Heft 3/2013
Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm)
N.F. XXIII (2013), Heft 3
Inhaltsverzeichnis
Abhandlungen
BJÖRN REICH (Berlin) – Der Herr der Bilder. Vorstellungslenkung und Perspektivierung im „Laurin“
EVGENY KAZARTSEV – Niederländische Quellen von Martin Opitz’ Versrhythmik
MISIA SOPHIA DOMS – Der Leser als Gesprächsthema und Dialogpartner in Georg Philipp Harsdörffers „Frauenzimmer Gesprächspielen“ (1641–1649) und Christian Thomasius’ „Monatsgesprächen“ (1688–1689)
ARNE EPPERS – Zwischen Biologie und Ökonomie: Goethes Vorstellungen über die Grenzen des Wachstums im Lehrgedicht „Athroismos“
GÜNTER OESTERLE – Zu einer Kulturpoetik des Interieurs im 19. Jahrhundert
CHRISTIAN VON ZIMMERMANN – Ästhetische Meerfahrt: Anmerkungen zu Moderne und Biedermeier auf dem Weg zu Alfred Anderschs „Hohe Breitengrade“ (1969)
RALPH PORDZIK – Wenn die Ironie wild wird, oder: lesen lernen. Strukturen parasitärer Ironie in Christian Krachts „Imperium“
ERHARD SCHÜTZ – Zweitgeschichte? Gegenwartsliteratur zwischen Vergangenheitsbewirtschaftung und Geschichtsermunterung
KAI SINA, CARLOS SPOERHASE – Literarisches Nachlassbewusstsein. Zur Erforschung seiner Entstehung und Entwicklung
Dossier
CORD-FRIEDRICH BERGHAHN – „ein capitales Faktum in der Geschichte des europäischen Geistes“. Neue Literatur zu Richard Wagner, aus Anlass seines 200. Geburtstags (1813–1883)
Forschungsbericht
ANNIKA ROCKENBERGER – Gelegenheitsdichtung in der Frühen Neuzeit. Resultate – Probleme – Perspektiven
Archivbericht
GESINE BEY – „Drucke im Nachlass“. Bertolt Brechts Zeitungsarchiv in eigener Sache
Neue Materialien
ANNIKA WILKENING – Ein bislang unzugänglicher Brief Elias Canettis an H. G. Adler widerlegt die These von einem Suizid Veza Canettis
Miszelle
HUGH RIDLEY – „dass die Wagnerischen Heroinen sammt und sonders […] zum Verwechseln Madame Bovary ähnlich sehen“ oder: Emma Bovary kommt nach Bayreuth
Konferenzberichte
Der ganze Mensch – die ganze Menschheit: Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800 (Tagung in Freiburg i. Br. v. 22.–24.11.2012) (Marc Seiffarth)
„Der ganze Verlag ist eine Bonbonniere“. Der Ullstein Verlag in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Interdisziplinäre Tagung in Mainz v. 25.–27.4.2013) (Sandra Oster)
DDR-Literatur – eine Archivexpedition. 1. Teil: Nach Drüben! Überläufer und Diversanten (Tagung in Marbach v. 13.–14.12.2012) (Anke Jaspers)
Besprechungen
WALTER SCHÜBLER: Bürger, Gottfried August. Biographie (Sikander Singh)
VOLKER GIEL (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe, Briefe, Bd. 7/I, 18. September 1786 – 10. Juni 1788. Texte, 7/II: Kommentar (Alexander Nebrig)
RALF SIMON: Die Bildlichkeit des lyrischen Textes. Studien zu Hölderlin, Brentano, Eichendorff, Heine, Mörike, George und Rilke (Norman Kasper)
SASKIA HAAG: Auf wandelbarem Grund. Haus und Literatur im 19. Jahrhundert (Hans-Georg von Arburg)
DOERTE BISCHOFF: Poetischer Fetischismus. Der Kult der Dinge im 19. Jahrhundert (Kerstin Roose)
LAURENZ LÜTTEKEN (Hrsg.): Wagner Handbuch (Hugh Ridley)
STEPHAN BRAESE, ANNE-KATHRIN REULECKE (Hrsg.): Realien des Realismus. Wissenschaft – Technik – Medien in Theodor Fontanes Erzählprosa (Maria Antonia Bienk)
GESA DANE, BARBARA HAHN (Hrsg.): Denk- und Schreibweisen einer Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Über Ricarda Huch (Tino Schlench)
BEATA GIBLAK, WOJCIECH KUNICKI (Hrsg.): Auch in Neisse im Exil – Max Herrmann-Neiße. Leben, Werk und Wirkung (1886–1941) (Jörn Münkner)
INE VAN LINTHOUT: Das Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik (Patrick Merziger)
GÜNTHER BUTZER, JOACHIM JACOB (Hrsg.): Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur (Sarah Pogoda)
LAURA PETERS: Stadttext und Selbstbild. Berliner Autoren der Postmigration nach 1989 (Andrea Rota)
INGE ARTEEL: Friederike Mayröcker (Alexander Schwieren)
JOACHIM RICKES: Daniel Kehlmann und die lateinamerikanische Literatur (Iuditha Balint)
CLAUDE HAAS, ANDREA POLASCHEGG (Hrsg.): Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik; PETER W. MARX (Hrsg.): Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte (Franziska Schößler)
MARCEL LEPPER: Philologie zur Einführung (Markus Messling)
CHRISTA EBERT: Literatur in Osteuropa. Russland und Polen; EVI ZEMANEK, ALEXANDER NEBRIG (Hrsg.): Komparatistik (Horst-Jürgen Gerigk)
ELISABETH KAMPMANN: Kanon und Verlag. Zur Kanonisierungspraxis des Deutschen Taschenbuch Verlags (Sina Steglich)
Informationen
Pop. Kultur & Kritik
Eingegangene Literatur
Vorankündigung