FDQI-HU-MINT
FDQI-HU wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Das Projekt zielt auf eine Vernetzung und Weiterentwicklung vorhandener hochschuldidaktischer Kompetenzen in den Bereichen Rehabilitationswissenschaften, allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Sprachbildung. Dabei standen die Fächer Englisch, Geschichte, Informatik, Latein, Arbeitslehre und Sachunterricht im Zentrum der Entwicklungsarbeit der ersten Förderphase (2016-2019). Die zweite Förderphase (2019-2023) zielt auf die Fächer Biologie, Mathematik und Physik - auch in Verbindung mit der Querlage Digitale Medienbildung. Unter dem Dach der PSE werden diese Disziplinen als Netzwerk FDQI-HU miteinander verbunden.
Durch die Einrichtung von Promotions- und Post-Doc-Stellen sowie durch Mitarbeiter*innen mit schulpraktischer Erfahrung werden Lehrveranstaltungen im interdisziplinären Team entwickelt und in Tandems erprobt. Die Seminare sollen zur Steigerung der adaptiven Lehrkompetenz von Studierenden hinsichtlich des Unterrichtens heterogener Lerngruppen beitragen. Der Theorieteil der Seminare basiert auf dem im Rahmen des Projekts entwickelten „Didaktischen Modell für inklusives Lehren und Lernen “ sowie dem Konstrukt der adaptiven Lehrkompeten . Ein konkreter Praxisbezug wird durch die Nutzung von Lehr-Lern-Laboren hergestellt, sodass Studierende in fachdidaktischen Seminaren der Biologie, Mathematik und Physik durch produktive Theorie-Praxis-Verzahnung bestmöglich auf heterogene Lehr-Lern-Umgebungen vorbereitet werden. Durch eine umfassende Begleitforschung wird die Wirksamkeit der Lehrveranstaltungen untersucht, was eine empirisch fundierte Weiterentwicklung der interdisziplinären Projektarbeit ermöglicht.
Desweiteren wird das Phänomen der Prozessflüchtigkeit als Herausforderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht und die damit notwendige Sensibilisierung (angehender) Lehrkräfte für das Thema näher betrachtet. Hierfür wird u.a. interdisziplinär die App Getch entwickelt, die in verschiedenen Lernumgebungen im MINT-Unterricht von Lehrenden und Lernenden einsetzbar und adaptiv ist. Sie verbindet somit exemplarisch die Triade Fach, Inklusion & Digitalisierung.
Ansprechpartner
Dominik Bechinie M.Ed.
Mail: dominik.bechinie@hu-berlin.de
Büro: Raum 2.42, Schönhauser Allee
Prof. Dr. Katja Eilerts
Mail: katja.eilerts@hu-berlin.de
Büro: Raum 2.55, Schönhauser Allee 10
Fotos: Ralph Bergel