Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 3-2021


 

    

  3_2021_cover.jpg

 

   Zeitschrift für Germanistik

   (ZfGerm) (Bd. 74)

 

    NF XXXI (2021), H. 3

 

 

 

 

 

   

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden)

 

____________________________________

Abhandlungen

____________________________________

 

Kerstin Roose – ‚Letztes Bett‘ und ‚schwarzer Kasten‘. Der Sarg als Objekt zwischen Ausstellen und Verbergen in Texten des Realismus

 

Olga Katharina Schwarz – Sie wollten die Museen zerstören. Traditionen des literarischen Manifests um 1900 (Gebrüder Hart, Moréas, Marinetti, Hiller)

 

Willi Wolfgang Barthold – Eine sorbisch-deutsche Dorfgeschichte. Die Kolonialisierung ländlicher Räume in der deutschsprachigen Literatur der Sorben am Beispiel von Jurij Brězans „Der Gymnasiast“

 

Katarzyna Norkowska – Generationsspezifische Erzählmuster? Die DDR in Texten von Autorinnen und Autoren der Aufbau-Generation, der Entgrenzten Generation und der Wende-Kinder

 

Izabela Rakar „ich ernährte mich vom Eßpapier“. Thomas Klings Lektüre und Auseinandersetzung mit Friederike Mayröcker

 

Moritz Strohschneider – Die Erfahrung postmoderner Brüche in der Lyrik des Wendejahres 1989/1990

 

____________________________________

Neue Materialien
____________________________________

Julian Preece – Ungedruckte Erinnerungen an Elias und Veza Canetti

 

____________________________________

Dossier
____________________________________

Ulrich Breuer – Witzige Kleinigkeiten. Zum 300. Geburtstag Johann Adolf Schlegels (1721–1793)

 

____________________________________

Miszelle
____________________________________

Sylwia Werner – Die Wahrheit der Illusion. Efraim Frischs Hochstaplerroman „Zenobi“
 

____________________________________

Besprechungen
____________________________________

 

Monika Hinterberger: Eine Spur von Glück. Lesende Frauen in der Geschichte; Irina Hron, Jadwiga Kita-Huber, Sanna Schulte (Hrsg.): Leseszenen. Poetologie – Geschichte – Medialität; Ulrich Johannes Schneider: Der Finger im Buch. Die unterbrochene Lektüre im Bild (Luisa Banki)

 

Max Roehl: Theorie der dramatischen Figur. Beitrag zur allgemeinen Gattungstheorie des Dramas (Nils Gelker)

 

Karen S. Feldman: Arts of Connection. Poetry, History, Epochality (Frauke Berndt)

 

Frieder von Ammon, Michael Waltenberger (Hrsg): Lehrerfiguren in der deutschen Literatur. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Szenarien personaler Didaxe vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Cornelius Herz)

 

Matthias Luserke-Jaqui (Hrsg.): Literary Disability Studies. Theorie und Praxis in der Literaturwissenschaft (Klaus Birnstiel)

 

Johannes Birgfeld u. a. (Hrsg.): Widmungsgedichte und Gedichte bei Gelegenheit. Für Wulf Segebrecht (Christian Meierhofer)

 

Yulia Mevissen: Für sich selbst sprechen. Die „dramatischen Romane“ des 18. Jahrhunderts (Timo K. Bode)

 

Johannes Görbert, Nikolas Immer (Hrsg.): Ambulante Poesie. Explorationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert (Anna Bers)

 

Hinrich C. Seeba: Geschichte und Dichtung. Die Ästhetisierung historischen Denkens von Winckelmann bis Fontane (Julia Ilgner)

 

Peter-André Alt, Stefanie Hundehege (Hrsg.): Schillers Theaterpraxis (Manuel Zink)

 

Cornelia Zumbusch: Weimarer Klassik. Eine Einführung (Maximilian Bergengruen)

 

Sibylle Höhne, Steffen Höhne: Clemens Brentano. Die Gründung Prags (1814/1815). Kommentar (Claudia Stockinger)

 

Heike Gfrereis: Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie. marbacher magazin 169/170 (Roland Berbig)

 

Mirko Nottscheid, Marcel Illetschko, Desiree Hebenstreit (Hrsg.): Der Briefwechsel zwischen August Sauer und Bernhard Seuffert 1880 bis 1926 (Ralf Klausnitzer)

 

Patrick Hohlweck: Verwandlung in Blatt. Carl Einsteins formaler Realismus (Anna Luhn)

 

Philippe P. Haensler, Kristina Mendicino, Rochelle Tobias (Hrsg.): Phenomenology to the Letter. Husserl & Literature (Anatol Heller)

 

Ariane Martin (Hrsg.): Heinrich Mann. Der Untertan. Roman. Mit einem Nachwort und Materialienanhang; Werner Bellmann (Hrsg.): Heinrich Mann. Der Untertan. Roman. Mit einem Nachwort von Andrea Bartl; Ariane Martin (Hrsg.): Heinrich Mann. Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen. Roman. Mit einem Nachwort. (Alexander Košenina)

 

Claudia Junk, Thomas F. Schneider (Hrsg.): Remarque Revisited. Beiträge zu Erich Maria Remarque und zur Kriegsliteratur; Alice Cadeddu, Claudia Junk, Thomas F. Schneider (Hrsg.): Weltweit – Worldwide – Remarque. Beiträge zur aktuellen internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque (Steffen Röhrs)

 

Jan Bürger, Petra Gehring (Hrsg.): Feminismus zwischen zwei Kriegen. Zeitschrift für Ideengeschichte, Bd. 14, H. 4 (Jasmin Köhler)

 

Miriam Kaluza: Zwischen Geist und Macht. Orientierungsversuche und Standortbestimmungen konservativ-bildungsbürgerlicher Autoren in Deutschland (1930–1950) (Hendrikje Schauer)

 

Hanne Leßau: Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit (Jens Krumeich, Sandra Schell)

 

Torsten Carstensen (Hrsg.): Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser (Jan Röhnert)

 

Christine Lötscher: Die Alice-Maschine. Figurationen der Unruhe in der Populärkultur (Tim Hofmann)

 

Patrick Durdel u. a. (Hrsg.): Literaturtheorie nach 2001 (Ralf Klausnitzer)

 

____________________________________

Konferenzberichte
____________________________________

 

Transformation, Referenz, Präsenz. Zum Wandel des Gegenwartskonzepts zwischen 1750 und 1800 (Tagung in Bonn als online-Veranstaltung v. 18.–19.2.2021) (Dana Steglich)

 

Form – Natur – Übersetzung. Das literarische Werk Jan Wagners (Tagung in Bamberg als online-Veranstaltung v. 14.–16.1.2021) (Julia Ingold, Jonas Meurer)

 

Digitalisierung – Erzählen von einer Zäsur (Tagung in Innsbruck als online-Veranstaltung v. 21.–23.1.2021) (Sarah Agath)

 

____________________________________

Informationen
____________________________________

 

Eingegangene Literatur

 

Vorankündigung XXXII (2022), Heft 1: Schwerpunkt: Kataloge. Medien und Schreibweisen des Verzeichnens

 

Jahresinhaltsverzeichnis 2021

 

 

 

 

Stand: 12.08.2021