Heft 3/2009
Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm)
Heft 3/2009. Neue Folge. XIX. Jg.
Inhaltsverzeichnis
Abhandlungen
Bruno Quast – „Ein saelic spil“. Virtuosentum im arthurischen Roman
Klaus Ridder – Stigma und Charisma: Lancelot als Leitfigur im mittelhochdeutschen Prosaroman
Peter Schnyder – Die Dynamisierung des Statischen. Geologisches Wissen bei Goethe und Stifter
Stefan Hermes – „Ein Schlimmrer werd ich sein als dieser Neger!“. Zur ,Rassenfrage‘ in Christian Dietrich Grabbes „Herzog Theodor von Gothland“
Jörg Schuster – „Als ob Du bei mir eintreten könntest“. Rainer Maria Rilkes epistolare Intérieurs
Ulrike Vedder – Literatur der Seitenverwandtschaft: Diderots Nichten und Neffen in der Gegenwartsliteratur
Bettina Gruber – Das Österreichische Literaturarchiv in Wien: Ein (viel zu kurzer) Bericht über Forschungsmöglichkeiten, Publikationen und Projekte und eine Erinnerung an den Begründer Wendelin Schmidt-Dengler (Zagreb 1942–Wien 2008)
Neue Materialien
Alexander Nebrig – Die Aufzeichnungen über die Krankheit und den Tod von Wera Ouckama Knoop. Eine Quelle der „Sonette an Orpheus“ (1923)
Christian Thomas – Ein Supplement zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur. Die digitale Edition „Nachlass Franz Brümmer“
Dossier
Klaus Garber – Paul Fleming (1609–1640). Zum 400. Geburtstag des Dichters
Alexander Košenina – Heinrich Hoffmann (1809–1894). Der Vater des „Struwwelpeter“ wurde vor 200 Jahren in Frankfurt geboren
Konferenzberichte
Antike – Lyrik – Heute. Griechisch-römische Antike in deutschsprachiger Lyrik und Altphilologie der Gegenwart (Arbeitstagung v. 19.–21.3.2009 in Paderborn) (Antonio Roselli, Ivo Theele)
Gottsched. Aufklärer (Internationale Tagung in Münster v. 29.–31.1.2009) ( Nadine Lenuweit)
Johann Georg Sulzer. Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume (Internationale Arbeitstagung in Halle [Saale] v. 12.–14.2.2009) (Maximilian Benz)
Linker Kitsch. Bekenntnisse – Ikonen – Gesamtkunstwerke (Konferenz in Dresden v. 16.1.–19.1.2009) ( Claudia Neumann)
Europa im Wandel. Literatur, Werte und europäische Identität (Internationale Konferenz in Hermannstadt/Sibiu [Rumänien] v. 30.3–2.4.2009) (Paula Konersmann)
Besprechungen
Frank Shaw, Johannes Fournier, Kurt Gärtner (Hrsg.): Die Weltchronik Heinrichs von München. Neue Ee; Sylvia Weigelt (Hrsg.): Johannes Rothe. Thüringische Landeschronik und Eisenacher Chronik (Reinhard Hahn)
Jörn Brüggemann: Literarizität und Geschichte als literaturdidaktisches Problem. Eine Studie am Beispiel des Mittelalters (Thomas Bein)
Hildegard Elisabeth Keller (Hrsg.): Jakob Ruf. Leben, Werk und Studien (Jörn Münkner)
Gerhard Lauer, Thorsten Unger (Hrsg.): Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophediskurs im 18. Jahrhundert (Gabriele Dürbeck)
Martin Kessler: „Dieses Buch von einem protestantischen Frauenzimmer“. Eine unbekannte Quelle von Lessings „Erziehung des Menschengeschlechts“; Ingrid Strohschneider-Kohrs: Historische Wahrheit der Religion. Hinweise zu Lessings Erziehungsschrift (Hugh Barr Nisbet)
Adolf H. Borbein, Max Kunze (Hrsg.): Johann Joachim Winckelmann: Anmerkungen über die Geschichte der Kunst des Alterthums. Text und Kommentar (Martin Dönike)
Judith Frömmer: Vaterfiktionen. Empfindsamkeit und Patriarchat in der Literatur der Aufklärung ( Yvonne Wübben)
Ralf Klausnitzer: Poesie und Konspiration. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft (1750–1850) (Martin Schmeisser )
Torsten Hahn: Das schwarze Unternehmen. Zur Funktion der Verschwörung bei Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist ( Niels Werber )
Dirk Sangmeister (Hrsg.): August Lafontaine: Quinctius Heymeran von Flaming (Cord-Friedrich Berghahn)
Jutta Heinz: Wieland Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Helge Jordheim)
Claudia Taszus (Hrsg.): Vernunft, Freiheit, Humanität. Über Johann Gottfried Herder und einige seiner Zeitgenossen ( Hans Adler )
Gabriele Busch-Salmen (Hrsg.): Goethe Handbuch. Supplemente 1: Musik und Tanz in den Bühnenwerken (Rüdiger Görner)
Georg Kurscheidt, Elke Richter (Hrsg.): J.[ohann] W.[olfgang] Goethe: Briefe. Historisch-Kritische Ausgabe, Bd. 1: Mai 1764–Dezember 1772; Bd. 2: Anfang 1773–Ende Oktober 1775 (Alexander Nebrig)
Katrin Seele: Das „geistige Band“. Naturforschung, Didaktik und Poesie in Goethes Gedichtsammlung Gott und Welt (Karl Richter)
Thorsten Valk: Literarische Musikästhetik. Eine Diskursgeschichte von 1800 bis 1950 (Nikolas Immer)
Matthias Buschmeier: Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit. Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft (Mark-Georg Dehrmann)
Katharina von Hammerstein, Katrin Horn: Sophie Mereau. Verbindungslinien in Raum und Zeit (Dörte Richter)
Hargen Thomsen (Hrsg.): Amalia Schoppe. „… das wunderbarste Wesen, so ich je sah“. Eine Schriftstellerin des Biedermeier (1791–1858) in Briefen und Schriften (Magdalene Heuser )
David A. Jackson (Hrsg.): Theodor Storm - Ernst Storm. Briefwechsel. Kritische Ausgabe; Karl Ernst Laage: Theodor Storm. Neue Dokumente, neue Perspek tiven (Roland Berbig)
Manuela Günter: Im Vorhof der Kunst. Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert (Erhard Schütz)
Jan Andres, Wolfgang Braungart, Kai Kauffmann (Hrsg.): „Nichts als die Schönheit“. Ästhetischer Konservatismus um 1900 (Sabine Berthold )
Sabine Haupt, Stefan Bodo Würffel (Hrsg.): Handbuch Fin de Siècle (Philip Ajouri)
Heinrich Breloer: Thomas Manns Buddenbrooks. Mit Auszügen aus dem Drehbuch; Armin Müller-Stahl: Die Buddenbrooks. Übermalungen eines Drehbuchs; Hans Wisskirchen (Hrsg.): Die Welt der Buddenbrooks ( Michael Grisko )
Stefan Börnchen, Claudia Liebrand (Hrsg.): Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne (Ralf Klausnitzer)
Hermann Haarmann (Hrsg.): Berlin im Kopf. Arbeit am Berlin-Mythos. Exil und Innere Emigration 1933–1945 (Rolf J. Goebel)
Bärbel Schrader: „Jederzeit widerruflich“. Die Reichskulturkammer und die Sondergenehmigungen in Theater und Film des NS-Staates (Manuel Köppen)
Gregor Streim: Das Ende des Anthropozentrismus. Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950 (Matthias Schöning)
Marcel Korolnik, Anette Korolnik-Andersch (Hrsg.): Sansibar ist überall. Alfred Andersch. Seine Welt – in Texten, Bildern, Dokumenten (Jörg Döring)
Gordon Burgess, Hans-Gerd Winter: „Generation ohne Abschied“. Heimat und Heimkehr in der ‚jungen Generation‘ der Nachkriegsliteratur (Kirsten Möller)
Bertrand Badiou, Hans Höller, Andrea Stoll, Barbara Wiedemann (Hrsg.): Herzzeit. Ingeborg Bachmann – Paul Celan: Der Briefwechsel. Mit den Briefwechseln zwischen Paul Celan und Max Frisch sowie zwischen Ingeborg Bachmann und Gisèle Celan-Lestrange; Oliver Simons, Elisabeth Wagner (Hrsg.): Bachmanns Medien (Bettina Gruber)
Clara Ervedosa: „Vor den Kopf stoßen“. Das Komische als Schock im Werk Thomas Bernhards (Gustav-Adolf Pogatschnigg)
Lucian Hölscher (Hrsg.): Political Correctness. Der sprachpolitische Streit um die nationalsozialistischen Verbrechen (Anja Lobenstein-Reichmann)
Erhard Schütz, Wolfgang Hardtwig (Hrsg.): Keiner kommt davon. Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945 (Gregor Streim)
Clemens Kammler, Rolf Parr, Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Torsten König)
Jörg Döring, Tristan Thielmann (Hrsg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften (Laura Frahm)
Nazli Hodaie: Der Orient in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Fallstudien aus drei Jahrhunderten (Ulrike Stamm)
Informationen
Eingegangene Literatur
Vorankündigung