Humboldt-Universität zu Berlin - Central

Abgeschlossene Kollegs

2018


SeVirtual Reality 1.jpgeing with your heart: Influences of cardiac cycle on perceived distances to threatful and harmless objects - A study in immersive virtual reality

Das Projekt zielte primär darauf ab, den Einfluss von Körpersignalen auf die Wahrnehmung der äußeren Umgebung zu untersuchen. Die Fachliteratur besagt, dass Informationen, die aus den inneren Organen des Körpers stammen, verschiedene psychologische Prozesse aktiv gestalten können. Der Fokus lag in diesem Projekt auf der Rolle des Herzsignals (gemessen durch Elektrokardiographie) bei der Verarbeitung externer seVirtual Reality.jpgnsorischer Eingaben. Zu diesem Zweck wurde ein Experiment mit Hilfe der Virtual-Reality-Technologie entworfen, durchgeführt und analysiert. Für die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Projekts ist ein interdisziplinärer Ansatz notwendig, der sowohl neurowissenschaftliche/psychologische wie auch technische/gestalterische Fachkenntnisse erfordert. Das Projekt bot eine Vielzahl von Lehr- und Lernmöglichkeiten für die teilnehmenden Studierenden und fand in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften statt.

 

Workshop-Leitung: Felix Klotzsche (Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin School of Mind and Brain), Pawel Motyka (Universität Warschau) und Iveta Fajnerova, PhD (Karls-Universität)

 


Cultivating Cosmopolitanism in the Nationalist Era: Central European Capital Cities (1879-1940)

Die Workshops dienten der Weiterführung der Forschung des im Jahr 2017 umgesetzten Kollegs zum Thema "Cultural interactions among Central European capital cities: School systems in Berlin, Budapest, Prague, Vienna and Warsaw, 18th-21st century". Der Schwerpunkt lag in diesem Jahr darauf, mithilfe vergleichender Analyse, zum einen die Bildungsgeschichte der fünf Städte Berlin, Budapest, Prag, Wien und Warschau zu erforschen. Zum anderen, sollte die Visualisierung der Rolle dieser Städte als Entstehungsorte transnationaler Ideen und kosmopolitischer Strömungen um die Jahrhundertwende bis zum 2. Weltkrieg erfolgen. Die von Juli bis Dezember 2018 geführten Forschungen, führten zur Präzisierungen und dem Ausbau des Forschungsrahmen und der  Veröffentlichung eines wissenschaftlichen Kapitel zu den Ergebnissen (Szábo, Báles&Nemeth 2018).

 

Zoltán András Szabó (Eötvös Loránd Universität Budapest, Institut für Erziehungswissenschaft) Bohuslav Rejzl (Karl-Universität, Department der Geschichte der Bildung) und Daniel Töpper (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften), unterstützen die TeilnehmerInnen als Nachwuchswissen-schaftlerInnnen bei ihren Projekten.

 


To Begin with...Dialectics, Materialism and Mathematical Formalism in Hegel and Badiou

In dem Projekt wurde der Versuch unternommen, die philosophischen Systeme von G.W.F. Hegel und Alain Badiou unter dem Aspekt ihrer jeweiligen Position zum Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft miteinander zu vergleichen. Im Mittelpunkt stand das Studium des Anfangs von Hegels "Wissenschaft der Logik" und Badious früher Kommentar zu dieser entscheidenden Passage in seinem Buch "Der vernünftige Kern der hegelianischen Dialektik", in dem das dialektische Denken mit der modernen Mathematik der Mengenlehre in Beziehung gesetzt wird. Mit dem Ziel, ein zeitgemäßes Denken zwischen Wissenschaft und Philosophie neu zu hinterfragen, widmete sich dieses Projekt einer transdisziplinären Forschung zwischen Philosophie und Mathematik.

Die Workshops wurden angeleitet von Armin Schneider (Humboldt-Universität zu Berlin), Dr. Wolfgang Herold (Universität Wien) und Martin Vrba (Karls-Universität).

 

 

2017


 

CENTRAL-Cemeteries -  Funeralkultur in Zentraleuropa. Der Friedhof als Ort der Verhandlung und Konstruktion von Geschichte und Erinnerung

Die diesjährigen Workshops dienten der Weiterführung der Forschungen, welche im Rahmen des Kollegs "Friedhof als Artefakt und Erinnerungsort in zentraleuropäischen Grenzräumen" im Jahr 2016 begonnen wurden. Im Zentrum standen dabei die Auswertung der gesammelten Daten, die Bearbeitung der individuellen Forschungsartikel der Teilnehmer und Teilnehmerinnen und die Vorbereitung der CENTRAL cemeteries website. Die Website soll die gewonnenen Erkenntnisse auch außerhalb des akademischen Zirkels verfügbar machen. Die Auftakt- und Abschlussworkshops in Berlin dienten dem Austausch und der gemeinsamen Diskussion der bisherigen Ergebnisse. Ein Besuch im Museum Europäischer Kulturen gab den Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich mit der Frage nach Identität und Ethnizität sowie der Darstellung und Interpretation von Geschichte im öffentlichen Raum auseinanderzusetzen.

 

Unter Anleitung Ferdinand Kühnels (Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien), Snežana Stanković (Institut für Slawistik, Humboldt-Universität) und Soňa Mikulová (Institut für Internationale Studien, Karls-Universität in Prag) trafen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der drei Partnerstädte im Oktober und Dezember in Berlin.

 

 


Consciousness in medieval and early modern philosophy of mind

Das Bewusstsein stand im Fokus des diesjährigen CENTRAL-Kollegs „Consciousness in medieval and early modern philosophy of mind“. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Universitäten Wien, Budapest und Berlin beschäftigten sich im Rahmen des Kollegs mit der Frage, was es bedeutet, phänomenale Erfahrungen der eigenen mentalen Prozesse zu haben und wie ein epistemischer Zugang zu den eigenen mentalen Zuständen erlangt werden kann. Zentral war dabei die Untersuchung, wie diese Probleme in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Philosophie behandelt wurden und insbesondere, welche Gemeinsamkeiten und welche Brüche aus heutiger Sicht erkennbar sind.


Unter Anleitung Martin Kleins (Exzellenz Cluster Topoi, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität), Naomi Osorio-Kupferblums (Insitut für Philosophie, Universität Wien) und Olivér István Tóths (Institut für Philosophie, Eötvös Loránd Universität Budapest) trafen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zum Auftakt- und Abschlussworkshop in Berlin. Eine Publikation der Forschungsergebnisse ist in Planung.

 

 


Cultural interactions among Central European capital cities: School systems in Berlin, Budapest, Prague, Vienna and Warsaw, 18th -21st century

Mit der Geschichte der Bildungswesen und dem bi- oder multilateralen Wissensaustausch der zentraleuropäischen Hauptstädte beschäftigten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Universitäten Budapest, Berlin und Prag im Rahmen des CENTRAL-Kollegs „Cultural interactions among Central European capital cities: School systems in Berlin, Budapest, Prague, Vienna and Warsaw, 18th - 21st century“. Die städtischen Schulsysteme, die kulturellen, pädagogischen und intellektuellen Beziehungen der Städte standen dabei ebenso im Fokus, wie Transferprozesse. Der Auftaktworkshop im August diente der Absteckung des theoretischen und methodischen Rahmens sowie der Formulierung der konkreten Fragestellung. Im Abschlussworkshop im Dezember 2017 präsentierten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die erlangten Ergebnisse und besprachen das weitere Vorgehen. Die Publikation der Forschungsergebnisse und eine internationale Konferenz sind für 2018 und 2019 in Planung, ebenso wie die potentielle Weiterführung des Projekts unter dem Schwerpunkt „Cultivating Cosmopolitanism in the Nationalist Era: Central European Capital Cities (1870-1940)".

 

Ami Kobayashi (Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität), Bohuslav Rejzl (Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Geschichte und Didaktik der Geschichte, Karls-Universität in Prag) und Zoltán András Szabó (Institut für Erziehungswissenschaften, ELTE Budapest) unterstützten als Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen die Studierenden bei ihren Projekten.

 

 


From language contrast to language contact - Corpus linguistic approaches to language contact phenomena

Da das diesjährige CENTRAL-Kolleg als Folgeprojekt des 2016 stattgefundenen Kollegs „Empirische Perspektiven auf arealtypologische Aspekte des Sprachkontakts und -wandels” konzipiert wurde, konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf die Ergebnisse und bereits etablierten Kontakte aus dem Vorjahr aufbauen. In Teams beschäftigten sich die Studierenden unter Anleitung der Nachwuchswissenschaftlerinnen mit vier Themenbereichen: „Areal variation in case government of the German verb vergessen ‘to forget’“, „The frustrative construction ne a ne + INF in Czech and Slovak“, „PUT verbs in light verb constructions in Czech and German“ und „Verb acquisition of German-Russian sequentially bilingual children“. Die Publikation der Ergebnisse ist in Planung, ebenso wie die Weiterführung der Forschungen im Rahmen von Abschlussarbeiten und weiteren (Forschungs-)Projekten. Die Ergebnisse des Themenbereichs „Areal variation in case government“ wurden von Agnes Kim und Sebastian Schwarz als Poster zusammengefasst und sind online verfügbar.

 

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen trafen sich unter Leitung Agnes Kims (Universität Wien, Institut für Slawistik), Karolína Vyskočilovás (Karls-Universität in Prag, Institut für Tschechische Sprache und Theorie der Kommunikation) und Uliana Yazhinovas (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik) im Juli und November in Berlin.

 

2016


 

Kolleg 2016_Linguistik.jpgEmpirische Perspektiven auf arealtypologische Aspekte des Sprachkontakts und -wandels

Das CENTRAL-Kolleg „Empirische Perspektiven auf arealtypologische Aspekte des Sprachkontakts und –wandels“ bot den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Universitäten Prag, Wien und Berlin die Möglichkeiten unter Anleitung erfahrener Nachwuchswissenschaftlerinnen Forschungsfragen zu entwickeln und gemeinsam zu bearbeiten. Die Studierenden forschten kollaborativ mit aktuellen Methoden der Korpuslinguistik zu ausgewählten Sprachkontaktphänomen. Im Fokus standen dabei vor allem synchrone Untersuchungen der sprachkontakt-induzierten und arealbildenden Mikrovariation in benachbarten Sprachen Zentraleuropas, wobei primär Tschechisch, Slowakisch und Deutsch untersucht wurden.

 

Weitere Informationen können dem Veranstaltungsbericht und der Projekthomepage entnommen werden.

 

Agnes Kim (Universität Wien, Institut für Slawistik), Karolína Vyskočilová (Karls-Universität in Prag, Institut für Tschechische Sprache und Theorie der Kommunikation) und Uliana Yazhinova (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik) unterstützten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen als Nachwuchswissenschaftlerinnen bei ihren Projekten.

 

 


Kolleg 2016_Friedhöfe.JPGFriedhof als Artefakt und Erinnerungsort in zentraleuropäischen Grenzräumen

Ziel des CENTRAL-Kollegs „Friedhof als Artefakt und Erinnerungsort in zentraleuropäischen Grenzräumen“ war es, den Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Bedeutung des Friedhofes als Quelle bzw. Erinnerungsort näherzubringen und ihnen theoretische wie methodische Zugangsweisen vorzustellen, mit denen sie historische, linguistische, politikwissenschaftliche und anthropologische Fragestellungen bearbeiten können. Der Fokus auf zentraleuropäische Grenzgebiete und Grenzgesellschaften bildete den thematischen Bezug zum CENTRAL Netzwerk. Die Auftakt- und Abschlussworkshops in Berlin dienten, neben der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema und der Vorbereitung bzw. Vorstellung der Forschungsfragen, auch der Sammlung praktischer Erfahrungen durch Exkursionen zu Friedhöfen in der Oberlausitz und in Berlin.

 

Weitere Informationen können dem Veranstaltungsbericht entnommen werden.

 

Unter Anleitung Ferdinand Kühnels (Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien), Snežana Stanković (Institut für Slawistik, Humboldt-Universität) und Soňa Mikulová (Institut für Internationale Studien, Karls-Universität in Prag) trafen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der drei Partnerstädte im Oktober und Dezember in Berlin.