Humboldt-Universität zu Berlin - Central

Humboldt-Universität zu Berlin | Projekte | Central | CENTRAL Staff Mobility

Staff Mobility Programm

 

Das Staff Mobility Programm des CENTRAL Netzwerks richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsverwaltungen der Partneruniversitäten. Einmal jährlich treffen sich die Teilnehmenden zum dreitägigen Workshop in Berlin. Der thematische Schwerpunkt wird jährlich beim Governance Meeting des Netzwerks festgelegt. Durch den Austausch in vergleichbaren Tätigkeitsfeldern bekommen die Teilnehmenden des Programms die Möglichkeit, Personen, Prozesse und Strukturen der Partnerinstitutionen kennenzulernen. Sie erwerben zugleich einen neuen Blick auf die Besonderheiten der Abläufe an der Heimuniversität und werden stärker in die Internationalisierung der Hochschule einbezogen.

 

Bisherige Staff Mobility Workshops


2018 - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


Vom 03.-05. Dezember 2018 fand der vierte Staff Mobility Workshop statt, welcher in diesem Jahr die Themen Wissenschaftskommunikation und Studierendenmarketing ins Zentrum der Vorträge und Diskussionen rückte. Die mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit anvertrauten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universitäten des CENTRAL-Netzwerkes tauschten Ihre Expertise aus und präsentierten Fallbeispiele aus dem jeweiligen universitären Kontext.

Die Einbidnung externer Experten (Einstein Stiftung, Helmholtz-Gemeinschaft) schuf in Hinblick auf Praktiken der Wissenschaftskommunikation in Deutschland einen weiteren Mehrwert für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 

 

2017 - Universitätssammlungen und -museen

Abb.: Sylvie Weisshäupl

 

Vom 20. - 22. November 2017 fand der dritte Staff Mobility Workshop des CENTRAL-Netzwerks zum Thema "Universitätssammlungen und -museen" an der Humboldt-Universität statt. Mit Sammlungsaufgaben betraute Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität Wien, der ELTE, der Karls-Universität, der Universität Warschau und der Humboldt-Universität trafen sich zum dreitägigen Workshop in Berlin. Digitalisierungs-, Vernetzungs- und Konservierungskonzepte standen dabei ebenso im Fokus wie Überlegungen zu Qualitätsmanagment und "Collections Governance". Als Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlichster zentraleuropäischer Universitätssammlungen- und museen bereicherten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen den Workshop durch Impulsvorträge und rege Diskussionen. Einmal mehr zeigte sich wie fruchtbar das CENTRAL-Netzwerk für einen ausgewählten Universitätsbereich sein kann.

Ergänzt wurde das Vortrags- und Workshopprogramm durch Besuche im Medizinhistorischen Museum der Charité, dem Tieranatomischen Theater, dem Museum der Universitätsbibliothek, dem Lautarchiv und dem Winckelmanninstitut.

 

 

Erfahrungsberichte Staff Mobility Programm 2017

 

The workshop confirmed me also how important it is to promote the university museum heritage using websites and participate regularly in international meetings of ICOM and UMAC. All participants of the workshop had also a chance to see all the most important Humboldt University collections. Such a visit allowed us to get acquainted with the work of local museologists and librarians. The contacts obtained in those institutions could be very useful in the future, too. Undoubtedly, some information and lessons learned in Berlin will allow us to establish the co-operation between university museums in Berlin, Vienna, Prague and Budapest in the future.

Adam Tyszkiewicz, Universität Warschau

 

The CENTRAL Staff Mobility Workshop at Humboldt University in November 2017 was very inspiring for me in every respect. While it was of general interest to hear from different Central European university collections, I am especially grateful for the opportunity to have learned about quality criteria that professionalize the status of a university collection in its often marginalised situation within its institutional setting, and for the discussion of these criteria with their authors.

Katarina Matiasek, Universität Wien

 

 

 


2016 - EU- und Drittmittelfinanzierung sowie Forschungsmanagement

Abb.: Wendy König

 

Im November 2016 trafen sich Forschungsmanager und Forschungsmanagerinnen und Drittmittelexperten und Drittmittelexpertinnen zu einem dreitägigen Workshop an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die gemeinsame Einwerbung von Drittmitteln ist für das CENTRAL-Netzwerk eine wichtige Säule der Zusammenarbeit. Neben dem fachlichen Austausch und der Vernetzung wurden Ideen zur Einwerbung von Forschungsfördermitteln zur Finanzierung gemeinsamer Forschungsprojekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CENTRAL-Partner gesammelt und diskutiert. In Hinblick auf die gemeinsame Einwerbung von Drittmitteln, z. B. über EU-Förderprogramme, konnte so auf gemeinsame fachliche Ressourcen zurückgegriffen werden. Das Programm wurde ergänzt durch Vorstellungen verschiedener Abteilungen der Humboldt-Universität, wie z. B. dem Servicezentrum Forschung, der Humboldt Innovation oder dem Integrativen Forschungsinstitut für Lebenswissenschaften. Die Einbindung der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KOWI) ermöglichte eine optimale Beratung bezüglich möglicher EU-Förderprogramme für das CENTRAL-Netzwerk.

 

 


2015 - Universitätsbibliotheken

Abb.: Simona Binkova

 

Vom 21.-23. Oktober 2015 fand der erste Staff Mobility-Austausch des CENTRAL-Netzwerks in Berlin statt. Bibliothekare und Bibliothekarinnen der Partneruniversitäten waren für drei Tage zu Gast an der Humboldt-Universität und tauschten sich mit ihren deutschen Kollegen über ihre Arbeits- und Aufgabenbereiche sowie zukünftige Herausforderungen des Bibliothekswesens aus.

Das Programm diente dabei nicht nur dem Kennenlernen der Arbeitsplätze und Arbeitsweisen der Partnerinstitutionen, sondern vor allem auch dem Austausch untereinander und der internen Vernetzung des Verwaltungspersonals im Netzwerk. In Gesprächen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Universitätsbibliothek wurden vor allem der Einfluss von Digitalisierung, digitaler Infrastruktur und digitalem Publizieren auf den Zugang zu Forschungsergebnissen sowie Open Access thematisiert und wie die einzelnen Bibliotheken diese Herausforderungen angehen. Unter anderem haben Michael Kleineberg und Ben Kaden vom Projekt Future Publications in den Humanities (Fu-PusH) zu diesem Thema über ihre Arbeit und die Konsequenzen der Digitalisierung von Publikationen für das Serviceangebot von Informationsinfrastruktureinrichtungen berichtet. Abgerundet wurde das Programm durch Führungen durch die Universitäts- und Staatsbibliothek und einen Besuch der Gedenkstätte der Berliner Mauer.

 

 

Erfahrungsberichte Staff Mobility Programm 2015

 

Für mich war die wichtigste Erfahrung, dass Bibliotheken aus unterschiedlichen Ländern heute mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert sind. Daraus ergibt sich, dass ein internationaler Austausch wichtig wäre, um auf die jeweiligen Erfahrungen und Erkenntnisse aufbauen zu können. Mein Fazit daraus lautet, dass es nicht bei einem einmaligen Treffen bleiben sollte, sondern der Austausch kontinuierlich fortgeführt werden sollte.

Dr. Susanne Blumesberger, Universität Wien

 

I appreciate the opportunity to be one of the participants of the CENTRAL Network at HU Berlin in October 2015 very much. We (librarians) do not have so many opportunities to meet our colleges from other countries and therefore I find this occasion enriching. The most precious thing on this meeting for me was to meet and discuss the same problems with people from other countries.

Lucie Korhoňová, Karls-Universität in Prag

 

We are both really grateful for such a great opportunity to be in Berlin at Humboldt-Universität and meet you all. The first thing that we will be both remember was the cosy atmosphere. The smaller the group, the better the atmosphere to talk and exchange experiences. That made us closer and more integrated according to similar fields of work we do. We also enjoyed the workshops and it was a pleasure for us to see how it works at HU compared to our library, which is one of the three biggest in our country. We are really grateful to our hosts and guides for such a kind welcome and for showing us a lot from the inside of your institution... and even more than we have expected.

Anna Białanowicz-Biernat und Magdalena Kokosinska, Universität Warschau

 

The Staff Mobility Exchange program offered a fantastic opportunity to exchange experiences and views, to present good practices and to plan common developments. During the program we could get an insight into everyday routine of each other’s work. The topics we were discussiong about (digitalization, electronic publications, open-access publications and long-term preservation) were interesting, as were the discussions about technical, legal, cultural, financial problems and their possible solutions. The presentations of our colleagues offered us interesting tips and also new inspirations in developing our services. But the most important benefits of this event are the personal relationships, getting to know people whom we can directly ask in the future and to whom we can turn with solving problems and thinking together. So communication became more effective and easier. It became clear, how important it is to exchange views and experiences, and to have regular professional meetings. This initiative is a very good starting point for further cooperation, which is useful and valuable for all participants, because everyone can benefit from helping each other.

Katalin Szépvölgyi, ELTE Budapest