Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 2-2024


 

       1_2024_cover.jpg

 

Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm) Bd. 84

NF XXXIV (2024), H. 2

 

   

250 Jahre Werther

 
Geschäftsführender Herausgeber: Prof. Dr. Alexander Košenina (Hannover)

Gastherausgeber: Frieder von Ammon (München)

 

 

Inhaltsverzeichnis

(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden

 

Abhandlungen

____________________________________

Frieder von Ammon, Alexander Košenina – 250 Jahre „Werther“. Vorbemerkung

 

Astrid Dröse – Werthers Welten. Realismus im Roman des jungen Goethe

 

Alexander Košenina – Laß das Büchlein deinen Freund sein. „Ichzeit“ in Goethes „Werther“ und Willers Trauerspiel „Werther“ (1778)

 

Anna Axtner-Borsutzky – Ein ‚weiblicher Werther‘? Neue Perspektiven auf Sophie von La Roches „Rosalie“ und die Entstehungsgeschichte des „Werther“

 

Annette Antoine – „Werther“ in Wien. Joseph Ferdinand Kringsteiners kritische Lokalposse „Werthers Leiden“ auf dem Wiener Vorstadttheater

 

Cord-Friedrich Berghahn – „Ce triste sujet…“. Jules Massenets „Werther“ und die musikalische Moderne nach Wagner

 

Moritz Strohschneider – „Durch Stoff und Stimmung […] gerechtfertigt“. Goethes „Werther“ in der Homosexuellenbewegung um 1900

 

Timm Reimers – „Die Leiden des jungen Werthers“ in ihren Verfilmungen

 

Birgit Tautz – „Werthers“ Medien

 

Constanze Baum – Werther-Spuren. Exemplargeschichten aus den Archiven der Gegenwart

 

Frieder von Ammon – Das Werther-Paradigma. Goethes „Werther“ und ein Grundproblem modernen Erzählens


*


Martin Schneider
– Pathosreduktion. Zu politischen Tendenzen von Theaterbearbeitungen um 1800

 

____________________________________

Miszellen

____________________________________

Sabine Eickenrodt – Robert Walser im Porträt. Eine Arbeit des Londoner Malers Dexter Dalwood (2012)

 

Britta Herrmann – Ilse Aichingers Rundfunk-Essay über Georg Trakl, vermeintlich verschollen. Ein Kommentar

 

________________________________

Besprechungen
____________________________________

 

Ulrich Breuer: Ungeschickt. Eine Fallgeschichte der deutschen Literatur (Marielena Rasch)

 

Georg Pichler, Christina Jurcic, Francisco Roca Arañó, Marisa Siguan (Hrsg.):

Inseln als literarischer und kultureller Raum. Utopien, Dystopien, Narrative der Reise (Hanna Rinderle)

 

Julien Bobineau, Dorothea Klein, Gerhard Penzkofer (Hrsg.): Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit (Sarah Katharina Rose)

 

Thomas Assinger, Daniel Ehrmann (Hrsg.): Gelehrsamkeit(en) im 18. Jahrhundert. Autorisierung – Darstellung – Vernetzung (Marielena Rasch)

 

Dirk Niefanger: Lessing „divers“ – Soziale Milieus, Genderformationen, Ethnien und Religionen (Manuel Zink)

 

Hans-Peter Nowitzki, Jan Philipp Reemtsma (Hrsg.): Christoph Martin Wieland. Aristipp und einige seiner Zeitgenossen. Roman (Anja Oesterhelt)

 

Sigrun Galter: Literarische Dürer-Mythen zwischen Frühromantik und Dürerjubiläum 1828. Theorie – Geschichte – Erzählanalysen (Sebastian Böhmer)

 

Wolfgang Rasch (Hrsg.): Karl Gutzkow. Aus der Knabenzeit. Mit der Fortsetzung zur zweiten Ausgabe von 1873 (Klaus-Peter Möller)

 

Kerstin Roose: Poetik des Plunders. Ästhetische und kulturhistorische Dimensionen unnützer Dinge im Werk Gottfried Kellers (Kira Jürjens)

 

Marion Brandt: Alfred Döblins Reise in Polen. Eine textgenetische Studie. Mit editorischem Kommentar und der Rezeptionsgeschichte des Buches (Heinz Hamm)

 

Katrin Hudey: China in der Literatur der Zwischenkriegszeit. Studien zum deutsch-chinesischen Austausch (1919–1937/39). Mit einer Bibliographie (Yongqiang Liu, Yulu Xie)

 

Friederike Proff: Die „große Konfusion“. Der Roman der klassischen Moderne und die Weltanschauungsliteratur. Thomas Mann – Robert Musil – Hermann Broch (Björn Thesing)

 

Sibylle Schönborn, Fabian Wilhelmi (Hrsg.): Kulturen der Kritik und das Projekt einer mitteleuropäischen Moderne (Sophie Charlotte Wehner)

 

Anna Axtner-Borsutzky: Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht. Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert (Jens Ole Schneider)

 

Vera Hildenbrandt, Michael Töteberg (Hrsg.): Marbacher Magazin 180: Abgedreht. Literatur auf der Leinwand (#LiteraturBewegt) (Timm Reimers)

 

Charlotte Schleiffer: Freundschaft erschreiben im Gegenwartsroman. Erinnerung – Projektion – Subjektivierung (Alina Boy)

 

__________________________________

Konferenzberichte
____________________________________

Treue. Die Ethik des Realismus (Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin, 19./20.5.2023) (Kathrin Witter)

 

Landwirtschaft und Literatur (Tagung in Berlin, 13.7.–15.7.2023) (Felix Latendorf)

 

Beziehungsweise(n) dichten – Freundinnenschaft in der europäischen Literatur des 17. Jahrhunderts (Jahrestagung ‚Femmes des Lettres in Berlin, 5./6.10.2023) (Maximilian Dazert)

 

Ingeborg Bachmann (1926–1973) – Konstellationen in Rom (Internationale Tagung in Rom, 17.–20.10.2023) (Anna-Lena Förster)

 

___________________________________

Informationen
____________________________________

 

Eingegangene Literatur

 

Vorankündigung XXXV (2024), H. 3: Rurale Romantik

____________________________________

Stand: 30.04.2024