Band 18
Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
Band 18
CHRISTINA LECHTERMANN,
Licht, Glanz, Blendung. ISBN 978-3-03911-309-5 br. |
Inhaltsverzeichnis
CHRISTINA LECHTERMANN
Einleitung
I. Einführungen
HAIKO WANDHOFF
Von der kosmischen Strahlung zur inneren Erleuchtung:
Mikrokosmische Perspektiven einer Kulturgeschichte des Lichts
KLAUS THIEME
Worte des Lichts - Licht der Worte
Anmerkungen zu einer Geschichte des Lichts
THOMAS MACHO
Licht und Fest
Konflikte zwischen Sonne und Feuer in der europäischen Kulturgeschichte
WOLFGANG COY
Licht als Botschaft und Information
II. Fallstudien
ULRICH ERNST
Leuchtschriften
Vom Himmelsbuch zur Lichtinstallation
CLAUDIA BRINKER-VON DER HEYDE
Lieht, schîn, glast und glanz in Wolframs von Eschenbach „Parzival“
KARL BRUNNER, CHRISTINA LUTTER
Der Glanz der Heiligen und das Licht ihrer Töchter
CHRISTOF L. DIEDRICHS
Glänzende Geschichte
Zum so genannten Reliquienkasten Heinrichs I. im Schatz der Stiftskirche zu Quedlinburg
JÖRN MÜNKNER
Himmlische Lichtspiele in frühneuzeitlichen Einblattdrucken
DANIELA HAMMER-TUGENDHAT
Gott im Schatten?
Zur Bedeutung des Lichtes bei Caravaggio und Rembrandt
MORITZ WEDELL
Licht, Sicht und Liebe zwischen literarischer Tradition und technischer Innovation in Giovan Battista Andreinis Komödie „Amor nello Specchio“ (1622)
ANA OFAK
Lichte Wellen
Optische Medien, experimentelles Wissen und Lichtspiele um 1670
ERIKA FISCHER-LICHTE
Beleuchtung, Erleuchtung, Verklärung
Über praktische, symbolische und performative Funktionen des Lichts im Theater
Anhang
Auswahlbibliographie
Zu den Autorinnen und Autoren
Personenregister
Klappentext
Licht ist ein ebenso universelles wie vielgestaltiges Phänomen. Als Sonnenschein begründet es das irdische Leben, als kosmische Hintergrundstrahlung lässt es uns das Alter des Weltalls ermessen, und in seinen technischen Zurichtungen hat es uns eine rasante Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Computermoderne erlaubt. Das Licht war daher stets ein prominenter Untersuchungsgegenstand der Wissenschaften. In seinen je spezifischen Ausformungen, Strahlungen und Spiegelungen beschäftigt es Astrophysiker und Kosmologen, Philosophen und Religionswissenschaftler, Informatiker und Ingenieure, Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler – um nur einige Fächer zu nennen. Und tatsächlich sind die möglichen Perspektiven für eine Erforschung des Leuchtenden nahezu unerschöpflich. Sie reichen von der absoluten Geschwindigkeit des Lichts über die lichthafte Erscheinung des Göttlichen in den Religionen, das Licht als Metapher in der abendländischen Philosophie, das Auge als lichtempfindliches Wahrnehmungsorgan, das innere Licht in Mystik und Erkenntnistheorie, die Präsentationen und Reflexionen des Lichts in der Kunst bis hin zu den Laserstrahlen der Compact Discs oder zukünftigen Licht-Computer.
Der vorliegende Band fragt aus kulturwissenschaftlicher Perspektive nach den Semantiken, Botschaften und Technologien des Lichts. Er bringt Kunst- und Literaturwissenschaftler, Historiker und Mediävisten, Informatiker und Medienwissenschaftler in ein anregendes Gespräch über das Leuchtende,
Glänzende und bisweilen auch Blendende.