Humboldt-Universität zu Berlin - Central

Humboldt-Universität zu Berlin | Projekte | Central | Presse | Central Staff Mobility Programm 2015

Central Staff Mobility Programm 2015

Das „Central European Network for Teaching and Research in Academic Liaison“ wurde 2014 von der Humboldt- Universität zu Berlin gemeinsam mit den Partnerhochschulen Universität Wien, Karls-Universität in Prag, Universität Warschau und ELTE Budapest ins Leben gerufen. Das Ziel ist gemeinsame wissenschaftliche Projekte und Veranstaltungen voranzubringen, Joint-Degree-Programme zu etablieren und den wissenschaftlichen Austausch zu fördern. Die Gründung des Netzwerks stellt einen wichtigen Schritt zum Ausbau der ersten strategischen Schwerpunktregion der Humboldt-Universität in Zentraleuropa dar.

Die heurige Auftaktveranstaltung war dem Austausch von Universitätsbibliothekarinnen und –bibliothekaren gewidmet. Vom 21. bis 23.10.2015 trafen sich jeweils zwei VertreterInnen der Bibliothek der Karls-Universität in Prag, der Universitätsbibliothek Warschau, der Universitätsbibliothek Budapest und der Universitätsbibliothek Wien mit Kolleginnen und Kollegen der Humboldt-Universität zu Berlin, um einander über die aktuellen Schwerpunkte der Bibliotheken zu informieren. Die Präsentation der eingeladenen BibliothekarInnen enthielten interessante Ansätze und Fragestellungen.

Die Vorträge von Seiten der Humboldt-Universität fokussierten auf neue Aufgaben und die individuellen Lösungen der Bibliothek. So stellte Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Direktor der Universitätsbibliothek, die aktuellen Aktivitäten und die damit verbundenen Herausforderungen der Bibliothek vor. Matthias Harbeck, Fachreferent für Ethnologie, berichtete über Digitalisierungsprojekte von deutschen Zeitschriften zur Kulturanthropologie. Michael Kleineberg und Ben Kaden stellten das zweijährige DFG-Projekt  "Future Publications in the Humanities" vor, dessen Ziel es ist, Handlungsempfehlungen zur Produktion und Gestaltung digitaler Publikationen, die sich nicht primär am Vorbild gedruckter Publikationen orientieren, umzusetzen. Niels Fromm vom Computer- und Medienservice der HU Berlin berichtete über die Bemühungen um Open-Access und Langzeitarchivierungsprojekte an der Universitätsbibliothek.

Abgerundet wurde das Programm durch ausführliche Führungen durch das Hauptgebäude der HU Berlin, das Jakob- und Wilhelm-Grimm-Zentrum und die Staatsbibliothek zu Berlin. Besonders interessant schienen dabei die unterschiedlichen Raumkonzepte und die verschiedenen Lösungen für die Vielfalt an Bedürfnissen der heutigen LeserInnen. Auch Bereiche, die noch nicht zu aller Zufriedenheit gelöst werden konnten, wurden nicht versteckt. So ist es den BenutzerInnen des Grimm-Zentrums anzuraten, keine größeren Gepäckstücke in der Garderobe einsperren zu wollen und vor allem immer ein eigenes Vorhängeschloss mitzubringen.

Ein Workshop am Ende der Veranstaltung verdeutlichte das Bedürfnis aller eingeladenen Teilnehmer nach anhaltender internationaler Vernetzung und wenn möglich nach Fortführung des Informationsaustausches. Ein am Ende gemeinsam formulierter Wunsch war, sich in den nächsten Jahren an den jeweiligen Bibliotheken zu besuchen und Wissen vor Ort auszutauschen.

 

Susanne Blumesberger und Imola Riehle-Traub