünfschiffiger Bau, sodass sehr wahrscheinlich angenommen werden kann, dass der diocletianische Bau relativ getreu den Grundriss der augusteischen Basilica mit den im Süden anschließenden Tabernae bewahrt hat. Aufgrund der Monumentalität des Baus waren die Pfeilerstellungen sicher auch aus statischen Gründen notwendig. Diese Bauform findet sich analog auch in der gegenüberliegenden Basilica Paulli, deren augusteische Porticus ebenso durch Arkaden gegliedert ist.
Phase 4: Diocletianische Restaurierung
Unter dem Kaiser Carinus fiel die Basilica Iulia 283 n.Chr. erneut einem Brand zum Opfer, woraufhin sie stark beschädigt gewesen sein muss. Zeugnis der Reparaturarbeiten liefern die einzig noch aufragenden Arkaden im Westen des Basilica-Baus. Diese haben sich erhalten, weil im 7. oder 8. Jh. n.Chr. dort eine Kirche eingebaut wurde, während man den Rest des Baus sukzessiv abgetragen und die Bauglieder anderweitig verbaut hat. Beim diocletianischen Wiederaufbau wurden die Wände und Pfeiler der Basilica mit Ziegelmauerwerk, welches durch Ziegelstempel exakt datiert werden kann, ausgebessert oder gänzlich neu aufgebaut. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Ausmaße und das Aussehen der augusteischen Phase grundsätzlich beibehalten wurden (s.o.).
Im 4. und 5. Jh. n.Chr. blieb die Basilica ein attraktiver Ort für die Aufstellung von Weihungen und Statuen. Zum Beispiel wurden ältere Statuen, die von anderen Stellen Roms herantransportiert wurden, vor den Außenpfeilern aufgestellt. Die dafür verwendeten Basen waren ehemals Altäre, deren Weihinschriften erradiert und neue Stifterinschriften angebracht wurden.
Phase 5: Ruine
Ausführlichere Besprechung und wissenschaftliche Rekonstruktion im Wiki des digitalen forum romanum (Jessica Bartz, Jana Beutler, Maria Heine)
Ausgewählte Bibliographie
v. Bildt, Die Ausgrabungen C. F. von Fredenheims auf dem Forum Romanum, Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes. Römische Abteilung 16, 1901, 3-20.
Carettoni – L. Fabbrini, Esplorazioni sotto la Basilica Giulia al Foro Romano, Atti della Accademianazionaledei Lincei. Classe di scienze morali, storiche e filologiche. Rendiconti 16, 1961, 53–59.
Digital Roman Forum, Basilica Iulia
http://dlib.etc.ucla.edu/projects/Forum/resources/Richardson/Basilica_Iulia
S. Freyberger, Das Forum Romanum. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom (Mainz 2009) 56-57, 74-78.
F. Giuliani – P. Verduchi, Basilica Iulia, in: E.M. Steinby (Hrsg.), LexiconTopographicum Urbis Romae 1 (Rom 1993) 177–179.
Hülsen, Das Forum Romanum. Seine Geschichte und seine Denkmäler (Rom 1904).
Lauter, Zwei Bemerkungen zur Basilica Iulia, Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung 89, 1982, 447–451.
Iacopi, Basilica Sempronia, in: E.M. Steinby (Hrsg.), Lexicon Topographicum Urbis Romae 1 (Rom 1993) 187-188.
Nünnerich-Asmus, Basilika und Portikus. Die Architektur der Säulenhallen als Ausdruck gewandelter Urbanität in später Republik und früher Kaiserzeit, Arbeiten zur Archäologie (Köln 1994).
Steinmann - R. Nawracala - M. Boss, Im Zentrum der Macht. Das Forum Romanum im Modell (Erlangen-Nürnberg 2011) 106-109.
Projektseite des Deutschen Archäologischen Institutes: