Heft 1-2025
Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm) Bd. 86
NF XXXV (2025), H. 1
Thematisch freies Heft
Inhaltsverzeichnis
(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden
Abhandlungen
____________________________________
Gudrun Weiland – Aufbruch und Nachlass. Die Ausgabe der „Deutschen Poetischen Gedichte“ von Sibylla Schwarz im Kontext der Sprach- und Dichtungsreform
Sophie Charlotte Wehner – Die Stadt als Linse und Spiegel. Feuilletonistische Ausblicke als (moderne) Selbstvergewisserung bei Brod, Jesenská, Roth und Tergit
Hannah Stangl – „wie eine wilde, abgeschnittene, verantwortungslose Einsamkeit“. Robert Musils triebhafte Novellenpoetik in „Die Vollendung der Liebe“ (1911)
Jasmin Köhler – Was dem „Hungerkünstler“ fehlt. Franz Kafkas „[Menschenfresser]“-Fragment
Ingo Müller – „Alles Verschüttete aufspüren, mit beiden Händen vor dem Gesicht.“ Zur ästhetisch-dramaturgischen Verknüpfung von Traum und Trauma in Marcel Beyers Opernlibretto „Erdbeben. Träume“ nach Heinrich von Kleists Novelle „Das Erdbeben in Chili“
Maren Jäger – Auf nach Babel. Emphatische Mehrsprachigkeit in experimenteller Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts
Marielena Rasch – „Rettung des Weltklimas aus dem Geiste der deutschen Ode“? Dimensionen einer lyrischen Form bei Marion Poschmann
Benjamin Gittel – „Gesellschaftskritik“, „Kulturkritik“, „Sozialkritik“, „Zeitkritik“… Zuschreibungen und textuelle Korrelate fiktional-literarischer Kritik
____________________________________
Dossier
____________________________________
Dieter Heimböckel – Oskar Loer¬ke. Ein literarischer Solitär
________________________________
Besprechungen
____________________________________
Norbert Miller: Die künstlichen Paradiese. Literarische Schöpfung aus Traum, Phantasie und Droge (Andreas Käuser)
Nikola Roßbach: Gotthelf Wilhelm Christoph Starke (1762–1830). Entdeckung eines großen Unbekannten;
Nikola Roßbach (Hrsg.): Gotthelf Wilhelm Christoph Starke: Gemälde und andere Texte (Felix Woywode)
Bernd Zegowitz (Hrsg.): Charlotte Birch-Pfeiffer: Iffland. Zeitbild in drei Abtheilungen und vier Acten (Klaus Gerlach)
W. Daniel Wilson: Goethe und die Juden. Faszination und Feindschaft (Alexander Košenina)
Katharina Grabbe, Christian Schmitt (Hrsg.): Kolportageliteratur. Medialität, Mobilität und Literarizität populärer Texte im 19. Jahrhundert (Thomas Kater)
Lothar Weigert, Klaus-Peter Möller: Schmalhansküchenmeisterstudien versus Petitionsschriftstellerei. Theodor Fontane und der Berliner Zweigverein der Deutschen Schillerstiftung (Rudolf Muhs)
Elsbeth Dangel-Pelloquin, Alexander Honold: Grenzenlose Verwandlung. Hugo von Hofmannsthal (Bernd Zegowitz)
Nicole Henneberg: Zur Freundschaft begabt. Gabriele Tergit. Eine Biografie (Sophie Charlotte Wehner)
Andrea Albrecht, Jens Krumeich: Fritz Martini und die deutsche Literaturwissenschaft vor und nach 1945 (Petra Boden)
Helke Rausch: Wissensspeicher in der Bundesrepublik. Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main 1945–1990 (Hendrikje Schauer)
Michael Peter Hehl, Heribert Tommek (Hrsg.): Walter Höllerer: Poetologische und literaturgeschichtliche Schriften 1952–1986 (Michael Kämper-van den Boogaart)
Panajotis Kondylis: Konservativismus. Geschichtlicher Gehalt und Untergang. Mit einem Nachwort von Daniel-Pascal Zorn (Cord-Friedrich Berghahn)
Anke Jaspers: Suhrkamp und DDR. Literaturhistorische, praxeologische und werktheoretische Perspektiven auf ein Verlagsarchiv (Marlene Kirsten)
Insa Braun. Reden über Lyrik. Autorkonstitution in Frankfurter Poetikvorlesungen von 1959 bis 1989 (Roberto Interdonato)
Thomas Bantle, Alexander Pschera, Peter Trawny (Hrsg.): Jünger-Debatte 5: „Ich glaube, dass ich eher französische Wurzeln habe.“ Begegnungen und Spiegelungen (Cord-Friedrich Berghahn)
Svenja Frank: Metaphilologisches Erzählen. Der Text und seine Interpretation im Roman der Gegenwart (Nursan Celik)
Marko Pavjević: Poetisch denken. Jetzt (Betiel Wasihun)
Michael Gamper, Lukas Wolff (Hrsg.): Physiker lesen, Physiker schreiben. Wissen der Literatur und humanistische Bildung in der modernen Physik (Sophie-C. Hartisch)
Nora Zügel: Lyrische Autobiographien und Selbstporträts. Versuch einer kritischen Revision (Johannes Görbert)
Erhard Schüttpelz: Deutland (Philip Kraut)
Annika Differding: Gegenwartsliteraturwissenschaft, historisch. Studien zur Disziplinierung eines Forschungsgegenstands (Eva Stubenrauch)
__________________________________
Konferenzberichte
____________________________________
Semantik und Pragmatik frühneuzeitlicher Übersetzungsreflexion. Begriff – Metaphern – Topoi (Internationale und Interdisziplinäre Tagung in Heidelberg, 15.2.–17.2.2024) (Mia Brauns)
Prekärer Konsum. Historische Ökonomie – Gender und Prekärer Konsum – Luxus und Prekariat (Tagung in Würzburg, 11.4.–13.4.2024) (Sabrina Weißinger)
Politische Aufklärung. Halle als Ort der Unruhe im späten 18. Jahrhundert (Tagung in Halle, 23./24.5.2024) (Lukas Weiser)
Kafka Intermedial. Aneignungen und Wirkungen zwischen Bild, Ton und Wort (Jahrestagung des Johann Gottfried Herder Forschungsrates in Prag, 3.6.−6.6.2024) (Henrike Ribbe)
Literatur und Podcast (Interdisziplinäre Tagung in Würzburg, 27.6.–29.6.2024) (Anna-Maria Hartmann)
___________________________________
Informationen
____________________________________
Vorankündigung XXXV (2025), H. 2 (Gender und Genre. Essayistik deutschsprachiger Autorinnen)
____________________________________
Stand: 09.01.2025