Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 2-2023


 

    

  2_2023_cover.jpg

 

   Zeitschrift für Germanistik

   (ZfGerm) (Bd. 81)

 

   NF XXXIII (2023), H. 2

 

 

 

 

 

   

Thematisch freies Heft

 

Inhaltsverzeichnis

 

(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden

 

 

Abhandlungen

____________________________________

Mingchao Mao – „Des Lagers Abgott“ oder „Friedensfürst“. Krieg und Frieden in Schillers „Wallenstein“-Trilogie

 

Adrian Renner – Ödipus’ Söhne. Männliche Genealogien bei Gerhart Hauptmann und Elsa Bernstein („Vor Sonnenaufgang“, „Das Friedensfest“, „Dämmerung“)

 

Erika Meibauer – Lebendiges Wissen. Verhandlungen des Populären in Walter Benjamins Hörspiel „Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben“ (1932)

 

Hendrikje J. Schauer – Öffentlichkeitskonzepte bei Margret Boveri

 

Friedrich Weber-Steinhaus – „Bücher liest man in der Zukunft“. Zur Zeitlichkeit von Wolfgang Herrndorfs „Arbeit und Struktur“

 

Michele Vangi – Tertium Datur: auf dem Weg zu einem neuen Subjektbegriff. Ein Vergleich von Werken Katja Petrowskajas und Sasha Marianna Salzmanns

 

Claudia Stockinger – „Ohne ‚Die Lebensansichten des Katers Murr‘ […] würde ‚Neue Leben‘ […] so nicht existieren“. Zur Aktualität E.T.A. Hoffmanns bei Ingo Schulze

____________________________________


Miszelle

________________________

Matthias Schaffrick – Die Kohärenz des Globalen. Literarische Moderne, Terrorismus und Pop in Marcel Beyers Gedicht „An die Vermummten“

____________________________________


Neue Materialien

____________________________________

Alexander Košenina – Seltene Theaterkupfer des 18. Jahrhunderts

 

Dennis Schäfer – Neue Digitalsate aus Princeton. Die Benno Elkan Collection of Goethe

____________________________________

 

Besprechungen
____________________________________

Christoph Petersen, Markus May (Hrsg.): Heroen – Helden. Eine Geschichte der literarischen Exorbitanz von der Antike bis zur Gegenwart (Till Nitschmann)

 

Reinhart Meyer-Kalkus (Hrsg.): Geschichte der literarischen Vortragskunst (Andreas Käuser)

 

Barbara Steingießer (Hrsg).: Luxus & Lifestyle. Weimar und die weite Welt. Das „Journal des Luxus und der Moden“ (1786–1827) (Alexander Košenina)

 

Wulf Segebrecht: Goethes Nachtlied „Über allen Gipfeln ist Ruh’“. Ein Gedicht und seine Folgen (Kathrin Wittler)

 

Wilhelm Voßkamp: Zweite Gegenwart. Poetologische Lektüren zu Goethes „Dichtung und Wahrheit“ (Carl Philipp Roth)

 

Michael Bienert: Das aufgeklärte Berlin. Literarische Schauplätze;
Michael Bienert: E.T.A. Hoffmanns Berlin. Literarische Schauplätze (Alexander Košenina)

 

Anton Knittel (Hrsg.): Ludwig Pfau. Revolutionsliteratur im deutschen Südwesten (Reinald Ullmann)

 

Barbara Beßlich: Das Junge Wien im Alter. Spätwerke (neben) der Moderne (1905–1938) (Cornelius Mitterer)

 

Sandra Kegel (Hrsg.): Prosaische Passionen. Die weibliche Moderne in 101 Short Stories (Alexander Košenina)

 

Sebastian Hackenschmidt, Roland Innerhofer, Detlev Schöttker: Planen – Wohnen – Schreiben. Architekturtexte der Wiener Moderne (Anja Gerigk)

 

Max Brod: Johannes Reuchlin und sein Kampf. Eine historische Monographie. (Ausgewählte Werke. Hrsg. v. Hans-Gerd Koch u. Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková u. Norbert Miller) (Manfred Weinberg)

 

Ernst Fischer: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 3: Drittes Reich und Exil. Teil 3: Der Buchhandel im deutschsprachigen Exil 1933–1945;
Ernst Fischer: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 3: Drittes Reich und Exil. Teil 3: Exilbuchhandel – Supplement: Verleger, Buchhändler und Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch (Cordula Greinert)

 

Sven Hanuschek: Arno Schmidt. Biografie (Maike Bartl)

 

Katrin von Boltenstern: Nachlassformationen. Studien zum literarischen Archiv: Richard Leising und Helga M. Novak (Marion Brandt)

 

Till Nitschmann, Florian Vaßen (Hrsg.): Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN. Grenzen – Tod – Störung (Ewa Mazurkiewicz)

 

Kevin Kempke: Vorlesungsszenen der Gegenwartsliteratur. Die Frankfurter Poetikvorlesungen als Gattung und Institution (Doren Wohlleben)

__________________________________


Konferenzberichte

____________________________________

Aufklärung und Absolutismus. Zur Rezeption frühneuzeitlicher Staatsklugheits- und Verhaltenslehren im 18. Jahrhundert (Interdisziplinäre und internationale Tagung in Jena, 31.3.–2.4.2022) (Lena Bührichen)

 

Goethe in/and America (Internationale Tagung in Weimar, 19.–20.5.2022) (Eva Tanita Kraaz, Roman A. Seebeck)

 

Re-Writing the Past in the Digital Age. Methoden und Perspektiven der Journalforschung (Symposium in Hannover, 6.–8.7.2022) (Sofie Dobbener)

 

„Irgendwo außerhalb des Buches“? – Über Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart (Internationale Tagung in Innsbruck, 20.–22.9.2022) (Manuel Kleffner)

 

Zeiten der Alltäglichkeit (Interdisziplinäre Konferenz in Berlin, 10.10.–11.10.2022) (Matthias Weinzierl, Lea Würtenberger)

___________________________________


Informationen

____________________________________

Eingegangene Literatur


Vorankündigung XXXIII (2023), Heft 3: Deutsch-französische Literaturbeziehungen im 20. und 21. Jahrhundert

 

____________________________________

Stand: 27.04.2023