Humboldt-Universität zu Berlin - Ambivalente Anerkennungsordnung

Nachwuchsförderung

Das Hinterfragen und Aufbrechen von Strukturen findet in unserem Forschungsprojekt nicht nur mit Blick auf die Inhalte statt, zu denen wir forschen und arbeiten, sondern auch innerhalb der (internen) Arbeitsstruktur und -organisation im Team.

Innovativ und zukunftsorientiert steht die Nachwuchsförderung ganz oben auf der Agenda des Lehrstuhls von Prof. Christine Wimbauer und des Projektes.

So ermöglichen wir Bachelor- und Masterstudierenden einen ersten forschen(den) Schritt in die Wissenschaft, indem sie ihre Abschlussarbeiten im Rahmen des Projektes schreiben können. Zudem stehen wir im engen Austausch mit Promovierenden und Post-Docs, die zu unterschiedlichen Themen wie Prokreation und Zweigeschlechtlichkeit, Menschenrechte und Reproduktion, schwule Elternschaft mithilfe von Leihmutterschaft, Co-Parenting und allgemein zu LGBTQ*Familien*gründungen forschen.

Mit der Verteilung der Projektleitung auf drei Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Qualifikationsstufen wird die klassische Hierarchie des Wissenschaftsbetriebs aufgebrochen. Wir initiieren neue Wege kooperativen Forschens, indem (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen gleichberechtigt Leitungsfunktionen übernehmen. Ihre Leistungen werden anerkannt sowie innerhalb und außerhalb der wissenschaftlichen Community sichtbar.

Teil unseres Arbeitsalltags sind Projektworkshops, in denen das gesamte Team (Professor*in, Wissenschaftliche Mitarbeitende und studentische Mitarbeitende) über Ziele, Visionen und Arbeitsweisen und -inhalte diskutieren. Auch am Datengewinnungs- und Auswertungsprozess sind alle Mitarbeitenden beteiligt.

Ziel ist es, erkenntnisverhindernde Hierarchien abzubauen und im gleichberechtigten Austausch zusammenzuarbeiten. Wir wünschen uns, dass jede* ihr* Wissen in den Forschungsprozess einbringen kann. So hat jede* Projektmitarbeitende bereits zum Projektthema gearbeitet und geforscht. Alle bringen ihre spezifischen Forschungsschwerpunkte, Interessen und Spezialwissen mit. Durch den gemeinsamen und wertschätzenden Austausch können Wissen und Kompetenzen produktiv zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen führen.