Humboldt-Universität zu Berlin - Central

Humboldt-Universität zu Berlin | Projekte | Central | CENTRAL Projekte 2015 - 2018 | Lehr- und Forschungscluster Interdisziplinäre Geisteswissenschaften | Poesie der (A‑)Sozialität: Mitteleuropäische Dichtung nach dem Ende des Literaturzentrismus

Poesie der (A‑)Sozialität: Mitteleuropäische Dichtung nach dem Ende des Literaturzentrismus

In Kooperation mit den kultur‑, literatur‑ und gesellschaftswissenschaftlichen Spezialisten der Universitäten Warschau und Wien sowie Prag und Budapest will das geplante Projekt die in der Forschung und Lehre bisher vernachlässigte (a‑)soziale Stellung der Gegenwartsdichtung in ihren produktiv konfliktären Wechselbeziehungen zu den aktuellen gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Diskursen problematisieren.

In den zentraleuropäischen Kulturen galt die Dichtung Jahrzehnte als eine lebensnotwendige identitätsstiftende Autorität. In den Zeiten von Totalitarismus bzw. Fremdherrschaft verkörperte die Stimme der Lyrik einen prinzipiell polysemantischen Sprechmodus, der eine Alternative zu den ideologischen Diktionen der Macht darstellte – oder die Herrschaftsgewalt selbst suchte die Unterstützung der Dichtung. Spätestens nach der Wende und dem Eintritt der zentraleuropäischen Länder in das Zeitalter der neuen Technologien, Kommunikationsmöglichkeiten und Massenmedien wurde ein solches (Selbst‑)Verständnis der Literatur zu einem Archaismus. Wie balanciert die zentraleuropäische Gegenwartsdichtung auf der Suche nach ihren gefährdeten Identitäten zwischen dem tabuisierten Pathos und dem Zwang der neuen Intimität, Sozialität, Banalität, Brutalität…? Die Liste der Erwartungen an die Lyrik kann man lange fortsetzen. Die Rolle der Poesie als spezifischer sozialer Lügen‑ und Demagogiedetektor der jeweils aktuellen gesellschaftlichen Diskurse wird dabei von den anderen, angeblich politisch, sozial oder kulturell relevanteren diskursiven Instanzen mit einer hegemonial anmutenden Ignoranzgeste negiert. Das geplante Projekt setzt sich zum Ziel, zu hinterfragen, welchen Stellenwert das dichterische Wort in den zeitgenössischen kulturell-gesellschaftlichen Paradigmen Zentraleuropas besitzt.

Die anvisierte Workshop‑ und Vorlesungsreihe, zusammen mit Studierenden‑ und Promovierenden‑Austauschaktivitäten, sieht Begegnungen von talentierten Expertinnen, Experten und engagierten Interessenten – Hochsemesterstudierenden, Nachwuchswissenschaftlern, Doktoranden und Habilitanden – mit kreativen kultur‑ und sozialwissenschaftlichen Interdisziplinaritätsvisionen vor. Diese Vernetzung soll langfristig, über den kognitiven Ertrag des Projekts hinaus, die Zugehörigkeit der jeweiligen Studierenden und Fachspezialisten der HU und unserer Partneruniversitäten zu einem gemeinsamen zentraleuropäischen kulturellen und wissenschaftlichen Raum stärken.