Humboldt-Universität zu Berlin - Projects

Past events

  • 2020-02-11T19:00:00+01:00
  • 2020-02-11T21:30:00+01:00
  • Hochschule für Gestaltung, Lorenzstraße 15, 76135 Karlsruhe
February 11 Tuesday 2020

Time: 19:00

Hochschule für Gestaltung, Lorenzstraße 15, 76135 Karlsruhe

Filmvorführung mit Einführung von Marcus Becker und Anett Werner-Burgmann

  • 2019-11-28T10:30:00+01:00
  • 2019-11-28T18:00:00+01:00
  • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Simón-Bolívar-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
November 28 Thursday 2019

Time: 10:30

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Simón-Bolívar-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

Am 28. November 2019 veranstaltet die Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft eine kleine Konferenz unter dem Titel Von Steampunk über Graphic Novel zu Disney – Der intermediale Kosmos der aktuellen E.T.A. Hoffmann-Rezeption. Anlass ist der Abschluss des Projekts E.T.A. Hoffmann Portal 2 zum Jahresende 2019. Auf der Konferenz werden die beiden Arbeitsschwerpunkte des dreijährigen Projekts in zwei Sektionen gewürdigt: Die Digitalisierung von Hoffmanniana aus der Staatsbibliothek zu Berlin und weiteren Einrichtungen am Vormittag und die Ausweitung der Portalinhalte auf die Bereiche Einflüsse und Rezeption am Nachmittag.

  • 2019-11-14T19:00:00+01:00
  • 2019-12-05T19:00:00+01:00
  • ACUDkino am Weinberg, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin
November 14 Thursday 2019

Time: 19:00

ACUDkino am Weinberg, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin

Die Öffnung und der anschließende Fall der Berliner Mauer waren Ereignisse, die weltweit Aufmerksamkeit erregten. Als Wahrzeichen des Kalten Krieges im August 1961 errichtet, stand das - zunehmend stärker befestigte - Bauwerk als sichtbarer Ausdruck der deutschen Teilung jahrzehntelang im Mittelpunkt des Interesses nicht nur der Berliner und ihrer internationalen Gäste, sondern auch der Filmemacher hüben und drüben. Anlässlich des Mauerfall-Jubiläums präsentiert die Filmreihe einen Dokumentarfilm und drei Spielfilme, die den gesamten Zeitraum der deutschen Teilung umfassen, deren Kulminationspunkte jedoch der Herbst 1989 und der Mauerfall bilden.

  • 2019-11-12T19:00:00+01:00
  • 2019-11-12T21:45:00+01:00
  • Raum 2093 (Hauptgebäude, 1. OG rechts)
November 12 Tuesday 2019

Time: 19:00

Raum 2093 (Hauptgebäude, 1. OG rechts)

  • 2019-10-04T18:30:00+02:00
  • 2019-10-04T20:30:00+02:00
  • Zeughauskino - Deutsches Historisches Museum
October 4 Friday 2019

Time: 18:30

Zeughauskino - Deutsches Historisches Museum

Filmvorführung und kurzer Einführungsvortrag zu "Corinna Schmidt" in der Reihe "Wiederentdeckt" im Zeughauskino

  • 2019-09-19T18:30:00+02:00
  • 2019-09-19T20:30:00+02:00
  • Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen
September 19 Thursday 2019

Time: 18:30

Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen

Podiumsdiskussion "Neue Rollen, neue Kleider? Gender und Stil im Kino der Moderne" in der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen

  • 2019-09-10T10:00:00+02:00
  • 2019-09-10T16:30:00+02:00
September 10 Tuesday 2019

Time: 10:00

In diesem Workshop werden die Grenzen und Möglichkeiten von Tiermodellen menschlicher Krankheit diskutiert. Dazu wird das Thema aus historischen und epistemologischen Perspektiven betrachtet.

  • 2019-08-01T00:00:00+02:00
  • 2019-08-01T23:59:59+02:00
August 1 Thursday 2019

Time: 00:00

Neuerscheinung: Rezension von Alfred Freeborn ist in The History of the Human Sciences 32, no. 3 (July 2019) erschienen.

  • 2019-07-22T09:30:00+02:00
  • 2019-07-22T16:30:00+02:00
  • HU - Friedrichstraße 191-3
July 22 Monday 2019

Time: 09:30

HU - Friedrichstraße 191-3

In diesem Workshop trifft Medizinphilosophie auf Gesundheitspolitik: Welche Rolle spielen medizinische Klassifikationen heute - und was folgt daraus? Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit Dr. Anke Büter (Hannover), Prof. Kathryn Tabb (Columbia University), Dr. Katharina Jacke (Berlin), Oriana Walker (Berlin), Alfred Freeborn (Berlin) und Thomas Müller (Leiter der Abteilung I, Bundesministerium für Gesundheit).