Doing family und doing reproduction in LGBT*Q Familien.
LGBT*Q steht für lesbian, gay, bi, trans* und queer. Es bringt die Vielfalt an Lebensformen zum Ausdruck, die oft in der Definition von Familie nicht berücksichtigt werden. Im Fokus unseres Forschungsprojektes stehen genau jene längst gelebten, aber nicht immer mitgedachten LGBT*Q-Familien, ihre Familiengründungen sowie ihre familialen Alltagspraxen.
Familiengründungen von LGBT*Q-Familien haben seit einiger Zeit gesellschaftlich, politisch und wissenschaftlich hohe Relevanz. Erstmals seit Oktober 2017 steht mit der Öffnung der Ehe auch gleichgeschlechtlichen Paaren in Deutschland die lang verwehrte, gleiche rechtliche Anerkennung zu. Seitdem können gleichgeschlechtliche Paare heiraten und gemeinsam ein Kind adoptieren.
Doch trotz der zunehmenden rechtlichen Anerkennung und Gleichstellung vielfältiger Lebensformen bestehen soziale, institutionelle und rechtliche Ungleichheiten fort. Dies zeigt sich zum Beispiel im Bereich der medizinisch assistierten Reproduktion und bei Regelungen der rechtlichen und sozialen Elternschaft, und bisweilen auch im alltäglichen Umgang.
Das Forschungsprojekt
In unserem Projekt interessieren wir uns für die unterschiedlichen Arten und Weisen, wie Menschen eine Familie mit Kindern gründen. Familie verstehen wir hier als Sammelbegriff für Menschen, die gemeinsam ein Kind oder mehrere Kinder haben – seien es Einzelne, Paare, drei oder mehr Menschen, z.B. zwei Paare. Schließlich ist Familie längst aus dem alten Mutter-Vater-Kind-Schema herausgewachsen und zeigt sich in den unterschiedlichsten Formen und Variationen. Familie wird in vielfältigen Facetten des Zusammenlebens von Erwachsenen und Kindern gelebt. Ob lesbische Paare, die mit Hilfe eines Samenspenders und/oder einer Eizellspenderin Kinder bekommen, schwule Männer, die ihren Kinderwunsch durch Leihmutterschaft oder Adoption verwirklichen. Egal, ob alleine, als Paar, im Co-Parenting, einer Pflegschaft oder in einer Mehrelternkonstellation – die gelebten Wirklichkeiten von Familie und intimen Nahbeziehungen sind vielfältig.
Wir fragen deshalb: Wie wird in LGBT*Q-Familien ein Kinderwunsch realisiert? Wie wird Familie in der Alltagspraxis hergestellt und gelebt? Und was ist eigentlich eine Familie?
Eng verwoben sind damit auch Fragen danach, was es in unserer Gesellschaft bedeutet, in einer Familie zu leben, die oft noch als ‚besonders‘ gelesen wird. Welche Erfahrungen machen die Familien mit Ungleichheiten? Welche Ein- und/oder Ausschlüsse erleben LGBT*Q-Familien? Und wie produziert Recht diese Ungleichheiten zwischen unterschiedlichen Lebensformen auch mit?
Um diesen gesellschaftlich hoch aktuellen und relevanten Fragen nachzugehen, lassen wir Familien selbst zu Wort kommen. Wir führen narrative Paar- und Familieninterviews – möglichst gemeinsam – mit allen Personen, die sich als Familie verstehen und/oder die an der Familiengründung, z.B. durch Gamentenspende oder Leihmutterschaft, beteiligt waren.
Empirisch und theoretisch wird die Vielfalt familialer Lebensformen aus einer ungleichheits- und geschlechtersoziologischen sowie anerkennungs- und queertheoretischen Perspektive erforscht.
Weitere Informationen zum Projekt
Das Projekt Ambivalente Anerkennungsordnung. Doing reproduction und doing family jenseits der 'Normalfamilie' ist angesiedelt am Lehrbereich Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
Projektleitung: Prof. Dr. Christine Wimbauer, Prof. Dr. Almut Peukert, Prof. Dr. Mona Motakef
Projektlaufzeit: 01. Januar 2018 bis 31. Juli 2021
DFG-Projektnummer: MO 3194/2-1, PE 2612/2-1, WI 2142/7-1