Band 27
Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
![]() |
Band 27
ELISABETH STROWICK, ULRIKE VEDDER (Hrsg.):
ISBN 978-3-0343-1404-6 pb
Zur Abbildung auf dem Titelblatt |
Inhaltsverzeichnis
ELISABETH STROWICK, ULRIKE VEDDER
Wirklichkeit und Wahrnehmung.
Neue Perspektiven auf Theodor Storm.
Einleitung
CHRISTIAN BEGEMANN
Figuren der Wiederkehr.
Erinnerung, Vererbung und andere Gespenster der Vergangenheit bei Theodor Storm
ERNST OSTERKAMP
Dämonisierender Realismus.
Bemerkungen zu Theodor Storms Erzählkunst
ELISABETH STROWICK
„Eine andere Zeit“.
Storms Rahmentechnik des Zeitsprungs
ULRIKE VEDDER
Dinge als Zeitkapseln.
Realismus und Unverfügbarkeit der Dinge in Theodor Storms Novellen
ANNNE-KATHRIN REULECKE
Dynamiken des Unaussprechlichen in Theodor Storms Novelle "Schweigen"
ETHEL MATALA DE MAZZA
Spuk als Gerücht.
Theodor Storms Volkskunde
GERHARD NEUMANN
Theodor Storms „Psyche“.
Ein Wahrnehmungsmodell des ‚Realismus‘
ANDREA KRAUSS
Linienführung.
Ästhetisches Kalkül in Storms „Schimmelreiter“
LILIANE WEISSBERG
Bild und Tod in Theodor Storms „Aquis submersus“
PAUL FLEMING
Vom Kasus zum Fall:
Heyses „Auf Tod und Leben“ und Storms „Ein Bekenntnis“
ANETTE SCHWARZ
„Bis hierher; niemals weiter“.
Krankheit als Grenze literarischer Darstellung in Theodor Storms Novelle „Schweigen“
Anhang
Siglen
Auswahlbibliographie
Zu den Autorinnen und Autoren
Personenregister
Klappentext
Das Verhältnis von Wahrnehmung und Wirklichkeit ist im 19. Jahrhundert einer Reihe von Umbrüchen unterworfen, die sich im diskursiven Wechselspiel zwischen Ästhetik, Medientechniken, Wahrnehmungsphysiologie und Literatur vollziehen. Wahrnehmung avanciert dabei zum Experimentierfeld vor allem der realistischen Literatur, die verschiedene Konzeptionen des Wirklichen erprobt und spezifische Formen der Beobachtung von Wahrnehmung anhand moderner literarischer Darstellungsweisen entwickelt.
Der vorliegende Band untersucht Theodor Storms ‚unheimlichen Realismus ‘ im Kontext solcher Formationen der Moderne. Die für Storms Werk so signifikanten Inszenierungen von Visualität, Formen von Bildlichkeit sowie Figurationen von Nachträglichkeit und Gespenstischem gewinnen vor diesem Hintergrund Kontur und werden in poetologischer, kulturtheoretischer sowie epistemologischer Hinsicht analysiert.