Evaluation freier, föderaler Messenger
Kurz-Link auf diese Seite: hu.berlin/FreieMessenger
Erste Abfassung: 12. Jan. 2022 (RH)
Versionsstand/letzte Aktualisierung: Siehe Footer am Ende dieser Seite unter "zuletzt verändert".
Der Artikel kann unter CC BY-SA 4.0 (Namensnennung, Abwandlungen unter selben Lizenzbedingungen) frei verwendet, verteilt und verändert werden (auch kommerziell). Vielen Dank für Rückmeldungen, Kritik und Anmerkungen via Kontakt!
Problematisierung
Die Mehrheit der Gesellschaft nutzt vor allem Messenger wie WhatsApp und Telegram, beruflich eventuell ergänzt durch populäre Kollaborations-Messenger wie Microsoft Teams, Discord oder Slack.
Problematisiert werden diese Dienste in der Regel mit der Frage nach "sicheren Alternativen", wobei die Antworten häufig (und entsprechend der Frage durchaus folgerichtig) auf Dienste mit einem Fokus auf "Sicherheit" wie Threema und Signal verweisen. Die Nutzung von populären Messengern wie WhatsApp kritisch zu hinterfragen und Messenger-Alternativen zu erwägen, ist zwar grundsätzlich lobenswert, führt häufig jedoch zu Alternativen, die sich strukturell von WhatsApp nicht unterscheiden, beispielsweise Telegram, Threema oder Signal.
Diese Messenger teilen trotz ihrer durchaus unterschiedlichen Geschäftsmodelle und Datenschutz-Niveaus in freiheitlicher Hinsicht einen aus Sicht der Initiative #gnuHU digitalpolitisch viel zu wenig problematisierten Nachteil: Sie alle sind sind sogenannte zentralisierte Dienste, die zwar sehr niedrigschwellig nutzbare Kommunikation erlauben (und diese im Falle der zuletztgenannten "sicheren" Alternativen durchaus abhör-sicher gestalten), die User jedoch dafür in starke Abhängigkeit einzelner Dienstanbieter (und der dahinter gegenebenfalls stehenden IT-Konzerne) führen.
Die folgende Grafik soll helfen, diese Abhängigkeit von zentralisierten Messengern graphisch zu verdeutlichen:
Konkret äußert sich dieses Problem bei bekannten zentralisierten Messengern wie WhatsApp, Threema, Telegram und Signal folgendermaßen:
- Es gibt genau einen Anbieter (den "Walled Garden" des entwickelnden Unternehmens), den zu nutzen für die User des jeweiligen Dienstes alternativlos ist, sofern sie nicht von der Kommunikation mit ihren Mitmenschen, die den jeweiligen Dienst im Alltag nutzen, gänzlich ausgeschlossen sein wollen ("fear of missing out").
- Dieser eine Anbieter ist zugleich diejenige Instanz, die darüber entscheidet, wer ein Teil des Kommunikationsnetzwerks sein darf und wer nicht. Ein- und Ausschluss aus der digitalisierten Öffentlichkeit wird so primär eine Frage privatwirtschaftlicher Interessen statt zivilgesellschaftlicher Aushandlungsprozesse.
- Es gibt genau ein Programm/eine App, um den jeweiligen Messenger zu nutzen (das klingt selbstverständlich, ist es aber nicht, wie weiter unten beschrieben wird).
- Oft geht die Nutzung des Messengers damit einher, einen Telefonvertrag abgeschlossen haben zu müssen, weil die Registrierung im Messenger-Dienst eine Telefonnummer voraussetzt (dies ist vielleicht bequem, technisch aber nicht zwingend nötig und schließt Menschen von der Kommunikation aus, die bewusst keinen Telefonvertrag oder ein Smartphone besitzen wollen).
Die These, die dieser Anleitung zugrundeliegt, lautet daher, dass alle zentralisierten Messenger Teil des Problems heteronomer digitaler Kommunikation sind, so auch die "sichereren Alternativen", sofern sie ebenfalls zentralisiert sind.
Ziel dieser Anleitung ist es, die in der Anleitung für eine nachhhaltige PR-Strategie erläuterte Problematik unfreier digitaler Social Media-Plattformen sowie der dort geschilderte Lösungsansatz einer autonomiefreundlichen Social Media-Strategie mittels freier, föderaler Sozialer Netzwerke auf Instant Messenger zu übertragen.
Lösung: Freie, föderale Messenger nutzen!
Ein freiheitliche Gegenkonzept zu zentralisierten Messengern ist allen mindestens unbewusst von jener Freiheit bekannt, die E-Mails bzw. das dahinterstehende freie, föderale Kommunikationsnetz bieten:
- Providerfreiheit: Es ist normal, dass es nicht nur einen Anbieter/Provider gibt, sondern viele verschiedene (wie GMX, Web.de, GoogleMail, Posteo, Mailbox.org, der Mailserver des Arbeitgebers/der Bildungseinrichtung wie den der HU Berlin etc.).
- Föderalismus: Diese Provider bilden zusammen einen sog. föderalen Verbund, sodass es selbstverständlich ist, von der Adresse eines Anbieters zu einer Adresse eines anderen Anbieters Nachrichten verschicken zu können ("Alice" bei GMX kann zu "Bob" bei Posteo schreiben - zum Vergleich: "Alice" bei Telegram könnte aber nicht zu "Bob" bei "Signal" schreiben, weil es sich bei "Signal" um zentralisierte Messenger handelt, bei dem eine Kommunikation aus dem "umzäunten Garten" heraus oder in diesen hinein nicht vorgesehen ist, um die User an sich zu binden).
- Wahlfreiheit des Programms: Es ist bei freien, föderalen Kommunikationssystemen normal, dass zum Schreiben von Nachrichten nicht ein bestimmtes Programm oder eine bestimmte App vorgeschrieben ist. So ist es zum Verfassen einer E-Mail egal, welches Programm dafür verwendet wird (Webinterface, Outlook, Apple Mail, Thunderbird, die Gmail-App, K-9 Mailer, Fairmail etc.). Es wäre demnach merkwürdig, würde jemand vorschreiben, nur ein bestimmtes Programm/nur eine bestimmte App zum Schreiben von E-Mails nutzen zu können. Als ebenso merkwürdig sollte dies bei Messengern wie WhatsApp, Telegram und Signal empfunden werden, denn technisch wäre es problemlos möglich, verschiedene Programme/Apps zur Nutzung dieser Netzwerke zuzulassen.
- Keine Telefonnummernbindung: Ebenso ist es allen, die E-Mails als Kommunikationsmittel kennen, intuitiv, bei der Beschaffung eines E-Mail-Accounts nicht zwingend eine Telefonnummer angeben bzw. überhaupt besitzen zu müssen. Auch die Nutzung von modernen Messengern ist technisch nicht davon abhängig, eine Telefonnummer zu besitzen. Eine Telefonnummer als Adresse für Messenger zu verwenden, hat sich allein aus Gründen der Bequemlichkeit etabliert, sollte aber vor allem diejenigen stören, die auf der Suche nach einem "sicheren Messenger" sind - warum sollte es aus Sicherheitsperspektive ("Datenschutz") klug sein, irgendeinem Anbieter die eigene Telefonnummer mitzuteilen, obwohl dies technisch eigentlich nicht notwendig ist?
Grafisch lässt sich das Prinzip freie, föderaler Kommunikation sehr gut am bekannten Konzept von E-Mail-Kommunikation darstellen:
Der Verbreitung von populären Messengern wie WhatsApp, Telegram, Threema und Signal nach zu urteilen sind diese Freiheiten föderaler Kommunikation in Vergessenheit geraten. Der Preis für die einfache Benutzbarkeit der genannten Messenger sollte jedoch nicht nur in Bezug auf Sicherheit bzw. Datenschutz hinterfragt werden: Die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern, auf die zivilgesellschaftlich nur schwer Einfluss genommen werden kann, führt letztlich zu einem Verlust von digitaler Autonomie und damit auch zu einem Verlust von plausibler Sicherheit.
Ein Gegenbeispiel, das die Autonomie in freien, föderalen Kommunikationsnetzen wie E-Mail verdeutlicht: Wenn User mit einem bestimmten E-Mail-Anbieter unzufrieden sind, steht es ihnen jederzeit frei, sich einen neuen Anbieter zu suchen oder sogar selbst einen E-Mail-Server zu betreiben (bzw. betreiben zu lassen). An dieser Stelle lässt sich argumentieren, dass unzufriedene WhatsApp-User sich ebenso frei für die Nutzung von Telegram entscheiden könnten, jedoch ginge ein solcher Wechsel mit einem Wechsel des jeweiligen Kommunikationsnetzwerks insgesamt einher (beispielsweise von WhatsApp zu Telegram) und dieser Wechsel ginge mit dem Verlust aller Kommunikations-Partner:innen einher. Diese verständliche Verlustangst ist das Fundament für den psychologischen Lock-In-Mechanismus zentralisierter Messenger. Im Falle von E-Mail hingegen würde nicht das Kommunikationsnetzwerk selbst, also der weltweite Verbund aus E-Mail-Servern, gewechselt werden, sondern nur der Zugang zu diesem (nämlich durch Wahl eines alternativen E-Mail-Providers). Freie, föderale Messenger ermöglichen genau diese von E-Mail bekannte Autonomie auch für Messenger-Kommunikation.
Anmerkung: Bei genauer Betrachtung lassen sich auch in föderalen Kommunikationsnetzen Zentralisierungstendezen nie ganz verhindern. Im E-Mail-Netzwerk ist beispielsweise GoogeMail sehr dominant und in der Vergangenheit bereits dadurch negativ aufgefallen, kleinere Anbieter zu benachteiligen, indem E-Mails von diesen nicht angenommen oder an diese zugestellt werden. Das Argument, was in dieser Anleitung stark gemacht werden soll, ist jedoch, dass in einem föderalen Netzwerk prinzipbedingt niemals ein Anbieter die volle Kontrolle über das gesamte Netzwerk hat, solange sich User entscheiden, andere Anbieter zu nutzen.
Anforderungskatalog für freie, föderale Messenger
Nicht nur auf der Suche nach freien, föderalen Messenger-Alternativen lohnt es sich, IT-Evaluationen einen Anforderungskatalog zugrunde zu legen. Der nachfolgende Anforderungskatalog listet beispielhaft entsprechende Kriterien auf:
- Strategische Kriterien:
- Zivilgesellschaftliche Kontrollmöglichkeit der Clients (Programme/Apps) und der zum Betrieb des Messenger-Dienstes nötigen Server-Software durch Verwendung Freier Software.
- Kein “Walled Garden”, sondern zivilgesellschaftliche Autonomie durch ein föderales Kommunikationsnetz (wie bei E-Mail).
- Funktionale Kriterien:
- Client-Verfügbarkeit für Windows, MacOS/iOS, GNU/Linux (so auch Android), die sich sowohl via Kommandozeile als auch über eine graphischer Oberfläche bedienen lassen (bedeutet auch: der Messenger muss auch ohne Smartphone sinnvoll nutzbar sein).
- Niedrigschwelligkeit für datenschutzbewusstere Smartphone-User: Die Android-App sollte auch über F-Droid verfügbar oder aus sich heraus aktualisierbar sein (bedeutet auch: die bequeme Aktualisierung muss ohne den Android-PlayStore oder ohne Apples AppStore möglich sein).
- Möglichkeit, eigenständige Zugangsdaten anstelle einer Mobilfunknummer als Zugangsdaten zu verwenden (bedeutet auch: die Nutzung muss ohne Mobilfunkvertrag und ohne Zugriff der App auf das lokale Adressbuch sinnvoll möglich sein).
- Multi-Client-Fähigkeit mit lückenloser Synchronisation über mehrere Geräte hinweg (die Chatverläufe müssen auf allen genutzten Geräten abrufbar sein).
- Integrierter Audio/Video-Chat.
- Bequeme Export-Funktion von Chat-Inhalten zwecks Langzeit-Archivierung (wichtig im Kontext von Forschungsdaten).
- Sicherheits-Kriterien:
- Möglichkeit zur Nutzung von Ende-zu-Ende-Verschlüsslung für Einzel- und Gruppenchats.
Umsetzungsbeispiel anhand von Matrix/Element
Ein Kommunikationssystem, das diese Anforderungen erfüllt, ist der relativ junge (Kollaborations-)Messenger "Element", der das föderale Kommunikationsnetzwerk "Matrix" nutzt. Matrix/Element ist nicht das einzige freie, föderale Messenger-System (auch das E-Mail-Netzwerk ließe sich wie gesagt dazu zählen), wird aber an dieser Stelle exemplarisch beschrieben, weil die Initiative #gnuHU Matrix seit längerer Zeit für ihre interne sowie öffentliche Kommunikation nutzt, hier also auf persönliche Erfahrungswerte zurückgreifen kann, und die HU Berlin selbst seit einiger Zeit einen Matrix-Server betreibt (neben einigen anderen Universitäten).
Matrix/Element erfüllt die Kriterien des Anforderungskatalos wie folgt:
- Strategische Kriterien:
- Zivilgesellschaftliche Kontrollmöglichkeit durch Verwendung Freier Software: Frei zugänglicher Quellcode des Clients Element und der Server-Software "Synapse".
- Keine “Walled Garden”, da Matrix ein föderales Kommunikationsnetz ist (es gibt also viele Provider und nicht nur einen):
- the-federation.info generiert bei Aufruf eine aktuelle Liste von Matrix-Servern
- Der Matrix-Bot "Voyager" visualisiert das Netzwerk graphisch. Wie auch bei E-Mail gibt es also nicht nur einen Anbieter/Provider/Server, sondern viele, die eine Wahlfreiheit ermöglichen (bis hin zu der Möglichkeit, seinen eigenen Matrix-Server zu betreiben oder betreiben zu lassen). All diese Anbieter/Server sind wie im E-Mail-Netzwerk miteinander verbunden, sodass es keine zentrale Institution gibt, die die gesamte Kommunikation kontrollieren kann. Wie erwähnt betreiben beispielsweise die HU Berlin sowie die TU Dresden eigene Matrix-Server als Teil des Matrix-Netzwerks (Studis der HU Berlin können also mit Studis der TU Dresden kommunizieren, ohne dafür bei der jeweils anderen Universität einen Account haben zu müssen - ganz so, wie dies von Kommunikation per E-Mail intuitiv ist).
- Funktionale Kriterien:
- Element ist für alle gängingen Plattformen, also für Windows, MacOS/iOS, GNU/Linux (so auch Android) verfügbar. Wem der Matrix-Referenz-Client "Element" nicht gefällt, findet Alternativen in der Übersicht weiterer Matrix-Clients (so auch Clients, die sich via Kommandozeile bedienen lassen). Bbedeutet auch: Matrix-Clients sind auch ohne Smartphone sinnvoll nutzbar.
- Die Android-App von Element ist ebenfalls über F-Droid verfügbar, sodass datenschutzbewusstere Smartphone-User ebenso einfach die Element-App beziehen können wie Standard-Android- bzw. iOS-User.
- Möglichkeit, eigenständige Zugangsdaten anstelle einer Mobilfunknummer als ID zu verwenden: User im Matrix-Netzwerk können, je nachdem, was sie bei der Anmeldung angegeben haben, über ihre Telefonnummer, ihre Mail-Adresse und/oder lediglich über die sogenannte Matrix-ID gefunden werden (diese hat das etwas ungewöhnliche Format
@name:example.com
, damit sie nicht mit einer E-Mail-Adresse verwechselt werden kann). Die Nutzung des Matrix-Netzwerks ist also auch ohne Mobilfunkvertrag und ohne Zugriff der App auf das lokale Adressbuch sinnvoll möglich. - Element ist Multi-Client-fähig und bietet eine lückenlose Synchronisation der Chatverläufe über alle genutzten Geräte hinweg.
Die Stärke des Matrix-Kommunikationsprotokolls, Gesprächsverläufe hochverfügbar zu halten, ist zugleich häufiger Kritikpunkt aus Datenschutzperspektive. Um dies zu erklären ist ein kleiner Exkurs nötig: Bei Matrix läuft sämtliche Kommunikation in Räumen ab (gewissermaßen wie im "realen Leben"). Ein Raum kann eine Person, viele Personen oder auch gar keine enthalten (nämlich dann, wenn alle User eines Raumes diesen verlassen). Das Matrix-Protokoll wurde so entwickelt, dass sämtliche Nachrichten der User in einem Raum über alle Server synchronisiert werden, auf denen die User des Raumes "beheimatet" sind. Dies hat den Vorteil, dass die Kommunikation auch dann weiterhin abrufbar ist, wenn der Server derjenigen Person, die den Chat-Raum ursprünglich erstellt hat, offline ist - die User, deren Server online sind, können also weiterhin in diesem Raum kommunizieren. Zum Vergleich: Wenn WhatsApp, Telegram, Threema oder Signal ein entsprechendes Serverproblem haben, kann für diesen Zeitraum niemand mehr den jeweiligen Messenger nutzen. Im Matrix-Netzwerk hingegen wären immer nur diejenigen User des jeweiligen Servers betroffen (wer bis hierher mitgedacht hat, wird feststellen, dass Matrix auch an dieser Stelle einen Vorteil des E-Mail-Netzwerks übernimmt, bei dem es sich bekanntlich genauso verhält: Wenn GoogleMail ein Problem hat, betrifft dies lediglich User von GoogleMail, nicht aber User des HU Mail-Servers oder anderer Mail-Server).
Worin besteht der eingangs erwähnte Kritikpunkt aus Datenschutzperspektive?
Messenger (nicht nur föderale) können auch so funktionieren, dass Nachrichten lediglich so lange auf einem Server vorgehalten werden, bis sie abgerufen werden (so wie beim Abruf von E-Mails, wenn statt IMAP das POP3-Protokoll verwendet wird). Das ist aus Datenschutzperspektive durchaus besser (und wird bei XMPP standardmäßig so gehandhabt), ist allerdings auch mit Komforteinbußen verbunden, die für die meisten Menschen inakzeptabel sind. Beispiel: Die Fotos aus dem vorletzten Sommerurlaub sollen auf allen Geräten, auf die der Messenger genutzt wird, jederzeit abrufbar sein (ein Messenger, der dies nicht bietet, würde wohl die Erwartungshaltung hinsichtlich dessen, was ein moderner Messenger für die meisten User können muss, verfehlen). - Integrierter Audio/Video-Chat: Element nutzt für Räume mit mehr als 2 Usern die ebenfalls Freie Software "Jitsi" für die Video-Telefonie.
- Der Desktop-Client von Element bietet mit der Raum-Option "Export chat" eine Export-Funktion von Chat-Inhalten, die sich für Langzeit-Archivierung von Diskussionen (so auch Forschungsdaten) nutzen lässt.
- Sicherheits-Kriterien:
- Möglichkeit zur Nutzung von Ende-zu-Ende-Verschlüsslung für Einzel- und Gruppenchats: Element bringt eine moderne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit, die sich individuell pro Chat-Raum aktivieren lässt.
Die Kommunikation im Matrix-Netzwerk lässt sich also graphisch ganz ähnlich darstellen wie die von E-Mail-Kommunikation:
Weitere föderale Messenger-Konzepte
Wie oben erwähnt, ist Matrix/Element nur ein Beispiel für einen freies, föderales Messenger-Konzept, das hier lediglich aus Gründen persönlicher Erfahrung gewählt wurde und deswegen, weil die HU Berlin ebenfalls einen Matrix-Server bereitstellt. Es gibt weitere föderale Messenger, die zu evaluieren sich lohnt (mit der Vielfalt an freien, föderalen Messengern beschäftigt sich beispielsweise die zivilgesellschaftliche Initiative freie-messenger.de).
Weitere föderale Messenger, mit denen #gnuHU in der Vergangenheit praktische Erfahrungen sammeln konnte, werden nachfolgend kurz beschrieben:
XMPP
Eine Abhandlung zum oben bereits kurz erwähnten XMPP-Netzwerk hat der IT-Sicherheitsexperte Mike Kuketz 2016 verfasst: "Conversations: Sicherer Android Messenger" - der Artikel verfolgt ein ähliches Anliegen (Förderung freier, föderaler Kommunikation), legt in der Frage "Freiheit oder Sicherheit" allerdings eher den Fokus auf "Sicherheit" (während der vorliegende Text ihn auf "Freiheit" legt).
Auch die HU Berlin betreibt übrigens einen XMPP-Server unter chat.hu-berlin.de - wie oben bereits erläuert, halten wir den Ansatz von XMPP durchaus für datenschutzfreundlicher, jedoch dadurch auch kaum für praktikabel, was gängige Alltags-Anforderungen an Messenger betrifft: Allein die Zuverlässigkeit im Versand simpler Textnachrichten hat uns in einer ca. einjährigen Testphase nicht überzeugt und unserer Erfahrung nach auch Interessent:innen für föderale Kommunikation eher abgeschreckt, sodass dem eigentlichen Anliegen, User von den Vorzügen föderaler Kommunikationsfreiheit zu überzeugen, mit XMPP wenig gedient scheint. Wer sehr hohen Wert auf Datenschutz legt und die entsprechenden Alltagsprobleme in Kauf nimmt, bekommt mit XMPP jedoch einen bereits seit dem Jahr 2004 standardisiertes föderales Kommunikationsverfahren.
Briar
Einen Schritt weiter hinsichtlich "digitaler Autonomie" geht der Messenger "Briar". Dieser ist so konzipiert, dass nichteinmal mehr Server benötigt werden. Gewissermaßen wird jedes Gerät selbst zum Server und diese vernetzen sich untereinander (dies sogar mit der Möglichkeit, das WLAN oder die Bluetooth-Verbindung der jeweiligen Geräte dafür zu verwenden, um auch bei einem Ausfall der klassischen Netzinfrastruktur Nachrichten übermitteln zu können). Hinsichtlich der im Alltag gewünschten Funktionen sind die Funktionen jedoch noch sehr überschaubar (mit Stand Sep. 2021 sind lediglich Text- und Bildnachrichten möglich, auch gibt es noch keine Version für iPhones/iOS). Für Android-User mit extrem hohen Datenschutzanforderungen und der Bereitschaft, sich auf sehr geringe Funktionalität zu beschränken, lohnt es sich aber, Briar zu testen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) und häufig gefragte Antworten (FQA)
"Aber ist Signal nicht ein besonders sicherer Messenger?"
Von der Problematik ihrer Zentralisierung abgesehen gibt es durchaus zentralisierte Messenger wie Signal, die das Prädikat "sicher" verdienen, weil sie über gute Verschlüsselungsfunktionen verfügen. Ob ein Messenger besonders sicher ist, ist jedoch - und dies ist Hauptanliegen dieser Anleitung - lediglich ein Bewertungskriterium unter vielen. In Bezug auf Messenger ist das Kriterium "Sicherheit" ein beliebtes, das jedoch ein nicht weniger wichtiges Bewertungs-Kriterium verdrängt hat, nämlich: Welcher Messenger gewährt mir die größtmögliche Kommunikations-Freiheit? Genau an dieser Frage scheitern viele "sichere Messenger", weil man bei ihnen wie oben beschrieben hinsichtlich der Frage, ob man überhaupt mit jemandem kommunizieren darf, vom Wohlwollen eines einzelnen Anbieters abhängig ist (so, als ob allein GoogleMail im E-Mail-Netzwerk bestimmen könnte, wer E-Mails versenden darf und wer nicht).
"Was ist mit Telegram?"
Telegram teilt vor dem Hintergrund der oben vorgenommenen Argumentation mit anderen verbreiteteren WhatsApp-Alternativen das Problem, dass es sich um einen zentralisierten Messenger handelt. Konzeptionell betrifft Telegram also die selbe Zentralisierungs-Problematik wie WhatsApp und Signal.
"Was ist mit Threema?"
Auch Threema teilt vor dem Hintergrund der oben vorgenommenen Argumentation mit anderen verbreiteteren WhatsApp-Alternativen das Problem, dass es sich um einen zentralisierten Messenger handelt. Konzeptionell betrifft Threema also die selbe Zentralisierungs-Problematik wie WhatsApp, Signal und Telegram.
"Aber Telegram und Signal sind doch auch OpenSource bzw. Freie Software!"
Ja, das sind sie tatsächlich, allerdings erlauben ihre Entwickler:innen nicht den Betrieb föderaler Netzwerke, sondern sehen vor, dass alle User den einen Server/Provider der Entwickler:innen nutzen. Es ist also vielleicht möglich, dass die Zivilgesellschaft die Telegram- und Signal-Apps hinsichtlich dessen untersuchen können, ob sie tun, was sie vorgeben zu tun, am Ende entscheidet aber bei diesen Messengern immernoch eine zentrale Instanz (die Entwickler:innen), ob ein User überhaupt an ihrem Kommunikationsnetzwerk teilnehmen darf oder nicht. Genau diese "zentralisierte Macht" ist das Problem, auf das mit dieser Anleitung aufmerksam gemacht werden soll. In einem föderalen Netzwerk gibt es keine zentralisierte Macht, sodass niemand gänzlich von der Kommunikation ausgeschlossen werden kann.
"Bieten föderale Messenger auch Audio-/Videotelefonie?"
Nicht in jedem Fall, aber durchaus im Fall von Matrix/Element. Für sehr große Konferenzen sollten allerdings speziell dafür entwickelte (freie) Lösungen genutzt werden.
"Gibt es nicht auch Anwendungsfälle, in denen föderale Kommunikation unerwünscht ist?"
Selbstverständlich, beispielsweise in internen Netzwerken, die bewusst abgeschottet betrieben werden. In den meisten Fällen (auch der beruflichen der Alltagskommunikation) findet Kommunikation jedoch über Institutionsgrenzen hinweg statt, allein schon aus Gründen der (internationalen) Zusammenarbeit. Die Autonomie, die von E-Mail-Kommunikation bekannt ist, sollte in diesem Fall auch für Messenger-Kommunikation gelten, um auch im Bereich des "Instant Messaging" allen Teilnehmer:innen eine gewisse Autonomie zu ermöglichen (nämlich diejenige, sich aussuchen zu können, bei welchem Anbieter man den zur Kommunikation nötigen Account einrichten möchte, denn es wäre absurd, bräuchte man für jede Universität, mit der man in Kontakt steht, eine E-Mail-Adresse der jeweiligen Universität - genau so absurd ist jedoch die Situation in der Verwendung zentralisierter Messenger).
"Was bringen mir föderale Messenger, wenn sie kaum jemand nutzt?"
In der Alltagskommunikation vieler Menschen ist es völlig verständlich, einen der etablierten zentralisierten Messenger nutzen zu müssen, um nicht vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen zu werden. Allerdings lässt sich in kleineren sozialen Kreisen (wie in der Familie und Arbeitsgruppen) sehr gut die Nutzung föderaler Messenger erwägen und langfristig "einüben", um partiell und langfristig die Kommunikation unabhängig(er) von gängigen zentralisierten Messengern zu gestalten.