Humboldt-Universität zu Berlin - Ambivalente Anerkennungsordnung

Theorie

Wir untersuchen in unserem Forschungsprojekt das Reproduktionshandeln und die alltäglichen Herstellungsleistungen von LGBT*Q-Ein- und Mehrelternfamilien*, einschließlich der Menschen, die eine Familie* gründen möchten. In den Fokus nehmen wir insbesondere soziale Un-/Gleichheiten in der institutionellen Anerkennungsordnung und den rechtlichen Optionen zur Realisierung von Elternschaft.

Das soziologisch hoch aktuelle und relevante Thema untersuchen wir aus einer ungleichheits-, familien- und geschlechtersoziologisch sowie queertheoretischen Perspektive. Hierbei verbinden wir innovativ Forschungsansätze zum Reproduktionshandeln, zu Familie und Verwandtschaft (New Kinship Studies), Forschungen zur Alltagspraxis von LGBT*Q-Familien* sowie die soziologische Ungleichheits-, Geschlechter-, Familien- und Anerkennungsforschung.
 

Die Gesellschaftliche Anerkennungsordnung

Anknüpfend und über Honneth hinausgehend fassen wir mit Butler die gesellschaftliche Anerkennungsordnung theoretisch-sensibilisierend als heteronormativ: Heterosexualität gilt als unhinterfragte Norm in der Sphäre ‚Liebe‘ und ‚Recht‘, weshalb abweichende Lebensformen gesellschaftlich kaum anerkannt werden. Systematisch verwoben mit Heteronormativität ist die Paarnormativität, nach der Menschen in der Privatsphäre paarförmig zu leben haben. Aus beiden ergibt sich die wirkmächtige Norm des heterosexuellen Paares (mit leiblichen Kind/ern) als Basis für das Leitbild der ‚Normal-‘ oder Kernfamilie.
 

Der Familien*-Begriff

Unter Familie* verstehen wir als empirische Arbeitsdefinition Menschen, die gemeinsam ein oder mehrere Kind/er haben, unabhängig davon, ob es sich um Ein-, Zwei- oder Mehreltern handelt. Die offen gehaltene Arbeitsdefinition von Familie* reflektiert anschaulich die Norm der heterosexuellen Kleinfamilie. Es fehlen Begriffe und Konzepte für Familienformen jenseits dieser Norm, so dass ein präziser Sammelbegriff schwerfällt. Die häufig verwendeten Bezeichnungen wie Regenbogen- oder LGBTIQ-Familie sind lediglich begriffliche Annäherungen an die soziale Konstruktion der Familie* und sind mit bestimmten Inhalten konnotiert. Wir verwenden daher die Bezeichnung Familie*, um die soziale Konstruktion des Konzepts offenzulegen und eine Öffnung des Begriffs voranzutreiben. Was eine Familie ist oder sein kann, ist demnach noch zu klären. So ist beispielsweise auch die Generationendimension (Eltern-Kind) kein notwendiges Kriterium für Familie, wie Forschungen zu Wahlfamilien oder chosen families zeigen. Da wir empirisch neben ‚Familie‘ an ‚Elternschaft‘ interessiert sind, ist die Generationendimension in unserem Projekt aber ein Samplekriterium.