Heft 1/2019
Das Heft 1/2019 ist erschienen!
Zeitschrift für Germanistik
(Bd. 64) (ZfGerm)
NF XXIX (2019), H. 1
Schwerpunkt:
Werke in Relationen.
Netzwerktheoretische Ansätze in der Literaturwissenschaft
Inhaltsverzeichnis
(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden)
Abhandlungen
ERIKA THOMALLA, CARLOS SPOERHASE, STEFFEN MARTUS
Werke in Relationen.
Netzwerktheoretische Ansätze in der Literaturwissenschaft.
Vorwort
TOBIAS WINNERLING
Wie und wozu Werke verknüpfen?
Relationale Perspektiven auf eine Satire des frühen 18. Jahrhunderts
HARUN MAYE
Die Grenzobjekte der Literatur.
"Unveränderlich mobile Elemente" in einer literaturwissenschaftlichen Netzwerkanalyse
UWE MAXIMILIAN KORN
Das Werk als Netzwerk.
Zur Bearbeitungsgeschichte von Albrecht von Hallers „Die Alpen“
LORE KNAPP
Autorschaft als Akteur-Netzwerk
NATALIE BINCZEK
Netzwerke der Literatur.
Die Poetikvorlesung als „ein Ensemble von Beziehungen“ in Marcel Beyers „Das blindgeweinte Jahrhundert“
Diskussion
ALEXANDER HONOLD
Ein Monument der Beharrlichkeit.
Zur Neuedition von Thomas Manns Romantetralogie „Joseph und seine Brüder“
Miszelle
REX CLARK
Alexander von Humboldts erster Reisebericht.
Ein Spiel mit der Anonymität
Forschungsbericht
HELENE KRAUS
Neue Fragen an ein altes „Problem“:
Anonymität um 1800
Dossier
HARTWIG SUHRBIER
Daniel Sanders – Wörterbuchmacher und Demokrat.
Zum 200. Geburtstag (1819–1897)
Konferenzberichte
Geld. Interdiskursive Ökonomien bei Grimmelshausen (Tagung in Bochum v. 7.–9.6.2018) (Julia Amslinger, Lydia Doliva)
Unzuverlässiges Erzählen – Deutschsprachige Nachkriegsliteratur (Internationale Konferenz in Fribourg v. 7.6–9.6.2018) (Tobias Lambrecht)
Hass/Literatur (Internationale Tagung in Berlin v. 24.–26.5.2018) (Roman Widder)
Zur Interpretationsfunktion der Literaturwissenschaft (Internationales Kolloquium in Heidelberg v. 14.6.–15.6.2018) (Max Graff)
Prosa: Zur Geschichte und Theorie einer vernachlässigten Kategorie der Literaturwissenschaften (Komparatistische Tagung in Berlin v. 11.–13.7.2018) (Barbara Bausch, Felix Reinstadler)
Gutes Leben auf dem Land? Imagination, Projektion, Planung und Gestaltung (Interdisziplinäre Tagung in Halle [S.] v. 5.7.2018–7.7.2018) (Martin Ehrler, Julia Kölling)
Besprechungen
Dirk Niefanger (Hrsg.):
Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen: Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch und Continuatio (Hans-Joachim Jakob)
Frank Grunert, Matthias Hambrock, Martin Kühnel (Hrsg.):
Christian Thomasius. Briefwechsel, Bd. 1: 1679–1692;
Wenchao Li (Hrsg.):
Gottfried Wilhelm Leibniz – Kurfürstin Sophie von Hannover. Briefwechsel (Daniel Zimmer)
Reto Rössler:
Vom Versuch. Bauteile zur Zirkulationsgeschichte einer impliziten Gattung der Aufklärung (Dominik Zink)
Alexander Košenina, Manuel Zink (Hrsg.):
August Klingemann: Briefwechsel (Johannes Schmidt)
Erika Thomalla:
Die Erfindung des Dichterbundes. Die Medienpraktiken des Göttinger Hains (Niels Penke)
Martin Schippan:
Die akademische Antrittsrede um 1800. Literarische Konstitution der philosophischen Öffentlichkeit (Erika Thomalla)
Ulrich Gaier, Sabine Gross:
Herausforderung der Literaturwissenschaft: Droste-Hülshoffs „Judenbuche“ (Stefan Descher)
Claudia Stockinger:
An den Ursprüngen populärer Serialität. Das Familienblatt „Die Gartenlaube“ (Fabienne Steeger)
Peter Uwe Hohendahl, Ulrike Vedder (Hrsg.):
Herausforderungen des Realismus. Theodor Fontanes Gesellschaftsromane (Nils C. Ritter)
Carmen Aus der Au:
Theodor Fontane als Kunstkritiker (Philipp Böttcher)
Hinrich C. Seeba:
Berliner Adressen. Soziale Topographie und urbaner Realismus bei Theodor Fontane, Paul Lindau, Max Kretzer und Georg Hermann (Roland Berbig)
Hildegard Kernmayer, Simone Jung (Hrsg.):
Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur (Hermann Schlösser)
Karlheinz Fingerhut:
Kafka für Querdenker. Literaturdidaktische Lektüren (Michael Kämper-van den Boogaart)
Frank Estelmann, Bernd Zegowitz (Hrsg.):
Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main 1914–1945 (Reinhard Möller)
Helmuth Lethen:
Die Staatsräte. Elite im Dritten Reich. Gründgens, Furtwängler, Sauerbruch, Schmitt;
Martin Tielke, Gert Giesler (Hrsg.):
Carl Schmitt: Tagebücher 1925–1929 (Torsten Voss)
Arturo Larcati, Klemens Renoldner, Martina Wörgötter (Hrsg.):
Stefan Zweig Handbuch (Hinrich C. Seeba)
Jörg Döring, Sonja Lewandowski, David Oels (Hrsg.):
rowohlts deutsche enzyklopädie: Wissenschaft im Taschenbuch 1955–1968 (Aleš Urválek)
Kirsten Thietz (Hrsg.):
Franz Fühmann. Die Briefe, Bd. 2: Briefwechsel mit Ingrid Prignitz 1970. „… hab ich Dich wie den Fänger am Trapez“;
Joachim Damm (Hrsg.): Franz Fühmann. Die Briefe, Bd. 3: Briefwechsel mit Joachim Damm 1975–1984. „Der grüngefleckte Teufel soll Dich holen“;
Franz Fühmann: Über Gottfried Benn. Eine Rede (Roland Berbig)
Hans-Heino Ewers:
Michael Ende neu entdecken. Was Jim Knopf, Momo und die Unendliche Geschichte Erwachsenen zu sagen haben (Inger Lison)
Agnieszka Komorowska, Annika Nickenig (Hrsg.):
Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens (Loreen Dalski)
Susanne Scholz, Ulrike Vedder (Hrsg.):
Handbuch Literatur & Materielle Kultur (Carsten Rohde)
Angelika R. Stolle:
Deutungsmuster von Lehrpersonen im Literaturunterricht der Oberstufe. Eine qualitative Studie (Michael Kämper-van den Boogaart)
Informationen
In eigener Sache: Veränderungen im Herausgeberkollegium
In eigener Sache: Veränderungen in der Verlagsproduktion
Eingegangene Literatur