Humboldt-Universität zu Berlin - JUNITED

Das Team der Forschungsgruppe JUNITED

Die Forschungsgruppe JUNITED - Junge Islambezogene Themen in Deutschland - untersucht das Reaktionsspektrum auf das sich wandelnde Einwanderungsland Deutschland in Bezug auf die Themen *Islam und Muslime* aus transdisziplinärer Perspektive. Im Zuge dessen führt JUNITED die wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Junge Islam Konferenz" durch. Die Forschungsgruppe ist unter der Leitung von Prof. Dr. Naika Foroutan am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelt. JUNITED ist ein Förderprojekt der Stiftung Mercator an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Die Forschungsgruppe JUNITED zeichnet sich durch einen transdisziplinären Zugang aus: Die WissenschaftlerInnen der Gruppe vereinen die Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie, Ethnologie, Islamwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Pädagogik. Sie bringen Erfahrungen in den Bereichen der empirischen Bildungsforschung, quantitativen Sozialpsychologie, vergleichenden Systemanalyse, qualitativen Ethnografie und angewandten Erziehungswissenschaft ins Team. Die Forschungsgruppe hat somit die Möglichkeit, sich ihren Forschungsfeldern über eine Vielzahl an methodischen und inhaltlichen Zugängen zu nähern.

Neben ihrer akademischen Tätigkeit sind die Mitglieder der Forschungsgruppe in zahlreichen Bereichen von Politik und Zivilgesellschaft vernetzt und können auf mehrjährige und vielfältige Expertise in der Praxis zurückblicken. Dadurch werden sie dem Anspruch des Projektes gerecht, wissenschaftliche Ergebnisse in die Gesellschaft zu kommunizieren und dort fruchtbar zu machen.

Mehr zum Forschungsansatz und -interesse von JUNITED finden sie hier.

Informationen zu den MitarbeiterInnen der Jungen Islam Konferenz finden Sie hier: http://www.junge-islamkonferenz.de/projekt/team.html

 

INFORMATION:

Seit dem 15.06.2015 finden Sie die aktuellsten Informationen zum JUNITED-Projektteam auf den Seiten des Berliner Insituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM):

http://www.bim.hu-berlin.de/de/projekte/2012/06/01/2016/05/01/forschungsgruppe-junited---junge-islambezogene-themen-in-deutschland/

 

Prof. Dr. Naika Foroutan, Leiterin Forschungsgruppe

Abb.: Frank Nürnberger

Foto: Frank Nürnberger

Prof. Dr. Naika Foroutan ist Sozialwissenschaftlerin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu den Schwerpunkten ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit gehören u.a. die Themen Migration und Integration, Identität/ Hybridität, Muslime in Deutschland, politischer Islam und Kulturdialog. Sie ist Leiterin der Forschungsgruppe Junge Islambezogene Themen in Deutschland (JUNITED) im Rahmen des Projekts Junge Islam Konferenz - Deutschland (JIK), ein Projekt der Stiftung Mercator und der Humboldt-Universität zu Berlin.  Sie leitet zudem das von der Volkswagen-Stiftung geförderte Forschungsprojekt „Hybride europäisch-muslimische Identitätsmodelle (HEYMAT)“. Im Jahr 2011 erhielt sie den Berliner Integrationspreis für ihr Eingreifen in die bundesweit kontrovers geführte „Sarrazindebatte“.    

Aktuelle Publikationen:    

  • (2015) Deutschland postmigrantisch II. - Einstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Gesellschaft, Religion und Identität. (Link)

  • (2014) Deutschland postmigrantisch I. Gesellschaft, Religion, Identität - Erste Ergebnisse. (Link)

  • (2014) Hamburg postmigrantisch. Einstellungen der Hamburger Bevölkerung zu Musliminnen und Muslimen in Deutschland. (Link)
  • „Narrationen von Nationen – Oder: Wie erzählt man nationale Identität in Deutschland neu?“, in  Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Vielfältiges Deutschland. Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft, Gütersloh 2014 (im Erscheinen).
  • „Die Deutsche Islam Konferenz im Rückblick (2006-2013) - Analyse einer politischen Initiative zur Gleichstellung von Islam und Muslimen in Deutschland“, in: Handbuch Christentum und Islam in Deutschland, mit Korinna Schäfer, Verlag Herder, Freiburg 2014 (im Erscheinen).
  • (2013) „The „New Germany“ struggling with its Transformation process: Narrating Collective Identity in Times of Transnational Mobility”, in: Salvatore, Armando/ Schmidtke, Oliver/ Trenz, Hans-Jörg: 'Rethinking the Public Sphere through Transnationalizing Processes. Europe and Beyond'. Palgrave Series of European Political Sociology.
  • (2013) „Hybride Identitäten - Normalisierung, Konfliktfaktor und Ressource in postmigrantischen Gesellschaften“, in: Brinkmann, Heinz-Ulrich/ Uslucan, Haci-Halil (Hrsg.): Dabeisein und Dazugehören – Integration in Deutschland, Wiesbaden.
  • (2012) "Muslimbilder in Deutschland. Wahrnehmungen und Ausgrenzungen in der Integrationsdebatte", in: WiSo-Diskurs, Friedrich Ebert-Stiftung, November 2012.     

Kontakt: office.bim@hu-berlin.de

Sprechstunde: Di, 12-14 Uhr (mit der Bitte um Voranmeldung)

Weitere ausführliche Informationen zu Dr. Naika Foroutan finden Sie hier.

Dr. Coşkun Canan,  wissenschaftlicher Mitarbeiter

Coşkun Canan hat Soziologie (mit Schwerpunkt empirischer Sozialforschung), Erziehungswissenschaften und Philosophie an der Universität Mannheim studiert. Anschließend war er im Projekt „Hybride europäisch-muslimische Identitätsmodelle“ an der Humboldt Universität zu Berlin tätig. Unter dem Titel „Neue styles? Der Identitätsstatus von Einheimischen mit Migrationshintergrund in Deutschland“ hat er seine Dissertation zum Thema Identitätskonstruktionen von in Deutschland geborenen Personen mit Migrationshintergrund geschrieben. Zurzeit ist er im Rahmen des Projekts „Junge Islam Konferenz – Deutschland“ im Forschungscluster „Junge Islambezogene Themen in Deutschland (JUNITED)“ an der Humboldt Universität zu Berlin tätig. Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in den Bereichen Migrations- und Bildungsforschung sowie Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung.

Ausgewählte Publikationen:

  • (2015) Identitätsstatus von Einheimischen mit Migrationshintergrund. Neue Styles? Wiesbaden, 2015. (Link)

  • (2015) Deutschland postmigrantisch II. - Einstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Gesellschaft, Religion und Identität. (Link)

  • (2014) Deutschland postmigrantisch I. Gesellschaft, Religion, Identität - Erste Ergebnisse. (Link)

  • (2014) Hamburg postmigrantisch. Einstellungen der Hamburger Bevölkerung zu Musliminnen und Muslimen in Deutschland. (Link)

  • (2012) Bildungssituation von Einheimischen mit türkischem Migrationshintergrund: Stand und Perspektiven. In: Karim, Fereidooni (Hrsg.): Das interkulturelle Lehrerzimmer. 2012.

  • (2012) Über Bildung, Einwanderung und Religionszugehörigkeit, In: Michael, Haller/ Martin, Niggeschmidt (Hrsg.): Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz. Von Galton zu Sarrazin - Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik. Wiesbaden 2012. Website zum Sammelband: http://www.von-galton-zu-sarrazin.de

  • (2012) Vom Mythos der Stagnation – Fakten zur Bildungsbeteiligung von Personen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland, mit Naika Foroutan.  2012.

Kontakt: office.bim@hu-berlin.de

Weitere Informationen zu Herrn Canan finden Sie hier.

Benjamin Schwarze, wissenschaftlicher Mitarbeiter

Benjamin Schwarze Bild

 

Benjamin Schwarze hat Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin studiert. Seit dem Jahr 2009 war er sowohl für das Forschungsprojekt "Hybride europäisch-muslimische Identitätsmodelle (Heymat)" als auch für die "Junge Islam Konferenz - Berlin 2011" als studentische Hilfskraft aktiv. Seit 2013 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im JUNITED-Projekt als Koordinator für die Länderstudien des Projekts verantwortlich. Seine Themenschwerpunkte sind Islam-/Muslimfeindlichkeit (Internet und politische Bewegungen), Islamdebatten in deutschen Medien (bes. Islamkritik) und Salafismus.

Ausgewählte Publikationen:

  • (2015) Deutschland postmigrantisch II. - Einstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Gesellschaft, Religion und Identität. (Link)

  • (2014) Deutschland postmigrantisch I. Gesellschaft, Religion, Identität - Erste Ergebnisse. (Link)

  • (2014) Hamburg postmigrantisch. Einstellungen der Hamburger Bevölkerung zu Musliminnen und Muslimen in Deutschland. (Link)
  • (2011) Sarrazins Thesen auf dem Prüfstand
  • (2010) "Monokulti gibt es nicht" in: Diwan #10 (Dezember 2010), S.16-17. In Zusammenarbeit mit Damian Ghamlouche. http://diwan-berlin.de

Kontakt: office.bim@hu-berlin.de

Weitere Informationen zu Herrn Schwarze finden Sie hier.

Rafael Sollorz, Projektassistenz

Rafael Sollorz

Rafael Sollorz ist Student der Sozialwissenschaften mit Beifach Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Studienschwerpunkte sind Arbeits- und Migrationssoziologie, Strukturen sozialer Ungleichheiten, Sozialphilosophie und politische Ideengeschichte. Rafael Sollorz ist als Projektassistent der „Jungen Islam Konferenz – Deutschland“ besonders an der Entwicklung der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes beteiligt.

Kontakt: office.bim@hu-berlin.de

Weitere Informationen zu Herrn Sollorz finden Sie hier.