Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 3-2025

Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm) Bd. 87

NF XXXV (2025), H. 3

      

 

   

Schwerpunkt: Lyrische Zyklen

 

 

Inhaltsverzeichnis

(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden

 

 

Abhandlungen

____________________________________

Mark-Georg Dehrmann, Olga Katharina Schwarz, Michael Woll – Der Zyklus als ‚komplizierte‘ Form. Einleitung

 

Mark-Georg Dehrmann − Zyklus, Kyklos, cyklische Methode. Zur Begriffs- und Theoriegeschichte einer lyrischen Formation um 1800

 

Mario Zanucchi – Zyklusbildung in Novalis’ „Hymnen an die Nacht“ (1800)

 

Kira Jürjens − ,Schwerbeladen‘ und ,dumpf gepreßt‘. Druck als poetologische Triebkraft in Annette von Droste-Hülshoffs „Das Geistliche Jahr“ (1851)

 

Till Dembeck – Lyra/Leier. Versform und Zyklus in Nietzsches „Dionysos-Dithyramben“ (1889)

 

Felix Christen – Spracherinnerungen. Produktion und Zyklisation in Rilkes späten französischen Gedichten

 

Olga Katharina Schwarz – Der Zyklus als Bild der Revolution. „Robespierre“ (1933/34) von Gertrud Kolmar

 

Bastian Böttcher – Ein Zyklus zweiter Ordnung. Einundzwanzig Sonette Shakespeares übersetzt von Paul Celan (1967)

 

Michael Woll − Zyklus mit Rest. Lutz Seilers „pech & blende“ (2000) und die Tradition der Wanderlieder-Zyklen

 

*

 

Carsten Rohde, Wen Ding – Nebenzimmer-Werther. Heinrich von Kleists Anekdote „Der neuere (glücklichere) Werther“ im Kontext des Spatial Turn

 

 

____________________________________

Dossier

____________________________________

Rüdiger Bernhardt – Der Chronist deutscher Geschichte. Christoph Hein (*1944)

 

____________________________________

Miszelle

____________________________________

Brage Bei der Wieden – Die Funktion des Archivs bei Haruki Murakami und Hermann Kasack

 

________________________________

Besprechungen
____________________________________

Sebastian Holtzhauer, Nadine Jäger (Hrsg.): Meer(deutiges) Erzählen. Thalassale Settings als narrative Projektionsräume des Uneindeutigen in der vormodernen Literatur (Falk Quenstedt)

 

Carsten Jung: Conrad Ekhof. Briefe – Reden – Schriften – Quellen (Alexander Košenina)

 

Ursula Caflisch-Schnetzler: Johann Caspar Lavater. Beziehungsgenie. Bd. 2. Autor und Freund (Héctor Canal)

 

Christian Benne (Hrsg.): Friedrich Schlegel: Lessings Gedanken und Meinungen aus dessen Schriften zusammengestellt und erläutert von Friedrich Schlegel (Johannes U. Schmidt)

 

Lea Liese: Mediologie der Anekdote. Politisches Erzählen zwischen Romantik und Restauration (Kleist, Arnim, Brentano, Müller) (Andreas Käuser)

 

Judith Kasper: Land und Streit. Spuren der Nachlese (Walter Schilling)

 

Hermann Dorowin, Jelena Reinhardt, Federicia Rocchi (Hrsg.): Die stärkste Absicht zu wirken. Grillparzer heute (Birthe Hoffmann)

 

Dalia Nassar, Kristin Gjesda: Women Philosophers in the Long Nineteenth-Century. The German Tradition (Elena Schorz)

 

Fanny Esterházy, Ernst Strouhal (Hrsg.): Friedl Benedikt: Warte im Schnee vor Deiner Tür. Tagebücher und Skizzen für Elias Canetti (Alexander Košenina)

 

Bastian Spangenberg: Zweigs Andere. Darstellungen und Konstruktionen von Fremdheit (Korbinian Lindel)

 

Manuel Förderer: Interregnum. Die deutsche Literatur zwischen 1945 und 1949 (Hendrikje Schauer)

 

Jasmin Assadsolimani, Gregor Nikolaus Matti, Philipp Pabst, Sönke Parpart, Philip Schwartz (Hrsg.): Faszinosum 1950er Jahre. Literatur, Medien und Kultur der jungen Bundesrepublik (Erhard Schütz)

 

Jürgen Lehmann: „Es kam ein Wort, kam durch die Nacht, wollt leuchten“. Paul Celan - Dichter und Übersetzer. Kommentare – Analysen – Interpretationen (Ying Jiang, Frank Mardaus)

 

Michaela Nowotnick (Hrsg.): Arno Schmidt. Der Briefwechsel mit Max Bense (Maike Bartl)

 

Wolfram Malte Fues: Mythos „Ausschwitz-Keule“. Martin Walser und die langen Schatten der Vergangenheit (Peter Uwe Hohendahl)

 

Michael Kämper-van den Boogaart, Sabine Reh, Christoph schindler, Joachim Scholz (Hrsg.): Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972. Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte (Maike Bartl)

 

Klaus Schenk, Martin Stingelin (Hrsg.): Daniel Kehlmann. Werk und Wissenschaft im Dialog (Benjamin Krautter, Jens Krumeich)

 

Florian Auerochs: Ökologische Petrofiction. Verschmutzungskrisen in der Gegenwartsliteratur (Carsten Rohde)

 

Julia Genz: Wissenschaftlich arbeiten mit kreativen Techniken (Weertje Willms)

 

__________________________________

Konferenzberichte
____________________________________

 

Karl Kraus und die Institutionen (Internationales Symposium in Wien, 13./14.6.2024) (Astrid Hauer, Alexandra Rausch)

 

100 Jahre Hörspiel – Die Anfänge der radiophonen Literatur in der Weimarer Republik (Interdisziplinäre Tagung in Münster, 24./25.10.2024) (Anna Seidel)

 

Postmigration und Didaktik – Schule und Universität im Dialog (Tagung in Hamburg, 31.1./1.2.2025) (Anika Luisa Höwer)

 

Zukunftsdenken und Zukunftsästhetik in literarischen, kulturellen und medialen Diskursen der Moderne (1880–1950) (Workshop in Bonn, 13./14.2.2025) (Esther Diekamp, Daniel Fleuster)

 

Demokratie und Gegenwartsliteratur. Krisendiskurs – Medienpraktiken – Ästhetik (Internationale interdisziplinäre Tagung in München, 26.–28.3.2025) (Pauline Solvi)

 

 

___________________________________

Informationen
____________________________________

 

Eingegangene Literatur

 

Vorankündigung XXXVI (2026), H. 1 (Walter Benjamins Kinderbuchsammlung)

 

Jahresinhaltsverzeichnis 2025

 

____________________________________

Stand: 16.09.2025