Heft 2-2021
Zeitschrift für Germanistik
(ZfGerm) (Bd. 73)
NF XXXI (2021), H. 2
Schwerpunkt: Literatur und Musik
Inhaltsverzeichnis
(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden
Abhandlungen
Bernhard Jahn, Alexander Košenina – Literatur und Musik. Einleitung
Bernhard Jahn – Mythopoesis und Mythendekonstruktion in Kuhnaus „Musicalischem Qvack-Salber“. Über die Möglichkeiten, Musik um 1700 zur Sprache zu bringen
Vera Viehöver – Schreiben über den musikalischen Menschen. Johann Friedrich Reichardts biographische Erzählungen
Martin Schneider – Musikarchive. Gottfried Kellers „Hadlaub“ und die Züricher Novellen
Rüdiger Görner – Gedankenklänge – oder: Tanz der Denkschritte. Nietzsche und die Musikalisierung der Reflexion
Frieder von Ammon – Konkurrenten in musicis. Thomas Mann, Arthur Schnitzler und Robert Musil im Wettstreit um die „heilige Kunst“
Alexander Košenina – Hinter der Opernbühne: Thomas Bernhards „Der Ignorant und der Wahnsinnige“ knüpft an die Tradition der ‚metamelodrammi‘ an
Jörg Krämer – Das Unbehagen in der Avantgarde und die Rettung der Oper in der Literatur. Musikästhetik und literarische Poetik in Helmut Kraussers „Alles ist gut“ (2015)
Nicola Gess – Ein Schreiben des Selbst am Leitfaden der Musik. F. C. Delius’ „Zukunft der Schönheit“
*
Yang Yu – „Landschaft wird zur flirrenden Inszenierung der Existenz, zum Panorama der Ängste“. Zum Naturbild im Werk von Herta Müller
____________________________________
Konferenzberichte
____________________________________
Auszeiten. Temporale Ökonomien des Luxus (Tagung in Genf als online-Veranstaltung v. 29.–31.10.2020) (Maria Magnin, Raphael J. Müller)
West-östliche Konstellationen. Paul Celan zum 100. Geburtstag (Internationale Tagung als hybride Veranstaltung in München sowie online v. 8.–9.10.2020) (Magdalena Specht)
____________________________________
Besprechungen
____________________________________
David Vincent: A History of Solitude;
Fay Bound Alberti: A Biography of Loneliness. The History of an Emotion;
Ina Bergmann, Dorothea Klein (Hrsg.): Kulturen der Einsamkeit;
Antje Arnold, Walter Pape, Norbert Wichard (Hrsg.): Einsamkeit und Pilgerschaft. Figurationen und Inszenierungen in der Romantik (Kathrin Wittler)
Bernhard Metz: Die Lesbarkeit der Bücher. Typographische Studien zur Literatur (Sebastian Böhmer)
Robert Feustel, Henning Schmidt-Semisch, Ulrich Bröckling (Hrsg.): Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive (Oliver Pawlak)
Claudia Öhlschläger (Hrsg.): Urbane Kulturen und Räume intermedial. Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive (Andreas Käuser)
Mirko Limpinsel: Was ist organische Architektur? Zur Topik & Semantik eines mehrdeutigen Begriffs (Adrian Robanus)
Andreas Bähr, Peter Burschel, Jörg Trempler, Burkhardt Wolf: Untergang und neue Fahrt. Schiffbruch in der Neuzeit (Alexander Košenina)
Wolfgang Hottner: Kristallisationen. Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert (Stefanie Heine)
Kai Sina, David Wellbery (Hrsg.): Goethes Spätwerk / On Late Goethe (Elke Dreisbach)
Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830–1870. Vormärz – Nachmärz (Timm Reimers)
Heinrich Detering: Holzfrevel und Heilsverlust. Die ökologische Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff (Alexander Košenina)
Elisabeth Strowick: Gespenster des Realismus. Zur literarischen Wahrnehmung von Wirklichkeit (Madleen Podewski)
Reuß, Roland (Hrsg.): Walter Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels (Pauline Selbig)
Evelyn Annuß: Volksschule des Theaters. Nationalsozialistische Massenspiele (Toni Bernhart)
Thorsten Carstensen, Matthias Pirholt (Hrsg.): Das Abenteuer des Gewöhnlichen. Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne (Viktor Fritzenkötter)
Caroline Jessen: Kanon im Exil. Lektüren deutsch-jüdischer Emigranten in Palästina/Israel (Nicolas Berg)
Hartmut Hombrecher, Christoph Bräuer (Hrsg.): Zeit|Spiegel. Kinder- und Jugendliteratur der Jahre 1925–1945 (Inger Lison)
Saskia Fischer: Ritual und Ritualität im Drama nach 1945. Brecht, Frisch, Dürrenmatt, Sachs, Weiss, Hochhuth, Handke (Artur Pełka)
Stephanie Born: „Die Weltgeschichte aus den Fugen?“ Paul Celans kritische Poetik und Martin Heideggers Seins-Philosophie nach den Schwarzen Heften (Rainer Alisch)
Jan-Pieter Barbian, Erhard Schütz (Hrsg.): Die „Utopie des Alltäglichen“. Nachdenken über Nicolas Born (1937–1979) (Katja Stopka)
Martin Spenger: Green Beat. Gary Snyder und die moderne amerikanische Umweltbewegung (Caroline Rosenthal)
Lena Hintze: Werk ist Weltform. Rainald Goetz’ Buchkomplex HEUTE MORGEN (Friederike Schneider)
Villö Huszai, Ralph Fehlmann: Literatur als Streitfall. Debattenkultur für den Literaturunterricht (Kaspar H. Spinner)
____________________________________
Informationen
____________________________________
Vorankündigung XXXI (2021), Heft 3
Stand: 04.05.2021