Humboldt-Universität zu Berlin - Central

Humboldt-Universität zu Berlin | Projekte | Central | CENTRAL-Kollegs | Abgeschlossene Kollegs | CENTRAL-Kolleg: Empirische Perspektiven auf arealtypologische Aspekte des Sprachkontakts und –wandels (2016)

CENTRAL-Kolleg: Empirische Perspektiven auf arealtypologische Aspekte des Sprachkontakts und –wandels (2016)

Das CENTRAL-Kolleg gliederte sich in einen Auftaktworkshop (13.-15. Oktober 2016) und einem Abschlussworkshop (02.-04. Dezember 2016), die jeweils über drei Tage an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfanden, sowie einer Gruppenarbeitsphase zwischen den Workshops.

 

central-kolleg - fotoDas CENTRAL-Kolleg "Empirische Perspektiven auf arealtypologische Phänomene des Sprachkontakts- und wandels" hatte zum Ziel, den teilnehmenden Studierenden einen individuellen und begleiteten Zugang zu grundlegenden Prinzipien und Praktiken linguistischer Forschung zu ermöglichen und als Raum des "forschungsgeleiteten Lernens".

Die Studierenden forschten kollaborativ mit aktuellen Methoden der Korpuslinguistik zu ausgewählten Sprachkontaktphänomen. Im Fokus standen dabei vor allem synchrone Untersuchungen der sprachkontakt-induzierten und arealbildenden Mikrovariation in benachbarten Sprachen Zentraleuropas, wobei primär Tschechisch, Slowakisch und Deutsch untersucht wurden. In internationalen Teams wurden alle Stadien des Forschungsprozesses - angefangen bei der grundlegenden Recherche über die Formulierung der Hypothese und die Zusammenstellung des methodischen Instrumentariums bis zur Auswertung und Ergebnispräsentation - durchlaufen.

 

Der Auftaktworkshop fand vom 13.-15. Oktober 2016 statt und sollte die Studierenden einerseits mit den Zielen und Inhalten des Kollegs, andererseits mit kontakt- und korpuslinguistischen Theorien und Methoden vertraut machen. Außerdem bildeten sich hier die internationalen Teams, in denen im weiteren Verlauf zusammengearbeitet wurde. Bei der Programmgestaltung wurde sich um einen ausgeglichenen Wechsel von Vortrags- und (Gruppen-)Arbeitsphasen bemüht. In den Vorträgen sollten Theorien und Methoden vorgestellt, in den Arbeitsphasen dann auf das jeweilige Phänomen übertragen und angewandt werden. Durch diese Struktur konnte auch eine sehr fruchtbare peer-to-peer-Kommunikation angeregt werden, die effektiv dazu beitrug, unterschiedliche Vorkenntnisse der Studierenden auszugleichen sowie sich auf die Arbeitssprache Englisch einzustellen.

 

central-kolleg empirical perspective 2Nach einer eigenständigen Arbeitsphase der Studierenden fand vom 02.-04. Dezember 2016 der abschließende Workshop an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Das Ziel des Abschlussworkshops war, den Studierenden neben einer Finalisierung und Rekapitulation des Arbeits- und Forschungsprozesses den Raum zu geben, wissenschaftliche Kommunikation und die Präsentation und Dissemination wissenschaftlicher Ergebnisse im Konferenzformat zu erproben. Das Projekt wurde von allen Teilnehmenden als positiv und fruchtbar bewertet. Geplant sind u.a. die Ausarbeitung einzelner Themen zu Abschlussarbeiten, die Vorstellung von Forschungsergebnissen auf Fachkonfenrenzen sowie eine Publikation.

 

Detailierte Ergebnisse und weitere Informationen gibt es auf der Projekthompage.

 

Eindrücke von Teilnehmenden:

 

"Berlin- Prag- Wien... Drei Länder, drei Universitäten, zahlreiche Studenten trafen aufeinander - mit verschiedenen Erfahrungen, Dispositionen, Ehrgeiz und Charakteren...Aus diesen prachtvollen Zutaten entstand ein frisch "gepresster" linguistischer und faszinierender Mix, den man mit einer doppelten Priese von Humor, Freude und Zusammenarbeit gewürzt hat... Wir hatten Spaß, wir haben auch gelitten, aber - das wichtigste, was zählt - wir haben einiges gelernt! Danke euch allen!"

 

"Das Projekt war für mich sowohl auf der wissenschaftlichen wie auch der persönlichen Ebene ein unvergessliches Ereignis und eine ebensolche Möglichkeit. Das Projekt gab mir die Möglichkeit, mich selbst in der Forschung zu versuchen und dann weiter an ihr zu arbeiten. Es vermittelte mir Wissen und Fähigkeiten, die mir bisher gefehlt hatten. Eine wichtige Zutat war der sehr menschliche, individuelle, verständnisvolle und aufopfernde Zugang aller Tutorinnen, für denen ihnen großer Dank gebührt."

 

 

 

Leitung

  • Uliana Yazhinova | Institut für Slawistik | Humboldt-Universität zu Berlin
  • Karolína Vyskočilová | Institut für Tschechische Sprache und Theorie der Kommunikation | Karls Universität Prag
  • Agnes Kim | Institut für Slawistik | Universität Wien