Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 1-2023


 

    

  1_2023_cover.jpg

 

   Zeitschrift für Germanistik

   (ZfGerm) (Bd. 80)

 

    NF XXXIII (2023), H. 1

 

 

 

 

 

   

Schwerpunkt: Evaluation in den Geisteswissenschaften

 

Inhaltsverzeichnis

 

(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden

 

 

Abhandlungen

____________________________________

Anna Axtner-Borsutzky – Evaluation in den Geisteswissenschaften. Editorial

 

Anna Axtner-Borsutzky – Evaluation um 1990. Praktiken, Einsatz, Forschungsaufträge

 

Erika Thomalla – Selbstevaluation. Germanistische Gutachten der Wendezeit an der Humboldt-Universität zu Berlin

 

Mike Rottmann – Ost-/West-Germanistik an der Universität Halle (ca. 1980–2000). Zwischen Expansion, Transformation und Schrumpfung

 

Karena Weduwen – Evaluative Routinearbeit? Zur germanistischen Begutachtungspraxis um 1980

 

Holger Dainat – Über Orte im Lebenslauf. Aus einer alten Märchensammlung

 

*

Sandra Schell – „[D]as vereinigende Wort des Dichters“. Zur deutsch-deutschen Geschichte der Hölderlin-Gesellschaft

 

Undine Kramer, Elke Dreisbach, Martina Eicheldinger – Von der Wörterbuchidee zur Wörterbuchwirklichkeit: Das Goethe-Wörterbuch

 

Christian Meierhofer – Umwendungen ins Jetzt. Ein Systematisierungsvorschlag zur Barock- und Frühneuzeitrezeption der Gegenwartslyrik


____________________________________

Neue Materialien
____________________________________

Max Plassmann: Detmar Heinrich Sarnetzki und seine Sammlung deutscher Lyrik des 20. Jahrhunderts. Neu erschlossene Quellen im Historischen Archiv der Stadt Köln

____________________________________

Miszelle
________________________

Jana Schräder-Grau: (Zeit-)Ordnung in Annemarie Schwarzenbachs „Nachtflug über die Wüste“ (1934). Eine materialphilologische Betrachtung

____________________________________

Besprechungen
____________________________________

 

Anja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und Wissenschaft (Willi Barthold)

 

Claudia Brandt (Hrsg): Johann Wilhelm Ludwig Gleim / Johann Lorenz Benzler: Briefwechsel 1768–1783 (Till Kinzel)

 

Manuel Zink: Musealisierung als wirkungsästhetisches Prinzip. Studien zu August Klingemann (Till Kinzel)

 

Michał Mrugalski: Tragödie und Revolution. Die kritischen Tragödientheorien als Ästhetiken der Praxis in Deutschland, Polen und Russland. 1789 – 1848 – 1917 (Johannes Schmidt)

 

Hannah Berner: Inszenierte Volkstümlichkeit in Balladen von 1800 bis 1850 (Eva Axer)

 

Elke Richter, Héctor Canal, Bettina Zschiedrich (Hrsg.): J. W. Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 4.; Jutta Eckle, Georg Kurscheidt (Hrsg.): Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 11.; Johannes Barth, Georg Kurscheidt (Hrsg.): J. W. Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 14 (Alexander Nebrig)

 

Jens Ole Schneider: Aporetische Moderne. Monistische Anthropologie und poetische Skepsis 1890–1910 (Björn Thesing)

 

Michaela Holdenried, Anna-Maria Post (Hrsg.): „Land in Sicht!“ Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen (Erhard Schütz)

 

Frauke Fitzner: Der hörende Mensch in der Moderne. Medialität des Musikhörens um 1900 (Luisa Drews)

 

Fabian Grossenbacher, Angela Thut, Christian Walt (Hrsg.): Robert Walser: Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte (KWA), Bd. VI.3: Mikrogramme 1925 (II); Wolfram Groddeck, Barbara von Reibnitz, Matthias Sprünglin (Hrsg.): KWA, Bd. I.10.1: Gedichte 1909/1919. Die Gedichte. Bd. I.10.2: Komödie; Hans-Joachim Heerde (Hrsg.): KWA, Supplement 1: Rezeptionsdokumente zum literarischen Schaffen Robert Walsers 1898–1933 (Claas Morgenroth)

 

Sabine Mainberger: Linien – Gesten – Bücher. Zu Henri Michaux (Tanja Angela Kunz)

 

Norman Kasper: Episteme des „Ur“ bei Ernst Jünger. Paläontologe und Vorgeschichte (Wojciech Kunicki)

 

Sven Hanuschek, Gideon Stiening (Hrsg.): Politik und Moral. Die Entwicklungen des Politischen Denkens im Werk Erich Kästners (Jens Krumeich)

 

Michael Eskin, Karen Leeder, Marko Pajević: Paul Celan Today. A Companion (Jonny Ball)

 

Irene Fußl, Roland Berbig (Hrsg.): Ingeborg Bachmann, Ilse Aichinger, Günter Eich: „Halten wir einander fest und halten wir alles fest!“ Der Briefwechsel (Carl Manzey)

 

Siegfried Lokatis, Martin Hochrein (Hrsg.): Die Argusaugen der Zensur. Begutachtungspraxis im Leseland DDR (Jörn MünknerJ

 

Uta Degner: Eine ‚unmögliche‘ Ästhetik – Elfriede Jelinek im literarischen Feld (Sven Lüder)

 

Gabriele Dürbeck, Simon Probst, Christoph Schaub (Hrsg.): Anthropozäne Literatur. Poetiken – Genres – Lektüren (Michael Braun)

 

Gabriele Dürbeck, Christine Kanz (Hrsg.):

Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart. Kontroversen, Positionen, Perspektiven; Alexander Kling, Christian Meierhofer (Hrsg.): Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattung; Michael Braun, Amelia Valtolina (Hrsg.): Bäume lesen. Europäische Lyrik seit den 1970er Jahren (Felix Latendorf)

 

Claudia Benthien, Antje Schmidt, Christian Wobbeler (Hrsg.): Vanitas und Gesellschaft (Lea Reiff)

 

Hannes Bajohr, Annette Gilbert: Digitale Literatur II: Text + Kritik-Sonderband X/21 (Jörgen Schäfer)

 

Hannes Bajohr: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen (Paul Wolff)

 

Lena Lang: Medialer Habitus und biographische Legende. Schriftstellerische Inszenierungspraktiken im Zeitalter der Digitalisierung (Carsten Rohde)
__________________________________

Konferenzberichte
____________________________________

Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich (Symposium in Nürnberg, 24.–26.3.2022) (Korbinian Lindel)

 

Gelebte Aufklärung. Johann Georg Sulzer im Kontext (Tagung als hybrid-Veranstaltung in Halle, 18.–20.5.2022) (Leon Ahlborn, Hannah Voß, Lukas Weiser)

 

Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts (Abschlusstagung des SNF-Projekts ETHOS in Zürich, 31.3.–2.4.2022) (Konstantin Sturm)

 

„Wer wird nicht einen Klopstock loben?“ Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption (Internationale Konferenz in Quedlinburg, 28.4.–1.5.2022) (Martin Bartelmus)

 

Rudolph Zacharias Becker und das intellektuelle Gotha um 1800 (Konferenz am Forschungszentrum Gotha, 9.–11.6.2022) (Olga Katharina Schwarz)

 

(Ver-)Fahren. Poetik und Mobilität (Festkolloquium in Innsbruck, 19.–20.5.2022) (Martina Hämmerle, Sophie Modert)

 

Notiz: Erste wissenschaftliche Tagung der Christian-Morgenstern-Gesellschaft (Werder [Havel], 14.5.2022)


___________________________________

Informationen
____________________________________

 

Ernst Osterkamp: Nachruf auf Werner Röcke (1944–2022)


Eingegangene Literatur


Vorankündigung XXXIII (2023), Heft 2

 

 

____________________________________

Stand: 10.02.2023