Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Band 7



Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik

 

publ_07.jpg

Jetzt bestellen!

 

Band 7

 

INGE STEPHAN,
HANS-GERD WINTER (Hrsg.):

 

"Die Wunde Lenz".
J.M.R. Lenz. Leben, Werk und Rezeption

 

ISBN 978-3-03910-050-7 br.

 

Inhaltsverzeichnis

 

INGE STEPHAN, HANS-GERD WINTER
Einleitung

 

I. Editionsprobleme

CHRISTOPH WEISS
Zu den Vorbereitungen einer Lenz-Gesamtausgabe:
Wieder-entdeckte und unbekannte Handschriften

 

GESA WEINERT
„Mässige meine Flammen um sie singen zu können“.
Über die historisch-kritische Edition sämtlicher Werke in Versen von J. M. R. Lenz

 

HERIBERT TOMMEK
Wie geht man mit den Moskauer Schriften von Lenz um?
Skizze eines Editionsprojektes und eines literatursoziologischen Kommentars

 

GERT VONHOFF
Das Profil einer möglichen digitalen historisch-kritischen. Gesamtausgabe der Werke von J. M. R. Lenz

 

II. Leben und Werk

INGE STEPHAN
„Gemählde eines Erschlagenen“ und „Lied eines schiffbrüchigen Europäers“.
Konstruktion und Dekonstruktion des lyrischen Ichs bei J. M. R. Lenz

 

HANS-GERD WINTER
„Andern Leuten Brillen zu schleifen, wodurch sie sehen können“.
„Der Landprediger“, gelesen als ambivalenter Erinnerungstext

 

ROLAND KREBS
„In Marmontels Manier, aber wie ich hoffe nicht mit seinem Pinsel“. „Zerbin“ als „moralische Erzählung“

 

GÜNTER NIGGL
Ständebild und Ständekritik in Lenzens sozialen Dramen „Der Hofmeister“ und „Die Soldaten“

 

ANGELA SITTEL
Schatzfund oder Lotteriegewinn?
Lenz’ „Aussteuer“ und Plautus’ „Aulularia“ im Vergleich

 

DAVID HILL
Lenz und Plautus

 

HANS GRAUBNER
Theologische Anthropologie bei Hamann und Lenz

 

GERHARD BAUER
Verstreute/gezielte Provokationen:
Lenz – Merck – Kaufmann

 

HEINRICH BOSSE
Lenz in Königsberg

 

HANS-ULRICH WAGNER
Genie und Geld. Aspekte eines leidvollen Diskurses im Leben und Werk von J. M. R. Lenz

 

JAMES M. GIBBONS
Der „Einsiedler“ in Berka:
Der Sommer 1776 und die „Lettres à Maurepas“

 

III. Freundschaft, Liebe, Sexualität

JOHANNES F. LEHMAN
Glückseligkeit.
Energie und Literatur bei J. M. R. Lenz

 

GERT SAUTERMEISTER
„Die Freunde machen den Philosophen“ Lenzens Traum vom Glück

 

MARTIN KAGEL
Verzicht und Verrat.
Begriff und Problematik der Freundschaft bei J. M. R. Lenz

 

CHRISTINE KÜNZEL
Dramen hinter den Kulissen:
Anmerkungen zur Repräsentation sexueller Gewalt bei Lenz, Wagner und Lessing

 

CLAUDIA BENTHIEN
Lenz und die ‚eloquentia corporis‘ des Sturm und Drang.
Der „Neue Menoza“ als ,Fallstudie‘

 

BRITA HEMPEL
Lenz’ „Loix des femmes Soldats“:
Erzwungene Sittlichkeit in einer „schraubenförmigen Welt“

 

HELGA MADLAND
Does Lenz Appeal to Women Readers in Particular and Why This Question Bothered Me?

 

IV. Lenz-Rezeption

HEIDRUN MARKERT
Streit um einen großen Livländer Jegór von Sivers und die Anfänge der Lenz-Forschung
 

ARIANE MARTIN
Dissonanz als Prinzip der Moderne.
Zur Etablierung eines affirmativen Lenz-Bildes in der Rezeptionsgeschichte

 

JAN KNOPF
Die Kastration von Lenz’ „Hofmeister“ durch Brecht

 

KEN-ICHI SATO
Lenz-Rezeption in Japan

 

GAD KAYNAR
A Pre-Modernist as Postmodernist:
On the Dramaturgical and Theatrical Reception of „The Soldiers“ at the Theatre Department of Tel-Aviv University

 

V. Anhang

GESA WEINERT
Verzeichnis der Lenziana in Kraków

 

CHRISTOPH WEISS
www.jacoblenz.de

 

MARTIN KAGEL
Internationale Lenz-Gesellschaft

 

Auswahlbibliographie
Zu den Autorinnen und Autoren
Personenregister

 

Klappentext

J.M.R. Lenz’ umfangreiches Werk ist in der Forschung lange vernachlässigt worden. Dies nicht nur wegen der abwertenden Urteile über Autor und Werk, sondern vor allem auch aufgrund der unzulänglichen Edition des Werkes. Es gibt keine historisch-kritische Ausgabe; wichtige Teile des Werkes sind nicht oder unzulänglich in Leseausgaben ediert; nicht bei allen Texten ist Lenz’ Autorschrift sicher. Inzwischen hat sich die Forschung enorm verbreitert. Mit zum Teil unterschiedlichen Begründungen ist in Lenz’ Texten eine Modernität erkannt worden, die ihn aus seinem Umfeld heraushebt, wenngleich die historische Intertextualität und die Einbindung in zeitgenössische Diskurse ein wichtiger Forschungsgegenstand bleiben.

Der vorliegende Band versammelt die Beiträge zu einer Tagung, die vom 23. bis 25. Mai 2002 aus Anlaß des 210. Todestages Lenz’ in Berlin stattgefunden hat.