Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 3/2020


 

    

  h3_2020_Cover.jpg

 

   Zeitschrift für Germanistik

                   (ZfGerm) (Bd. 70)

            NF XXX (2020), H. 3

 

 

 

 

 

      

 

 

Schwerpunkt: Große Formen
 

 Inhaltsverzeichnis

(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden)

 

Abhandlungen

Schwerpunkt: Große Formen. Ästhetik und Epistemologie des extensiven Schreibens

 

Svetlana Efimova, Mark-Georg Dehrmann
Große Formen. Ästhetik und Epistemologie des extensiven Schreibens.
Vorwort

 

Mark-Georg Dehrmann
Episode und Totalität. Zur Poetik des modernen Epos nach 1800, am Beispiel von Friedrich Schlegel

 

Svetlana Efimova
Die Vermessung des Schreibens. Navid Kermanis „Dein Name“ als Poetologie der Großform

 

Nicola Glaubitz
Zeit, Affekt und lange Form: David Foster Wallace und Karl Ove Knausgård

 

Maximilian Mengeringhaus
Die These vom langen Gedicht. Walter Höllerer und das deutschsprachige Langgedicht

 

Mona Körte
Widerstand gegen die große Form. Patrick Modianos Romane in Untergröße

 

Bernhard Metz
Zur (Un-)Edierbarkeit großer Formen. Über unmögliche Editionsprojekte

 

*

 

Uwe Meves
„Wann und wo ist das ungeheuerliche wort Germanistik aufgekommen?“

 

Carl Philipp Roth
„Er hätte am liebsten ununterbrochen gespielt“. Schach in Elias Canettis Roman „Die Blendung“

 

 

 

Miszelle

____________________________________

 

Wolfgang Hottner
Einander-Schreiben verfilmen. „Die Geträumten“ – Überlegungen zu Ruth Beckermanns Verfilmung des Briefwechsels von Ingeborg Bachmann und Paul Celan

 

 

 

Konferenzberichte
____________________________________

 

Die Geschichtlichkeit des Briefs. Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform (Tagung in Marburg v. 27.–28.2.2020)
(Sophia Victoria Krebs)

 

Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten (Tagung in Marbach a. N. v. 12.–15.2.2020)
(Andreas Dittrich, Mike Rottmann)

 

Das Regiebuch. Zur Lesbarkeit theatraler Produktionsprozesse in Geschichte und Gegenwart (Tagung in Hamburg v. 20.–22.2.2020)
(Tobias Funke)

 

An den Schnittstellen von Fakt und Fiktion. Formen und Funktionen dokufiktionalen Erzählens in der Gegenwart (Tagung in Erlangen v. 7.–9.11.2019)
(Andreas Lugauer)

 

Anlass – Auftrag – Adressat. Gelegenheitslyrik in der Moderne (Tagung in Bonn v. 5.–7.3.2020)
(Julius Thelen)

 

 

 

Besprechungen

____________________________________

 

Lutz Dannenberg, Annette Gilbert, Carlos Spoerhase (Hrsg.): Das Werk. Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs (Julia Nantke)

 

Norbert Otto Eke, Stefan Elit (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literarische Institutionen (Elisabeth Grabenweger)

 

Hildegard Keller, Christof Burkard: Frisch auf den Tisch. Weltliteratur in Leckerbissen (Jörn Münkner)

 

Falko Schmieder, Georg Toepfer (Hrsg.)
Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte (Özkan Ezli)

 

Harun Maye
Blättern/Zapping. Studien zur Kulturtechnik der Stellenlektüre seit dem 18. Jahrhundert (Elias Kreuzmair)

 

Dieter Jähnig
Dichtung und Geschichte. Beiträge Hölderlins zur Geschichtsphilosophie und zur Philosophie der Künste (Moritz Strohschneider)

 

Jörn Etzold
Gegend am Aetna. Hölderlins Theater der Zukunft (Johannes Schmidt)

 

Jutta Heinz
Clemens Brentanos dramatisches Frühwerk. Eine produktionsästhetische Studie (Stefan Scherer)

 

Christian Meierhofer
Formen der Evidenz. Populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel (Dariya Manova)

 

Moritz Baßler, Hubert Winkels (Hrsg.)
Raabe und heute. Wie Wissenschaft und Literatur Wilhelm Raabe neu entdecken (Madleen Podwski)

 

Eric Downing
The Chain of Things. Divinatory Magic and the Practice of Reading in German Literature and Thought (Johannes Hees)

 

Anne Petersen (Hrsg.)
Theodor Storm ‒ George Westermann. Briefwechsel. Kritische Ausgabe (Roland Berbig)

 

Fabian Lampart, Dieter Martin, Christoph Schmitt-Maaß
Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne (Mike Rottmann)

 

Paul Michael Lützeler (Hrsg.)
Hermann Broch und Frank Thiess.
Briefwechsel 1929 bis 1938–1948 bis 1951 (Torsten Voß)

 

Uwe Lehmann-Brauns
Benns letzte Lieben. Mit Originalbriefen von Gottfried Benn (Jörn Münkner)

 

Martin Kölbel (Hrsg.)
Zwischen den Kriegen. Blätter gegen die Zeit. Eine Zeitschrift von Werner Riegel und Peter Rühmkorf (Roland Berbig)

 

Mareike Gronich
Das politische Erzählen. Zur Funktion narrativer Strukturen in Wolfgang Koeppens „Das Treibhaus“ und Uwe Johnsons „Das dritte Buch über Achim“ (Philipp Steiner)

 

Bernd Auerochs, Friederike Felicitas Günther, Markus May (Hrsg.)
Celan-Perspektiven 2019 (Chiara Caradonna)

 

Florian Welling
„Vom Anblick der Amseln.“ Paul Celans Kafka-Rezeption (Sven Lüder)

 

Mandy Dröscher-Teille
Autorinnen der Negativität. Essayistische Poetik der Schmerzen bei Ingeborg Bachmann – Marlene Streeruwitz – Elfriede Jelinek (Jessica Ortner)

 

 

 

Informationen

____________________________________

 

Eingegangene Literatur

 

Vorankündigung XXXI (2021), Heft 1: Schwerpunkt: Unzuverlässiges Erzählen in der Gegenwartsliteratur

 

Jahresinhaltsverzeichnis 2020

 

Stand: 20.08.2020