MATCHED
Hintergründe
Zu den Kernkompetenzen von Lehrkräften gehört das Innovieren des eigenen Unterrichts. Diese Aufgabe verlangt einen ständigen Lernprozess in ganz unterschiedlichen Settings. Im Zusammenhang mit der Digitalisierung stehen die Lehrerinnen und Lehrer allerdings vor der Herausforderung, dass u.a. das technologische Wissen nicht feststeht, sondern sich durch den schnellen Fortschritt ständig erweitert. Neben dieser für sich genommen bereits komplexen Transformation, nimmt aufgrund des Lehrkräftemangels zugleich die Heterogenität der Qualifizierungshintergründe der (angehenden) Mathematiklehrkräfte zu.
Um Lehrkräfte mit ihren ganz individuellen Bedarfen und Fortbildende in diesem bedingungsreichen Gefüge zielgerichtet und gegenstandsbezogen unterstützen zu können, untersucht das MATCHED-Projekt auf welchem Wege man einen Chatbot für das Lehrkräftelernen einsetzen kann, um die Transferprozesse von Aus- und Fortbildungsinhalten in konkretes unterrichtliches Handeln besser zu begleiten und somit für eine größere Nachhaltigkeit von Qualifizierungsmaßnahmen zu sorgen.
Ausprobieren & Mitforschen
Sie sind Referendar*in bzw. Lehrkraft für das Fach Mathematik in der Primarstufe (Kl.1-6) und haben Interesse einen Prototypen des digitalen Assistenten selbst oder in der Fachschaft auszuprobieren? Dann melden Sie sich gerne unter der untenstehenden E-Mail-Adresse!
Wissenschaftliche Artikel
- Beyer, S. (2022). Innovieren unter Druck: Qualitative Exploration von Lernwegen und Entwicklung eines Chatbots zur Unterstützung von schulpraktischen Erprobungen im Kontext einer Lehrkräftefortbildung. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung Und Diskussion, 5(1), 454–467. https://doi.org/10.11576/hlz-4788.
- Beyer, S. & Eilerts, K. (2020). Mit mobile learning Professionalisierungsprozesse von (angehenden) Mathematik-Lehrkräften in Fort- und Ausbildung unterstützen. In K. Kaspar, M. Becker‐Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung (S. 395-400). Waxmann.
Weitere Veröffentlichungen
- Hankmann, M. (2021). KI erleichert Fortbildung - Ich bin Justus, dein digitaler Fortbildungsassistent. bildungSPEZIAL 2/21, 42-44.
Beteiligte
Ansprechpartner:
Steven Beyer M.Ed.
Mail: steven.beyer@hu-berlin.de
Büro: Raum 2.42, Schönhauser Allee 10
Dissertationsbetreuung:
Prof. Dr. Katja Eilerts
Mail: katja.eilerts@hu-berlin.de
Fotos: Ralph Bergel