Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 2-2021


 

    

  2_2021_cover.jpg

 

   Zeitschrift für Germanistik

   (ZfGerm) (Bd. 73)

  

   NF XXXI (2021), H. 2

 

 

 

 

 

   

Schwerpunkt: Literatur und Musik

 

Inhaltsverzeichnis

 

(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden

 

Abhandlungen

 

Bernhard Jahn, Alexander Košenina – Literatur und Musik. Einleitung

 

Bernhard Jahn – Mythopoesis und Mythendekonstruktion in Kuhnaus „Musicalischem Qvack-Salber“. Über die Möglichkeiten, Musik um 1700 zur Sprache zu bringen

 

Vera Viehöver – Schreiben über den musikalischen Menschen. Johann Friedrich Reichardts biographische Erzählungen

 

Martin Schneider – Musikarchive. Gottfried Kellers „Hadlaub“ und die Züricher Novellen

 

Rüdiger Görner – Gedankenklänge – oder: Tanz der Denkschritte. Nietzsche und die Musikalisierung der Reflexion

 

Frieder von Ammon  – Konkurrenten in musicis. Thomas Mann, Arthur Schnitzler und Robert Musil im Wettstreit um die „heilige Kunst“

 

Alexander KošeninaHinter der Opernbühne: Thomas Bernhards „Der Ignorant und der Wahnsinnige“ knüpft an die Tradition der ‚metamelodrammi‘ an

 

Jörg Krämer – Das Unbehagen in der Avantgarde und die Rettung der Oper in der Literatur. Musikästhetik und literarische Poetik in Helmut Kraussers „Alles ist gut“ (2015)

 

Nicola GessEin Schreiben des Selbst am Leitfaden der Musik. F. C. DeliusZukunft der Schönheit

 

*

 

Yang Yu – „Landschaft wird zur flirrenden Inszenierung der Existenz, zum Panorama der Ängste“. Zum Naturbild im Werk von Herta Müller

 

 

____________________________________

Konferenzberichte
____________________________________

 

Auszeiten. Temporale Ökonomien des Luxus (Tagung in Genf als online-Veranstaltung v. 29.–31.10.2020) (Maria Magnin, Raphael J. Müller)

 

West-östliche Konstellationen. Paul Celan zum 100. Geburtstag (Internationale Tagung als hybride Veranstaltung in München sowie online v. 8.–9.10.2020) (Magdalena Specht)

 

 

____________________________________

Besprechungen
____________________________________

 

David Vincent: A History of Solitude;

Fay Bound Alberti: A Biography of Loneliness. The History of an Emotion;

Ina Bergmann, Dorothea Klein (Hrsg.): Kulturen der Einsamkeit;

Antje Arnold, Walter Pape, Norbert Wichard (Hrsg.): Einsamkeit und Pilgerschaft. Figurationen und Inszenierungen in der Romantik (Kathrin Wittler)

 

Bernhard Metz: Die Lesbarkeit der Bücher. Typographische Studien zur Literatur (Sebastian Böhmer)

 

Robert Feustel, Henning Schmidt-Semisch, Ulrich Bröckling (Hrsg.): Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive (Oliver Pawlak)

 

Claudia Öhlschläger (Hrsg.): Urbane Kulturen und Räume intermedial. Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive (Andreas Käuser)

 

Mirko Limpinsel: Was ist organische Architektur? Zur Topik & Semantik eines mehrdeutigen Begriffs (Adrian Robanus)

 

Andreas Bähr, Peter Burschel, Jörg Trempler, Burkhardt Wolf: Untergang und neue Fahrt. Schiffbruch in der Neuzeit (Alexander Košenina)

 

Wolfgang Hottner: Kristallisationen. Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert (Stefanie Heine)

 

Kai Sina, David Wellbery (Hrsg.): Goethes Spätwerk / On Late Goethe (Elke Dreisbach)

 

Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830–1870. Vormärz – Nachmärz (Timm Reimers)

 

Heinrich Detering: Holzfrevel und Heilsverlust. Die ökologische Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff (Alexander Košenina)

 

Elisabeth Strowick: Gespenster des Realismus. Zur literarischen Wahrnehmung von Wirklichkeit (Madleen Podewski)

 

Reuß, Roland (Hrsg.): Walter Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels (Pauline Selbig)

 

Evelyn Annuß: Volksschule des Theaters. Nationalsozialistische Massenspiele (Toni Bernhart)

 

Thorsten Carstensen, Matthias Pirholt (Hrsg.): Das Abenteuer des Gewöhnlichen. Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne (Viktor Fritzenkötter)

 

Caroline Jessen: Kanon im Exil. Lektüren deutsch-jüdischer Emigranten in Palästina/Israel (Nicolas Berg)

 

Hartmut Hombrecher, Christoph Bräuer (Hrsg.): Zeit|Spiegel. Kinder- und Jugendliteratur der Jahre 1925–1945 (Inger Lison)

 

Saskia Fischer: Ritual und Ritualität im Drama nach 1945. Brecht, Frisch, Dürrenmatt, Sachs, Weiss, Hochhuth, Handke (Artur Pełka)

 

Stephanie Born: „Die Weltgeschichte aus den Fugen?“ Paul Celans kritische Poetik und Martin Heideggers Seins-Philosophie nach den Schwarzen Heften (Rainer Alisch)

 

Jan-Pieter Barbian, Erhard Schütz (Hrsg.): Die „Utopie des Alltäglichen“. Nachdenken über Nicolas Born (1937–1979) (Katja Stopka)

 

Martin Spenger: Green Beat. Gary Snyder und die moderne amerikanische Umweltbewegung (Caroline Rosenthal)

 

Lena Hintze: Werk ist Weltform. Rainald Goetz’ Buchkomplex HEUTE MORGEN (Friederike Schneider)

 

Villö Huszai, Ralph Fehlmann: Literatur als Streitfall. Debattenkultur für den Literaturunterricht (Kaspar H. Spinner)

 

____________________________________

Informationen
____________________________________

 

Eingegangene Literatur

Vorankündigung XXXI (2021), Heft 3

 

 

 

 

Stand: 04.05.2021