Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 2-2022


 

    

  2_2022_cover.jpg    Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm)
 

NF XXXII (2022), H. 2

 

Schwerpunkt:
Lebensgeschichten. Formen biographischen Erzählens in der Gegenwart

 


Inhaltsverzeichnis

 

(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden

____________________________________

Abhandlungen
____________________________________

Carsten Rohde, Mark-Georg Dehrmann – Zur Einleitung

 

Erik Schilling – ‚Authentische‘ Autofiktion? Christian Krachts „Eurotrash“

 

Carsten Rohde – Poetik des Memoir. Gattungshybridität zwischen Autobiographie, Sachbuch und Erzählung

 

Diego León-Villagrá – Der Krebs des Autors. Autopathographie und Autoethnographie als autobiographische Schreibweisen der Krankheit in der Gegenwart

 

Björn Hayer – „Thomas Meinecke ist der Gruppe Unrecognized Knowledge beigetreten“. Zum biographischen Schreiben in der gegenwartsliterarischen Virtualität

 

Kerstin Wilhelms – Wie aus Freunden Follower wurden. Eine kurze Geschichte auto/biographischen Erzählens in sozialen Netzwerken

 

Marie Schröer – Illustrierte Persönlichkeiten. Biographie im Comic

 

Vincent Fröhlich – Lebens-Folgen. Medienreflexion und Gedächtnis in seriell-biographischen TV-Erzählungen

*

Massimo Salgaro – How soon is now? Zeitmaschinen und Zeitreisen in den „Tiny Tales“ von Florian Meimberg


____________________________________

Dossier
____________________________________

Dirk Sangmeister – Ein vorzeitig totgesagter Freigeist. Zur Erinnerung an Friedrich Christian Laukhard (1757–1822)

 

____________________________________

Besprechungen
____________________________________

Carolin Amlinger: Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit (Kevin Kempke)

 

Toni Bernhart: Volksschauspiele. Genese einer kulturgeschichtlichen Formation (Saskia Fischer)

 

Walter Kühn: Von Hesiod bis Brecht. Eine Literaturgeschichte der Widmung (Maximilian Bach)

 

Dorothee Kimmich: Leeres Land. Niemandsländer in der Literatur (Jonas Meurer)

 

Ines Barner: Von anderer Hand. Praktiken des Schreibens zwischen Autor und Lektor (Adrian Robanus)

 

Dennis Borghardt, Sarah Maaß, Alexandra Pontzen (Hrsg.): Literaturpreise. Geschichte, Theorie und Praxis (Matthias Schaffrick)

 

Jürgen Rathje (Hrsg.): Barthold Heinrich Brockes: Irdisches Vergnügen in Gott. Siebenter und Achter Theil (Felix Woywode)

 

Sabine Seifert: Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität. August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812–1826) (Christian Flow)

 

Clare Pettitt: Serial Forms. The Unfinished Project of Modernity, 1815–1848 (Lara Helder)

 

Martin-M. Langner (Hrsg.): Drama, Mythos und Geschichte. Zu Mythoskonzeption in den Dramen Friedrich Hebbels (Mingchao Mao)

 

Erica Weitzman: At the Limit of the Obcene. German Realism and the Disgrace of Matter (Roman Widder)

 

Agnes Hoffmann: Landschaft im Nachbild. Imaginationen von Natur in der Literatur um 1900 bei Henry James und Hugo von Hofmannsthal (Helen Moll)

 

Susanne Fritz (Hrsg.): Klaus Mann: Der Kaplan. Ein Drehbuch für Roberto Rossellinis Filmklassiker Paisà (Timm Reimers)

 

Johan Zonneveld: Bibliographie Erich Kästner. Mit einer ausführlichen Zeittafel und zahlreichen Fotos von Stationen seines Lebens und den literarischen Schauplätzen. Bd. IV: Ergänzungen und Supplement 2011–2020 (Jens Krumeich)

 

Horst Tanneberger, Reinhard Hillich (Hrsg.): Literatur in der SBZ/DDR. Bibliographische Annalen 1945–1990 (Thomas Möbius)

 

Françoise Rétif: Ingeborg Bachmann. Ce qui est vrai. Essai (Marko Pajević)

 

Birgit Erdle, Annegret Pelz (Hrsg.): Ilse Aichinger Wörterbuch (Christian Metz)

 

Susanne Fischer, Hans-Edwin Friedrich, Stephan Opitz (Hrsg.): „Wo ich gelernt habe“. Peter Rühmkorf und die Tradition (Felix Latendorf)

 

Anson Rabinbach: Staging the Third Reich. Essays in Cultural and Intellectual History. Hrsg. v. Stefanos Geroulanos und Dagmar Herzog (Peter Hohendahl)

 

Eva Fauner: Schriften, die gehört gehören. Historische Prätexte, theoretische Konzepte und analytische Modelle zu Akustischer Literatur der Gegenwart (Jost Eickmeyer)


__________________________________

Konferenzberichte
____________________________________

Überforderung der Form – Erkundung einer neuen Fragestellung in der Theorie der Dichtung und in der interpretatorischen Praxis (Tagung in Leipzig, 23.–24.10.2021) (Luise Grabolle)

 

Schlesische Sprachreform, niederländische Netzwerke, pommerscher Petrarkismus: Sibylla Schwarz (1621–1638) im Kontext (Tagung in Greifswald, 28.–30.10.2021) (Anne Hertel)

 

Das Schreiben in die Hand nehmen: ‚Femmes de Lettres‘ im 17. und 18. Jahrhundert (Tagung in Berlin, 7.–8.10.2021) (Anja Rekeszus)

 

„Anna Louisa Karsch: Werke – Netzwerke – Öffentlichkeiten“ (Tagung in Halberstadt, 12.–14.8.2021) (Adrian Robanus)

 

„Topografien der ‚Abweichung‘. Urbane Subkulturen in Literatur und Film des frühen 20. Jahrhunderts (Tagung in Wuppertal, 7.–9.10.2021 (Matthias Grüne)


___________________________________

Informationen
____________________________________

Eingegangene Literatur

Vorankündigung XXXII (2022), Heft 3: Märkische Dichterzirkel. Günter de Bruyn zum Gedenken

 

 

Stand: 13.4.2022