Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 3/2012

 


 

Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm)
NF XXII (2012), Heft 3
Inhaltsverzeichnis

 

Schwerpunkt: Zur Poetik und Medialität des Feuilletons

 

Abhandlungen

HILDEGARD KERNMAYER, BARBARA VON REIBNITZ, ERHARD SCHÜTZ – Perspektiven der Feuilletonforschung. Vorwort

HILDEGARD KERNMAYER – Sprachspiel nach besonderen Regeln. Zur Gattungspoetik des Feuilletons

GUSTAV FRANK, STEFAN SCHERER – Zeit-Texte. Zur Funktionsgeschichte und zum generischen Ort des Feuilletons

CLAUDIA ÖHLSCHLÄGER: Das punctum der Moderne. Feuilletonistische und fotografische Städtebilder der späten 1920er und frühen 1930er Jahre: Benjamin, Kracauer, von Bucovich, Mo? Ver

SABINE EICKENRODT – Maßloses Stilgefühl. Zur Ethik des Essays in Robert Walsers Prosaskizzen der Berner Zeit

BARBARA VON REIBNITZ – Feuilletons für Zürich, Berlin, Frankfurt und Prag. Zum druckortbezogenen Editionskonzept der Kritischen Robert Walser-Ausgabe

PETER VILLWOCK – Walter Benjamins Feuilleton-Reihe in der „Frankfurter Zeitung“: „Briefe“ (1931/32)

 

Projektberichte – Feuilleton

SIBYLLE SCHÖNBORN (Düsseldorf) – Die „Breslauer Zeitung“ (1820–1933) als Gegenstand der Feuilletonforschung

GABRIELE RADECKE, DEBORA HELMER (Göttingen) – „Die Druckfehler machen mich ganz nervös“. Theodor Fontanes (1819–1898) Theaterkritiken

ULRICH GOERDTEN (Berlin/Bargfeld) – Feuilletonkundliche Erträge personalbibliographischen Sammelns. Gotthilf Weissteins (1852–1907) verschollenes Werk

MARTIN ANTON MÜLLER (Wien) –Österreichischer Kritiker europäischer Moderne. Hermann Bahr (1863–1934)

MICHAELA LISCHER (Zürich) – Poetologisches im Feuilleton der 1920er Jahre

CHRISTA BAUMBERGER (Bern), NICOLA BEHRMANN (News Brunswick, NJ – Kritiken, Plaudereien, Reiseschilderungen: Emmy Hennings (1885–1948) im Feuilleton der 1920er und 1930er Jahre

CLAUDIA ÖHLSCHLÄGER (Paderborn) – Figurationen der Krise: Literarische Feuilletons der 1920er und frühen 1930er Jahre

DEBORAH VIETOR-ENGLÄNDER (London) – Die „Königsberger Allgemeine Zeitung“. Schatzgräber bei Alfred Kerr (1867–1948)

MA YING (Peking, Berlin) – Auf der schmalen Brücke der Kunst. Die feuilletonistischen Schriften von Victor Auburtin (1870–1928) und Lin Yutang (1895–1976)

HENDRIK STIEMER (Saarbrücken) – Das Feuilleton als Publikations- und Interpretationskontext. Studien zu Robert Walser (1878–1956)

WALTER SCHÜBLER (Wien) – Vor dem Edieren oder: Im Bergwerk mit Anton Kuh (1890–1941)

JENNIFER BORRMANN (Berlin) – Filmkritisches Feuilleton der (Exil-)Presse. Manfred George (1893–1965)

ROBERT KRAUSE (Freiburg) – Diagnostik der Gegenwart. Kritik und Essay in der Weimarer Republik (Ludwig Marcuse (1894–1971) und Hans Sahl (1902–1993)

NATASCHA FUCHS (Bern) – „Der Feuilletonist lebt auf dem Grunde der Menschheit und nährt sich von Zweitdrucken.“ Zum Nachlass von Ossip Kalenter (1900–1976)

SIMONE WICHOR (Lausanne) – Zwischen Literatur und Journalismus. Die Reportagen und Feuilletons von Annemarie Schwarzenbach (1908–1942)

BETTINA BRAUN (Zürich) – Das literarische Feuilleton des Exils in der Schweiz. Die Basler „National-Zeitung“ (1933–1945)

JUTTA BENDT (Marbach) – Blättern, Ausschneiden, Verzeichnen: Bibliothekarisches Kontextualisieren im Deutschen Literaturarchiv (DLA)

LAURENCE VAN NUIJS (Leuven) – Presse und Literatur als Forschungsgegenstand der französischsprachigen Literaturwissenschaft

 

Dossier

TOBIAS KLEIN – „Ich habe das ewige Anschleichen satt!“. Karl May (1842–1912) zum 100. Todestag

 

Konferenzberichte

Klandestine Literatur Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780–1806) (Tagung in Gotha v. 10.–12.11.2011) (Winfried Siebers)

Links liegen lassen? Politische Tendenzen im literarischen Feld nach 1989 (Workshop in St. Louis, MO v. 24.–25.2.2012) (Tilman Venzl)

 

Besprechungen

Schwerpunkt: Feuilleton

DIETMAR GOLTSCHNIGG, HARTMUT STEINECKE (Hrsg.): Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare (Joseph A. Kruse)

CHRISTIAN GÖBEL: Der vertraute Feind. Pressekritik in der Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Rudolf Stöber)

JOHAN ZONNEVELD: Bibliographie Erich Kästner (Sven Hanuschek)

PRIMUS-HEINZ KUCHER, JULIA BERTSCHIK (Hrsg.): „baustelle kultur“. Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918–1933/38 (Werner Michler)

BARBARA WILDENHAHN: Feuilleton zwischen den Kriegen. Die Form der Kritik und ihre Theorie (Tim Sparenberg)

DAGMAR BUSSIEK: Benno Reifenberg 1892–1970. Eine Biographie (Patrick Merziger)

INGRID SCHRAMM, MICHAEL HANSEL (Hrsg.): Hilde Spiel und der literarische Salon (Thomas Antonic)

GREGOR ACKERMANN, WALTER DELABAR (Hrsg.): Schreibende Frauen. Ein Schaubild im frühen 20. Jahrhundert (Janet Boatin)

ANNE ENDERLEIN (Hrsg.): Ullstein Chronik. 1903–2011 (Roland Berbig)

SASCHA BOSSLET, BERND PHILIPPI (Hrsg.): Flattersatz. Zeitung in der Lyrik (Alexander Košenina)

GEORG STANITZEK: Essay – BRD (Erhard Schütz)

 

*

SONJA GLAUCH, SUSANNE KÖBELE, UTA STÖRMER-CAYSA (Hrsg.): Projektion – Reflexion – Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter (Maximilian Benz)

TOBIAS BULANG: Enzyklopädische Dichtungen. Fallstudien zu Wissen und Literatur in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Björn Reich)

CHRISTINA MECKELNBORG, ANNE-BEATE RIECKE: Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer. Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit (Reinhard Hahn)

MICHAEL SCHILLING (Hrsg.): Illustrierte Flugblätter der Frühen Neuzeit. Kommentierte Edition der Sammlung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg (Jörn Münkner)

BARRY MURNANE, ANDREW CUSACK (Hrsg.): Populäre Erscheinungen: Der deutsche Schauerroman um 1800 (Julian Ingelmann)

CHRISTIAN BENNE, ULRICH BREUER (Hrsg.): Antike – Philologie – Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte (Matthias Schöning)

PETER BROOKER, ANDREW THACKER (Hrsg.): The Oxford Critical and Cultural History of Modernist Magazines, Bd. 1: Britain and Ireland 1880–1915 (Cornelia Wilde)

JULIA I. MANSOUR: Wilhelm Dilthey: Philosoph und/oder Philolog? Interdependenz zwischen Literaturstudien und wissenschaftsphilosophischer Reflexion (Andrea Albrecht)

MYRIAM RICHTER: Voßstraße 16: Im Zentrum der (Ohn-)Macht (Roland Berbig)

VOLKER RIEDEL: Konservatismus, Autorität, Diktatur. Der „geistige Adel“ im Demokratieverständnis des Skeptikers Heinrich Mann (Hermann Haarmann)

CHRISTOPH CORNELISSEN, CARSTEN MISH (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Universität Kiel im Nationalsozialismus (Mirko Nottscheid)

WILLIAM COLLINS DONAHUE: Holocaust Lite. Bernhard Schlinks „NS-Romane“ und ihre Verfilmungen (Dominika Borowicz)

SVEN HANUSCHEK: Heinar Kipphardt (Ingo Breuer)

ROBERT BUCH: The Pathos of the Real. On the Aesthetics of Violence in the Twentieth Century (Clemens Pornschlegel)

THOMAS WEGMANN: Dichtung und Warenzeichen. Reklame im literarischen Feld 1850–2000 (Uwe Lindemann)

CHRISTINE KÜNZEL, DIRK HEMPEL (Hrsg.): Finanzen und Fiktionen. Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft (Till Breyer)

DAN DINER (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. I: A–Cl, Bd. II: Co–Ha (Cord-Friedrich Berghahn)

 

Informationen

Verleihung des Scherer-Preises 2012

Eingegangene Literatur

Vorankündigung