AG Dezentrale Dienste
Kurz-Link auf diese Seite: hu.berlin/agdd
Erste Abfassung: 31. Juli 2020 (Roland Hummel)
Versionsstand: Siehe Footer am Ende dieser Seite unter "zuletzt verändert".
Hintergrund
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Sommersemester 2020 an der HU in ein experimentelles, "digitales" Sommersemester überführt. Die Initative #gnuHU bot mit der Online-Veranstaltung "Digitale Autonomie durch Freie Software" einen eigenen Beitrag zum digitalen Lehrangebot der HU an. Für die inhaltliche Plausibilität dieses Beitrags war #gnuHU auf IT-Infrastrukturen angewiesen, die dem Anliegen der Veranstaltung, den Umgang mit Freier Software zu vermitteln, vollumfänglich gerecht wurden. Aus diesem Grund hatte die Initiative IT-Administrator*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen der HU um Hilfe gebeten, digitale Bildungsräume bereizutstellen bzw. mitnutzen zu können, die den Prinzipien von #gnuHU entsprechen (also auf Freier Software basieren).
Aus Diskussionen im Kontext dieses Hilfeersuchens wurde deutlich, dass auch in anderen Bereichen der HU ein Bedarf nach entsprechenden digitalen Räumen besteht und bereits vorhandene Angebote diesbezüglich bisher in relativer Unkenntnis nebeneinander existierten.
Um vorhandene Angebote zu bündeln und übersichtlich zugänglich zu machen, wurde die "Arbeitsgruppe Dezentrale Dienste" (nachfolgend AGDD) als ein #gnuHU-Projekt nach einigen Vorgesprächen mit interessierten Beteiligten zum Ende des Sommersemester 2020 ins Leben gerufen.
Selbstverständnis
Das Ziel der AGDD ist es, unter Berufung auf Freiheit von Forschung und Lehre in dezentraler Weise Services auf Basis Freier Software anzubieten, die sowohl innerhalb als auch außerhalb der HU mit Kooperations-Partner*innen genutzt werden können.
Die AGDD ist
- keine offizielle Abteilung oder offizielles Gremium der HU,
- ein hierarchiefreier Zusammenschluss aus verschiedenen dezentralen Einrichtungen (nicht nur der HU Berlin), um Kompetenzen hinsichtlich der Verbreitung und Verwendung von dezentralen (Online-)Diensten zu bündeln und für die bereitgestellten Dienste Support anzubieten,
- im Selbstvertständnis eine Entlastung und Ergänzung zu vorhandenen IT-Diensten der HU Berlin mit folgenden Zielrichtungen:
- Fokus auf Freie Software, auch im Zusammenhang der Nachhaltigkeitsbestrebungen der KNU (Kommission für Nachhaltige Universität) als Ausdruck "digitaler Nachhaltigkeit"
- Bestreben, der Auslagerung von IT-Diensten an externe Serviceprovider entgegenzuwirken
- Durch Einsatz Freier Software Datenschutzanforderungen durch plausible, zivilgesellschaftliche Kontrollierbarkeit der angebotenen Dienste gerechter zu werden als es die aktuelle Gesetzgebung verlangt.
Mitglieder
Die AGDD setzt sich aktuell aus Vertreter*innen folgender Bereiche zusammen (in alphabetischer Reihenfolge):
- EDV-Service-Centrum der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der HU Berlin
- IT-Team des Exzellenzclusters Matters of Activity. Image Space Material: Eine Zusammenarbeit verschiedener Berliner Hochschulen und Universitäten, deutscher Forschungsorganisationen und (inter)nationaler Partner
- IT-Team des Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik - Zentralinstitut der HU Berlin
- IT- und Medienteam des Instituts für Europäische Ethnologie der HU Berlin
- IT und Datenschutz-AG des Gesamtpersonalrats der HU Berlin
- Servicezentrum für Informations- und Kommunikationstechnik (SIK) der Juristischen Fakultät der HU Berlin
- IT-Abteilung der Professional School of Education - Zentralinstitut der HU Berlin
- Technische Abteilung der HU Berlin
- #gnuHU - Studentische Initiative für freiheitliche, digital-nachhaltige Bildungsräume an der HU Berlin
Dienstübersicht
Mitglieder der AGDD betreiben aktuell folgende öffentlich zugängliche Dienste, die, sofern angegeben, nach den jeweiligen Richtlinien der Betreiber*innen frei mitgenutzt werden können.
Support
Die Arbeitsgruppe Dezentrale Dienste bietet als Support-Kanal für ihre oben beschriebenen Dienste einen Bereich im GitLab der HU Berlin an, um Support-Anfragen innerhalb der verschiedenen Zuständigkeitsbereiche schnellstmöglich und sinnvoll delegieren zu können.
Eine (Support-)Anfrage erstellen Sie durch Aufruf des GitLab-Bereiches agdd_support nach dem Einloggen über den Button "New issue". HU-Mitglieder benötigen dafür lediglich ihren HU-Account. Externe bitten wir, sich durch Registrierung zunächst einen Account zu erstellen.
Ausfüllen brauchen Sie in im Web-Formular lediglich:
- "Title" (analog zum Betreff einer E-Mail)
- "Description" (analog zum Inhalt einer E-Mail)
Achtung: Falls Sie wünschen, dass Ihre Anfrage nicht öffentlich lesbar sein soll, aktivieren Sie bitte vor dem Absenden der Anfrage ("Submitt issue") unter dem Feld "Description" die Option "This issue is confidential and should only be visible to team members with at least Reporter access."
Wir bitten Sie, diese Option mit Bedacht zu wählen, denn Anfragen sollten deswegen standardmäßig öffentlich sein, damit von den Lösungen auch andere User mit ähnlichen Problemen profitieren können und der Support-Aufwand durch die IT dadurch verrringert wird, ähnliche Anfragen durch Verweis auf bestehende Antworten lösen zu können.
Mitmachen
Die AGDD organisiert sich asynchron via GitLab und trifft sich nach Bedarf virtuell an wechselnden Orten auf den von ihr betriebenen Diensten. IT-interessierte Mitmenschen aller Fachbereiche sind eingeladen, sich zu beteiligen. Falls Sie Interesse haben, in der AGDD mitzuwirken, melden Sie sich bitte bei uns über die unter "Support" beschriebene Methode.